Hexenprozess

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛksn̩pʁoˌt͡sɛs]

Silbentrennung

Hexenprozess (Mehrzahl:Hexenprozesse)

Definition bzw. Bedeutung

Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts: Gerichtsverfahren, bei dem eine Person - meist eine Frau - der Hexerei angeklagt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hexe, Fugenelement -n und Prozess.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hexenprozessdie Hexenprozesse
Genitivdes Hexenprozessesder Hexenprozesse
Dativdem Hexenprozess/​Hexenprozesseden Hexenprozessen
Akkusativden Hexenprozessdie Hexenprozesse

Beispielsätze

  • Die Bandbreite reicht von den Hexenprozessen und Maria Theresia, Mädchen- und Frauenbildung bis hin zur letzten Türmerin von Klagenfurt.

  • Der letzte Hexenprozess in Windecken fand übrigens am 16. Mai 1682 statt.

  • Ellwangen gilt auch als eine der Hochburgen der Hexenverfolgung: „Sicherlich gab es damals fast überall in Süddeutschland Hexenprozesse.

  • Auch der Stadtrat in Düsseldorf hat sich 2011 mit Hexenprozessen beschäftigt.

  • Der Kölner Stadtrat hat einstimmig die Hexenprozesse in der Stadt vor 400 Jahren verurteilt und alle Opfer rehabilitiert.

  • Als weiteren Tagesordnungspunkt sollte über eine mögliche Aufführung des historischen Geislinger Hexenprozesses entschieden werden.

  • Nach den beiden Niederlagen wurde der vermeintlichen Eisheiligen dann der Hexenprozess gemacht.

  • Der Palazzo Nero in Coredo, ein Museum heute, das an den großen Hexenprozess von 1615 erinnert.

  • Dort steht sie neben den Hexenprozessen, der Grausamkeit Dschingis Khans oder der Beutezüge Ludwig XIV.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv He­xen­pro­zess be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und O mög­lich. Im Plu­ral He­xen­pro­zes­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von He­xen­pro­zess lautet: EEEHNOPRSSXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort He­xen­pro­zess (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für He­xen­pro­zes­se (Plural).

Hexenprozess

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­xen­pro­zess kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hexenprozesse in Ostwestfalen-Lippe Joachim Nierhoff | ISBN: 978-3-96303-305-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hexenprozeß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hexenprozess. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 11.03.2021
  2. op-online.de, 07.09.2020
  3. aachener-nachrichten.de, 16.06.2020
  4. feedsportal.com, 20.12.2013
  5. feeds.rp-online.de, 29.06.2012
  6. mittelbayerische.de, 22.09.2009
  7. bz, 21.02.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1997