dingfest

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪŋfɛst ]

Silbentrennung

dingfest

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Ding und dem Adjektiv fest; das Wort Ding geht auf goh. thing, gmh. dinc „germanische Volks- und Gerichtsversammlung“ zurück; vergleiche das mittelhochdeutsche Gegenwort dincvlütec „sich dem Gericht entziehend“; Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in archaisierender Zusammensetzung (Ding im Sinne von „Gericht“ und fest, wahrscheinlich im Sinne von handfest, mittelhochdeutsch hantveste „gefangen“) der juristische Begriff dingfest machen für „jemanden festnehmen“ ausgebildet

Anderes Wort für ding­fest (Synonyme)

arrestieren:
jemanden mit Arrest belegen
arrestiert
aufgegriffen
aufgreifen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
einfangen:
eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten
eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen
eingefangen
ergriffen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
festgenommen
festnehmen:
in Gewahrsam nehmen
fixieren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird
gefangen genommen
gefangen gesetzt
gefangen nehmen:
einen Gesuchten fangen und festnehmen
übertragen: etwas/jemanden fesseln
gefangen setzen
greifen:
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
in den Griff bekommen
in Gewahrsam genommen
in Gewahrsam nehmen
konkretisieren:
(in einer Argumentation) verdeutlichen; sich genauer ausdrücken; präzisieren; an Beispielen festmachen
eine abstrakte Sache auf die Realität anwenden; umsetzen; realisieren
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
unter Kontrolle bringen
verhaften:
(mit etwas mental auf irgendeine Weise) verbunden
jemanden in Haft, in Gewahrsam nehmen
verhaftet:
eine enge Bindung zu einer Sache habend
sich in einer Haftanstalt befindend

Sinnverwandte Wörter

ans Tageslicht bringen
auf die Reihe bringen

Gegenteil von ding­fest (Antonyme)

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
die Freiheit wiedergeben
ent­las­sen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
ent­schwin­den:
sich von etwas entfernen
frei­las­sen:
ein Lebewesen in die Freiheit entlassen
Recht: einen Sklaven aus der Sklaverei entlassen
in Freiheit setzen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
schei­tern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will

Beispielsätze

  • Tom wurde nach Diebstahl einer Flasche Tomatensauce im Wert von 0,85 € vom Sicherheitsdienst des Supermarktes dingfest gemacht.

  • Die Polizei hat jemanden dingfest gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis dato konnten die Täter nicht dingfest gemacht werden.

  • Das wollen Sie am Kennzeichen „HL-„ dingfest machen?

  • Immerhin hat Evans noch den zweiten Platz dingfest gemacht.

  • Alle verfügbaren Kräfte seien im Einsatz, um die noch nicht gefassten weiteren Täter dingfest zu machen.

  • Auch hier konnte die Polizei einen Einbrecher dingfest machen.

  • Der 30-jährige betrunkene Aggressor wurde von der Polizei vor Ort dingfest gemacht.

  • Das Ziel muss sein, jeden Täter egal welcher Herkunft, möglichst schnell dingfest zu machen.

  • Am Donnerstag wollten Polizeibeamte einen 27-Jährigen aufgrund eines Haftbefehls dingfest machen.

  • Aber Grau, Schwarz und Braun sind auch die Farben, die man bisher vor allem dingfest machen konnte.

  • Auch Lanier zeigte sich zuversichtlich, dass man die "einzige verantwortliche Person" dingfest gemacht habe.

  • Denn hinter dem endlich dingfest gemachten Teilchen könnte sich noch allerhand Neues verbergen.

  • Die Marinesoldaten brachten die Geisel in Sicherheit und machten die Piraten dingfest.

  • Jetzt ist es der Kriminalpolizei Augsburg gelungen, die Bande dingfest zu machen.

  • Allein im nun zu Ende gehenden Jahr haben die spanischen Ermittler 220 Lottobetrüger dingfest machen können.

  • Am 30. Juni wurde der Serienräuber dingfest gemacht.

  • Scotland Yard ist nämlich überzeugt, mit John Fowler den Drahtzieher des Überfalls auf ein Gelddepot in Kent dingfest gemacht zu haben.

  • Und die Schuldigen dingfest machen.

  • Es lässt sich in dem ganzen Unglück auch kein Schuldiger erkennen, der sich dingfest machen ließe.

  • Aber der künftige Gewinner im Kampf um die öffentliche Meinung und die Glaubwürdigkeit konnte nicht dingfest gemacht werden.

  • Dank der Aufmerksamkeit zweier Passanten konnte die Polizei den Autokratzer nun dingfest machen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Einbrecherbande, einen Beschuldigten, Dealer, Einbrecher, Ganoven, Tatverdächtigen, Verbrecher, Verdächtigen dingfest machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ding­fest be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von ding­fest lautet: DEFGINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

dingfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ding­fest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dingfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dingfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6971506 & 3059548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. merkur.de, 16.07.2023
  4. hl-live.de, 22.08.2022
  5. motorsport-total.com, 21.10.2021
  6. volksblatt.at, 02.11.2020
  7. remszeitung.de, 05.10.2019
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 05.04.2018
  9. focus.de, 07.03.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 25.11.2016
  11. spiegel.de, 09.01.2014
  12. sz.de, 17.09.2013
  13. science.orf.at, 15.11.2012
  14. morgenweb.de, 11.09.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 09.04.2010
  16. naumburger-tageblatt.de, 20.12.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 23.02.2007
  18. morgenweb.de, 03.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2004
  21. heise.de, 22.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  23. bz, 01.02.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995