Verhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhandlung
Mehrzahl:Verhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Gerichtliche Abhandlung einer Strafsache oder Ähnliches.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: frühneuhochdeutsch und mittelhochdeutsch verhandelunge „falsche Handlung, Vergehen“ zum Verb verhandeln

  • strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs verhandeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhandlungdie Verhandlungen
Genitivdie Verhandlungder Verhandlungen
Dativder Verhandlungden Verhandlungen
Akkusativdie Verhandlungdie Verhandlungen

Anderes Wort für Ver­hand­lung (Synonyme)

(das) Aushandeln
Aushandlung
Gerichtssitzung
Gerichtsverhandlung (Hauptform):
Recht: Erörterung einer Angelegenheit oder eines Sachverhalts zu einem bestimmten gerichtlichen Termin vor Gericht
Gespräche (fig.)
Konsultation(en):
gemeinsame Beratung

Weitere mögliche Alternativen für Ver­hand­lung

Schlichtung:
die Verwendung des Plurals ist selten: Versuch der Beilegung eines Streits zwischen zwei Parteien / Personen mit Hilfe einer dritten neutralen Person, also ohne Gerichte; es geht dabei um die Erzielung eines für beide Parteien hinnehmbaren Kompromisses; im Deutschen wird Schlichtung häufig bei tariflichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gebraucht
Glättung von Kettfäden beim Weben von Stoffen; Kämmen von Haaren
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Vermittlung:
Handlung zum Ausgleich gegensätzlicher/unterschiedlicher Interessen/Meinungen
Herstellung einer noch nicht bestehenden Beziehung, eines erwünschten Ergebnisses

Sinnverwandte Wörter

Pro­zess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Ver­fah­ren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas

Beispielsätze

  • Die Verhandlungen sind noch in vollem Gange.

  • Die Verhandlung muss vertagt werden.

  • Die Verhandlungen haben sich festgefahren.

  • Der norwegische Diplomat vermittelte während der geheimen Verhandlungen, die das historische Dokument hervorbrachten.

  • Wir sind noch nicht bereit, Verhandlungen zu initiieren.

  • Die Verhandlungen endeten ergebnislos.

  • Wann beginnt die Verhandlung?

  • Wenn Sie sich weigern Zugeständnisse zu machen, brechen wir die Verhandlungen sofort ab.

  • Beide Seiten tauschten bei den Verhandlungen freundlich ihre Ansichten aus.

  • Die Verhandlungen zeigen langsam Fortschritte.

  • Die Verhandlungen schreiten schleppend voran.

  • Tom beteiligt sich an den versprochenen Verhandlungen.

  • Die Verhandlung beginnt am nächsten Montag.

  • Bei den heutigen Verhandlungen konnte eine Annäherung beider Parteien erzielt werden.

  • Es gab keine Verhandlung.

  • Das Schicksal der Geiseln hängt vom Ergebnis der Verhandlungen ab.

  • Der Widerstand war sehr stark, ohne dass jedoch die Verhandlungen zum Erliegen kamen.

  • Obwohl es Fortschritte gab, haben die meisten Presseorgane mitgeteilt, die Verhandlungen hätten in der Kürze der Zeit keine Ergebnisse erbracht.

  • Die Verhandlung konnte nicht abgehalten werden.

  • Die Verhandlungen sind vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, wenn man Verhandlung sagt, dann muss es ja etwas geben, das nicht ein Diktat-Frieden ist.

  • Als „bitter“ bewertete Scholz die Lage bei den Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland.

  • Aber der Poker um Ministerien und Posten hat schon so manche Verhandlungen platzen lassen.

  • Aber auch mit Red Bull Salzburg stehen die Liverpool-Verantwortlichen bezüglich eines Testspiels in Verhandlungen.

  • Aber die Chancen, bald die ersehnten Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen aufzunehmen, stünden «nicht so schlecht nach diesem Besuch.»

  • Abe kündigte auch an, Trump im kommenden Monat zu besuchen, um über die Verhandlungen mit Nordkorea zu reden.

  • Aber Merkel wird sich durch diese Verhandlungen wohl durchringen müssen.

  • Aber dennoch kann man das erst nach Verhandlungen konstatieren, nicht schon vorher.

  • Uhr, Paris: Die Verhandlungen zwischen dem Pariser Geiselnehmer und den Einsatzkräften laufen offenbar seit bald einer Stunde.

  • Aber Zuluaga würde die Verhandlungen an klare Bedingungen knüpfen.

  • Die EU ruft Regierung und Opposition in Kiew zu Verhandlungen auf.

  • Ein Bestandteil der aktuellen Verhandlungen ist eine Job-Garantie in allen Werken bis Ende 2016.

  • "3000 Euro Rabatt, und das nach nur fünf Minuten Verhandlung" – eine Lehrerin aus Hessen kann ihr Glück kaum fassen.

  • Der 45-jährige Kölner muss nun auch die Kosten der Verhandlung in zweiter Instanz zahlen.

  • Auch er war am 1. Juli bei der Verhandlung wegen Beleidigung von dem Angeklagten niedergestochen worden.

Häufige Wortkombinationen

  • endlose, kurze Verhandlung
  • erfolgreiche, ergebnislose Verhandlung
  • faire, mündliche, öffentliche, schriftliche, unfaire Verhandlung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­hand­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­hand­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und D mög­lich. Im Plu­ral Ver­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­hand­lung lautet: ADEGHLNNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­hand­lun­gen (Plural).

Verhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­schlie­ßung:
eine in eine abschließende Formel oder einen Beschluss gefasste Meinungsäußerung als Ergebnis einer Debatte oder Verhandlung
Ge­heim­ver­hand­lung:
geheime, im Verborgenen stattfindende Verhandlung
in­tran­si­gent:
unbeugsam, unnachgiebig, zu keinen Verhandlungen oder Konzessionen bereit (genau genommen also nicht steigerbar)
Per­so­nal­po­ker:
Gesamtheit der Diskussionen und Verhandlungen zum Besetzen freier Arbeitsstellen
Ta­rif­ver­hand­lung:
Verhandlung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung über die Höhe der Entlohnung der Arbeitnehmer
Tri­bu­nal:
eine öffentliche, meist nicht gerichtliche Verhandlung
Ver­hand­lungs­be­reit­schaft:
Bereitschaft, an Verhandlungen teilzunehmen
Ver­hand­lungs­pau­se:
Unterbrechung einer Verhandlung
Ver­hand­lungs­punkt:
Punkt einer Verhandlung
Ver­hand­lungs­saal:
großer Raum, in dem Verhandlungen stattfinden können

Buchtitel

  • Erfolgreiche Verhandlungen, m. 1 Buch, m. 1 E-Book Marc Helmold, Tracy Dathe, Florian Hummel | ISBN: 978-3-65823-968-8
  • Stadt in Verhandlung. 1250-1530 Lucas Burkart, Benjamin Hitz, Claudia Moddelmog | ISBN: 978-3-03969-003-9
  • Verhandlung und Mediation Fritjof Haft | ISBN: 978-3-40646-105-7
  • Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages Essen 2016 Bd. I: Gutachten Teil E: Empfiehlt sich eine grundlegende Refo Carsten Schäfer | ISBN: 978-3-40668-526-2

Film- & Serientitel

  • Der schwierige Weg zur deutschen Einheit: Das Ringen um die Zwei-plus-Vier Verhandlungen (Doku, 2019)
  • Loveparade – Die Verhandlung (Doku, 2020)
  • Verhandlung Nr. 4 (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384690, 12337506, 10751760, 10592364, 10027580, 9775406, 9705198, 9542332, 9542331, 9147061, 8888067, 8649440, 8333276, 8105364, 7986507, 7885551, 7843340 & 5704545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stern.de, 07.03.2023
  3. dnn.de, 23.03.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 29.09.2021
  5. salzburg24.at, 14.08.2020
  6. nzz.ch, 23.05.2019
  7. welt.de, 09.03.2018
  8. sueddeutsche.de, 25.09.2017
  9. zeit.de, 25.06.2016
  10. focus.de, 10.01.2015
  11. berneroberlaender.ch, 17.05.2014
  12. focus.de, 12.12.2013
  13. handelsblatt.com, 12.07.2012
  14. zeit.de, 27.04.2011
  15. dk-online.de, 14.06.2010
  16. abendblatt.de, 28.10.2009
  17. de.rian.ru, 29.04.2008
  18. nzz.ch, 01.09.2007
  19. tagesschau.de, 28.12.2006
  20. welt.de, 01.08.2005
  21. n-tv.de, 22.11.2004
  22. f-r.de, 12.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  24. sz, 14.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Der niedergelassene Chirurg 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995