Hexerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛksəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hexerei
Mehrzahl:Hexereien

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung einer Person, der unterstellt wird, über magische Kräfte zu verfügen und diese in der Regel zum Nachteil anderer einzusetzen.

  • unerwartet/ungewöhnlich erfolgreiche Handlung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs hexen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hexereidie Hexereien
Genitivdie Hexereider Hexereien
Dativder Hexereiden Hexereien
Akkusativdie Hexereidie Hexereien

Anderes Wort für He­xe­rei (Synonyme)

fauler Zauber (abwertend)
Hexenwerk:
etwas sehr Kompliziertes, mindestens Komplexes, teilweise durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren Undurchschaubares
Hokuspokus (abwertend):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
Voodoo:
ursprünglich aus Westafrika stammender und insbesondere auf Haiti praktizierter, synkretistischer Kult, der mit katholischen Elementen durchsetzt ist
Zauberei (Hauptform):
Kunst/Fähigkeit des Zauberns
Zauberkunststück
Zauberkunst:
Fähigkeit zu/Vollzug von Zauberkunststücken
Fähigkeit, mit magischen Mitteln zu handeln, zu zaubern

Beispielsätze

  • Es grenzt an Hexerei, dass das Fest trotz der geringen Vorbereitungszeit noch organisiert werden konnte.

  • Das ist Hexerei.

  • Die Erschaffung von Golems wird nicht als Hexerei betrachtet.

  • Was ist das für eine Hexerei?

  • Ich weiß nichts über Hexerei.

  • Tom wurde der Hexerei angeklagt.

  • Tom wurde der Hexerei beschuldigt.

  • Maria wurde der Hexerei angeklagt.

  • Behendigkeit ist keine Hexerei.

  • Das ist keine Hexerei.

  • Geschwindigkeit ist keine Hexerei.

  • Der Drudenfuß ist ein wichtiges Symbol in der Hexerei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hexenverfolgungen, Prozesse und Todesurteile wegen Hexerei hat es in der frühen Neuzeit auch in Nordfriesland gegeben.

  • Um nicht selbst der Hexerei beschuldigt zu werden, behaupteten sie, von anderen Dorfbewohnern verhext worden zu sein und nannten Namen.

  • Aber klar, kleriker haben ja schon oft genug in der Geschichte der Menschheit Menschen der Hexerei beschuldigt und verbrannt.

  • Stattdessen wird einem nahegelegt, zu schweigen und einfach «hineinzugehen»; weil man so etwas wie Hexerei nie von aussen verstehen könne.

  • Thompson wirft der Sängerin vor, dass diese ihr mit Hexerei erheblichen Schaden zugefügt hat.

  • Keine Hexerei: Diese Figuren aus "Harry Potter" und "Phantastische Tierwesen" sind verwandt!

  • Den Opfern wird den Angaben nach Homosexualität, Spionage, Hexerei, Ehebruch oder Abtrünnigkeit vom islamischen Glauben vorgeworfen.

  • "Meistens ist das keine große Hexerei", sagt Gaycken.

  • Auch heute noch könnte jeder und jede von uns mit der damals eingesetzten Folter zu einem Geständnis der Hexerei gebracht warden.

  • Cupcakes zu backen ist keine Hexerei.

  • Eine wegen Hexerei zum Tode verurteilte Frau ist am Montag in Saudi-Arabien hingerichtet worden.

  • Entertainment welt Harry Potter in Florida: Die Welt der Hexerei und Zauberei hält hier Einzug in einen Vergnügungspark.

  • Das ist generell keine Hexerei und dauert 10 Minuten.

  • Auf den Straßen von Esit Eket reden Menschen nicht über Hexerei.

  • Aber das Verbot gilt auch für "Artikel, die Hexerei oder Zauberei zum Thema haben."

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • veštičarenje (sächlich)
    • veštičarstvo (sächlich)
    • bajanje (sächlich)
  • Englisch:
    • witchcraft
    • witchery
  • Französisch: sorcellerie (weiblich)
  • Italienisch: stregoneria (weiblich)
  • Katalanisch: bruixeria (weiblich)
  • Kroatisch:
    • veštičarenje (sächlich)
    • veštičarstvo (sächlich)
    • bajanje (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • вештичарење (veštičarenje) (sächlich)
    • бајање (bajanje) (sächlich)
  • Polnisch: czarostwo (sächlich)
  • Portugiesisch: bruxaria (weiblich)
  • Russisch:
    • волшебство (sächlich)
    • колдовство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • häxeri (sächlich)
    • trolleri (sächlich)
  • Serbisch:
    • вештичарење (veštičarenje) (sächlich)
    • вештичарство (veštičarstvo) (sächlich)
    • бајање (bajanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • вештичарење (veštičarenje) (sächlich)
    • вештичарство (veštičarstvo) (sächlich)
    • бајање (bajanje) (sächlich)
  • Slowakisch: čarodejníctvo (sächlich)
  • Slowenisch: čarovništvo (sächlich)
  • Spanisch: brujería (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • чаклунство (sächlich)
    • чаклування (sächlich)

Was reimt sich auf He­xe­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv He­xe­rei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­xe­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von He­xe­rei lautet: EEEHIRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort He­xe­rei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für He­xe­rei­en (Plural).

Hexerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­xe­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­xen­jagd:
grausame Verfolgung von Personen, die der Hexerei bezichtigt werden
He­xen­pro­zess:
Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts: Gerichtsverfahren, bei dem eine Person - meist eine Frau - der Hexerei angeklagt wurde
He­xen­ver­fol­gung:
Bedrohung/Verfolgung von Personen, die der Hexerei verdächtigt werden

Buchtitel

  • Das kleine Handbuch der Magie und Hexerei Midia Star | ISBN: 978-3-77245-363-2
  • Englisch – keine Hexerei – Buch mit 2 Hörspiel-CDs Claudia Guderian | ISBN: 978-3-12563-237-0

Film- & Serientitel

  • Detektei mit Hexerei (TV-Serie, 1982)
  • Die reinste Hexerei (TV-Serie, 1989)
  • Hexerei (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hexerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hexerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11909318, 11875416, 10455425, 8871175, 7299819, 7043455, 6582676, 1969313, 1770562, 1712400 & 797392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. shz.de, 25.01.2022
  2. morgenpost.de, 07.10.2021
  3. wochenblatt.cc, 10.03.2020
  4. nzz.ch, 16.10.2019
  5. loomee-tv.de, 23.09.2018
  6. latina-press.com, 14.11.2016
  7. sz.de, 30.11.2015
  8. teltarif.de, 07.02.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 05.11.2013
  10. wien.orf.at, 21.02.2011
  11. focus.de, 12.12.2011
  12. de.euronews.net, 19.06.2010
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. taz.de, 07.10.2009
  15. kn-online.de, 22.12.2008
  16. kreis-anzeiger.de, 13.06.2007
  17. openpr.de, 21.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 10.01.2005
  19. abendblatt.de, 21.10.2004
  20. berlinonline.de, 21.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  22. sz, 25.02.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (21/1999)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995