Verhandlungsbereitschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhandlʊŋsbəˌʁaɪ̯tʃaft]

Silbentrennung

Verhandlungsbereitschaft

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, an Verhandlungen teilzunehmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verhandlung, Fugenelement -s und Bereitschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhandlungsbereitschaft
Genitivdie Verhandlungsbereitschaft
Dativder Verhandlungsbereitschaft
Akkusativdie Verhandlungsbereitschaft

Beispielsätze

  • Er könne ohnehin keine echte Verhandlungsbereitschaft von russischer Seite erkennen.

  • Knapp zehn Monate nach Beginn des Ukraine-Kriegs hat Russlands Präsident Verhandlungsbereitschaft angedeutet.

  • In Israel sind viele fest davon überzeugt, dass es der Iran mit seiner Verhandlungsbereitschaft nicht ernst meint.

  • Er attestierte Kurz jedoch Verhandlungsbereitschaft und hofft auf einen Abschluss in der Nähe des Vorschlags der Kommission.

  • Er signalisierte allerdings auch erneute Verhandlungsbereitschaft, sollte es bei den Positionen der EU Bewegung geben.

  • Die EU hatte bereits bei vorherigen Drohungen Trumps grundsätzliche Verhandlungsbereitschaft signalisiert.

  • Im eskalierenden Handelsstreit mit China gibt es aus dem Weißen Haus Signale von Verhandlungsbereitschaft.

  • Trump hatte das Programm Anfang September für beendet erklärt, dann aber Verhandlungsbereitschaft gezeigt.

  • Er erwarte schwierige Gespräche, setze aber auf die Verhandlungsbereitschaft der Konfliktparteien.

  • Dies könnte sich auch günstig auf Russlands Verhandlungsbereitschaft und die Reformbestrebungen in der Ukraine auswirken.

  • Unter Strich heisst es sonst, einen völkerrechtswidriger Krieg mit sehr hohen Risiken und ohne Verhandlungsbereitschaft anzufangen.

  • Das Unternehmen signalisiert aber weiterhin Verhandlungsbereitschaft.

  • "Wir spüren Verhandlungsbereitschaft an allen Stellen", sagte der Minister.

  • Doch die Kanzlerin deutete auch Grenzen der Verhandlungsbereitschaft an.

  • Und London ließ über Wien neue Verhandlungsbereitschaft signalisieren.

  • Schwarzenegger seinerseits warf den Demokraten mangelnde Verhandlungsbereitschaft vor.

  • Fischler begrüßte, dass Zoellick auch im Wahljahr in den USA Verhandlungsbereitschaft zeige.

  • Beim Thema Omar soll es keine Verständigungsmöglichkeiten gegeben haben, bei den übrigen Themen aber schon Verhandlungsbereitschaft.

  • Trotz Bekundungen zu Verhandlungsbereitschaft ist im Streit um das Zuwanderungsgesetz der Regierung keine Einigung in Sicht.

  • Trotz der Verhandlungsbereitschaft beider Seiten weitete die IG Bau am Donnerstag ihre Streiks aus.

  • Indirekt stellte der frühere Uno-Botschafter die Verhandlungsbereitschaft Arafats in Frage.

  • Der Kaufmann sagte gestern, er sehe die Schreiben Thierses und Strieders als Signal für deren Verhandlungsbereitschaft.

  • Wann sich die Runde konstituieren kann, ist unklar und hängt vom Verlauf der Angriffe und der Verhandlungsbereitschaft der Taliban ab.

  • Inzwischen hegt Aznar sogar Zweifel an der prinzipiellen Verhandlungsbereitschaft der Terrororganisation.

  • Inzwischen haben beide Seiten Verhandlungsbereitschaft signalisiert.

  • Der in der Residenz festgehaltene peruanische Außenminister Francisco Tudela begrüßte die Verhandlungsbereitschaft der Rebellen.

  • Während die ersten sich bedeckt halten, hat Jawlinskij jetzt Verhandlungsbereitschaft signalisiert.

  • Aber grollend schluckte der die Beitrittsgespräche jetzt und signalisierte auch eine gewisse Verhandlungsbereitschaft in der Zypernfrage.

Häufige Wortkombinationen

  • Verhandlungsbereitschaft signalisieren/zeigen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­hand­lungs­be­reit­schaft be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D, ers­ten S, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­hand­lungs­be­reit­schaft lautet: AABCDEEEFGHHILNNRRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Salz­wedel
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg
  22. Aachen
  23. Frank­furt
  24. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Emil
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Samuel
  20. Cäsar
  21. Hein­reich
  22. Anton
  23. Fried­rich
  24. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango
  19. Sierra
  20. Char­lie
  21. Hotel
  22. Alfa
  23. Fox­trot
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Verhandlungsbereitschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lungs­be­reit­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlungsbereitschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.12.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 22.12.2022
  3. tagesspiegel.de, 08.04.2021
  4. derstandard.at, 02.02.2020
  5. cash.ch, 19.10.2020
  6. rhein-zeitung.de, 22.06.2018
  7. sn.at, 05.04.2018
  8. welt.de, 17.09.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 11.05.2016
  10. euractiv.de, 21.06.2014
  11. zeit.de, 10.09.2013
  12. digitalfernsehen.de, 25.09.2009
  13. handelsblatt.com, 23.05.2009
  14. ftd.de, 26.03.2007
  15. tagesschau.de, 22.03.2006
  16. de.news.yahoo.com, 15.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  18. heise.de, 19.06.2003
  19. tagesschau.de, 23.02.2003
  20. berlinonline.de, 22.06.2002
  21. spiegel.de, 06.04.2002
  22. bz, 12.07.2001
  23. sz, 31.10.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995