Gerichtsverhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt͡sfɛɐ̯ˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gerichtsverhandlung
Mehrzahl:Gerichtsverhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Erörterung einer Angelegenheit oder eines Sachverhalts zu einem bestimmten gerichtlichen Termin vor Gericht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gericht, Fugenelement -s und dem Substantiv Verhandlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gerichtsverhandlungdie Gerichtsverhandlungen
Genitivdie Gerichtsverhandlungder Gerichtsverhandlungen
Dativder Gerichtsverhandlungden Gerichtsverhandlungen
Akkusativdie Gerichtsverhandlungdie Gerichtsverhandlungen

Anderes Wort für Ge­richts­ver­hand­lung (Synonyme)

Gerichtssitzung
Gerichtstermin:
Termin einer Gerichtsverhandlung
Verhandlung:
gerichtliche Abhandlung einer Strafsache oder Ähnliches

Sinnverwandte Wörter

Ge­richts­pro­zess:
Recht: Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Pro­zess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit

Beispielsätze

  • Die Gerichtsverhandlung ist durch Urteil, Einstellung des Verfahrens oder Freispruch des Angeklagten beendet.

  • Die Gerichtsverhandlung beginnt morgen.

  • Tom erschien nach Freilassung auf Kaution nicht zur Gerichtsverhandlung.

  • Am Donnerstag habe ich meine Gerichtsverhandlung.

  • Der Mann hat nächste Woche eine Gerichtsverhandlung.

  • Die Gerichtsverhandlung dauerte drei Stunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Morgen hätte er insgesamt sieben Gerichtsverhandlungen haben sollen, sagte Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch.

  • Abschließend stellten die Teilnehmer eine Gerichtsverhandlung nach, in der es um einen an der Realität orientierten Fall ging.

  • Die laufenden Gerichtsverhandlungen wurden unterbrochen.

  • Dieses Verhalten entspricht einer Verurteilung vor der Gerichtsverhandlung.

  • Damit könnte noch am Mittwoch eine zweite Gerichtsverhandlung um die Rechtmässigkeit des Streiks der Gewerkschaft Ufo stattfinden.

  • Am 19. November soll nun vor einer anderen Kammer eine neue Gerichtsverhandlung beginnen.

  • Die Staatsverweigerer hatten "Gerichtsverhandlungen" gegen Bürgermeister und Richter geplant.

  • Deshalb habe der BUND die Klage kurzfristig vor der für Freitag vorgesehen Gerichtsverhandlung zurückgezogen.

  • Der Gerichtsverhandlung war der 31-Jährige zunächst aus dem Weg gegangen, indem er zwei Jahre zu seinem Bruder ins Ausland geflüchtet war.

  • Den "Großen", die Ohne Gerichtsverhandlung Menschen hinrichten?

  • Auch zur Gerichtsverhandlung war er nicht erschienen.

  • Die Gerichtsverhandlung wurde in Bosnien und Herzegowina auf allen Fernsehkanälen übertragen.

  • Das Thema Gerichtsverhandlung ist im Lehrplan der Gymnasiasten vorgesehen.

  • Im Rahmen einer Gerichtsverhandlung musste der Hardware-Riese Dell E-Mails der Mitarbeiter veröffentlichen.

  • Der Gerichtsverhandlung gegen seinen Peiniger will er nicht beiwohnen.

  • Der junge Mann kam ins Gefängnis, wo er seitdem auf die Gerichtsverhandlung wegen Diebstahls und Brandstiftung wartet.

  • Und wenn man zur Gerichtsverhandlung im Ausland erscheinen muss - auch das zahlt eine gute Verkehrsrechtsschutzversicherung.

  • Am Morgen war die angesetzte Gerichtsverhandlung vertagt worden, weil Mario M. für verhandlungsunfähig erklärt wurde.

  • Die Männer, die bei einer Gerichtsverhandlung von religiösen Nationalisten verhöhnt werden, haben es gewagt, Grenzen in Frage zu stellen.

  • Noch nicht entschieden hat sich Jerusalem, ob es sich bei den Gerichtsverhandlungen im Februar durch Anwälte vertreten lässt.

Häufige Wortkombinationen

  • öffentliche Gerichtsverhandlung, einer Gerichtsverhandlung beiwohnen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • trial
    • court session
  • Französisch: audience (weiblich)
  • Italienisch:
    • udienza (weiblich)
    • dibattimento (männlich)
  • Kroatisch: suđenje (sächlich)
  • Latein: actio (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • δίκη (díki) (weiblich)
    • συνεδρίαση (synedríasi) (weiblich)
    • ακροαματική διαδικασία f (akroamatikí diadikasía) (weiblich)
  • Portugiesisch: audiência (weiblich)
  • Russisch:
    • судебный процесс (männlich)
    • судебное разбирательство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • rättegång
    • domstolsförhandling
  • Spanisch:
    • vista de la causa (weiblich)
    • vista (weiblich)
    • juicio (männlich)
  • Türkisch: duruşma
  • Ungarisch: törvényszéki tárgyalás

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­richts­ver­hand­lung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Ge­richts­ver­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­richts­ver­hand­lung lautet: ACDEEGGHHILNNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ge­richts­ver­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ge­richts­ver­hand­lun­gen (Plural).

Gerichtsverhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richts­ver­hand­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ding­fest:
nur im adverbialen Gebrauch von: jemanden dingfest machen: jemandem die Bewegungsfreiheit nehmen, um ihn einer Gerichtsverhandlung und etwaigen Verurteilung zuzuführen
Ge­richts­pro­zess:
Recht: Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Ge­richts­ur­teil:
richterliche Entscheidung infolge einer Gerichtsverhandlung
In­di­zi­en­pro­zess:
Gerichtsverhandlung, bei der die Beweisführung der Staatsanwaltschaft auf Grundlage von Indizien geführt wird
Pro­zess:
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Schwur­ge­richts­ver­hand­lung:
Recht: Gerichtsverhandlung, die vor einem Schwurgericht geführt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerichtsverhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerichtsverhandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10027591, 6615491, 4577350, 1932372 & 1560594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 18.12.2023
  2. westfalen-blatt.de, 27.03.2022
  3. mopo.de, 31.08.2021
  4. goldseiten.de, 04.05.2020
  5. blick.ch, 06.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 23.09.2018
  7. feedproxy.google.com, 20.04.2017
  8. computerwelt.at, 01.04.2016
  9. sz.de, 12.04.2015
  10. zeit.de, 25.05.2014
  11. nordbayern.de, 12.04.2013
  12. taz.de, 18.05.2012
  13. schwaebische.de, 14.12.2011
  14. giga.de, 01.07.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 12.03.2009
  16. szon.de, 03.12.2008
  17. mdr.de, 11.07.2007
  18. ngz-online.de, 10.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  22. Neues Deutschland, 24.12.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995