Hexenjagd

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛksn̩ˌjaːkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hexenjagd
Mehrzahl:Hexenjagden

Definition bzw. Bedeutung

Grausame Verfolgung von Personen, die der Hexerei bezichtigt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hexe und Jagd mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hexenjagddie Hexenjagden
Genitivdie Hexenjagdder Hexenjagden
Dativder Hexenjagdden Hexenjagden
Akkusativdie Hexenjagddie Hexenjagden

Anderes Wort für He­xen­jagd (Synonyme)

Diffamierungskampagne
Hexenverfolgung:
Bedrohung/Verfolgung von Personen, die der Hexerei verdächtigt werden
Rufmordkampagne
Schmutzkampagne:
mit unfairen Mitteln geführte, rücksichtslose Kampagne

Beispielsätze

  • Tom ist in Afghanistan Opfer einer regelrechten Hexenjagd geworden.

  • Was Maria gerade macht, ist nichts anderes als eine Hexenjagd.

  • Die Hexenjagd hat begonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aiwanger sieht in Affäre keinen Entlassungsgrund und forderte Ende der „Hexenjagd

  • Opposition in Sri Lanka spricht nach Verhaftungswelle von "Hexenjagd"

  • Der Ex-Präsident spricht von einer „Hexenjagd“.

  • Für Trump ist alles nur "Hexenjagd"

  • Das Anna-Göldi-Museum in Ennenda GL zeigt die Sonderausstellung «Hexenjagd in Papua Neuguinea».

  • Aber wenn diese Menschen ihre Rechte einfordern und beginnen, Täter zu benennen, wird dann auch von einer Hexenjagd gesprochen?

  • Auch McCarthys Hexenjagd in den fünfziger Jahren basierte auf den Märchen der Millionen Hungertote in der Ukraine.

  • Damit erreicht die von Erdogan betriebene Hexenjagd auf Regierungskritiker einen neuen Höhepunkt.

  • Die Anwälte der US-Kanzlei Baker & Hostetler begründen die Klage mit einer „achtjährigen Hexenjagd der Regierung“ gegen die Privatbank.

  • Bushido selbst sprach von einer Hexenjagd.

  • Die USA wiesen die Kritik Assanges zurück, der von US-Präsident Barack Obama ein Ende der "Hexenjagd" gegen WikiLeaks gefordert hatte.

  • Der Vater von fünf Kindern und Grossvater von mehreren Enkeln betonte stets seine Unschuld und präsentierte sich als Opfer einer Hexenjagd.

  • "Ich werde mich aber nicht an einer Hexenjagd beteiligen", so der 38-Jährige.

  • Berlin Berliner Zeitung vom 03.12.09BRANDENBURGRot-rote Koalition kritisiert Birthler-BehördeSPD und Linke sprechen von Hexenjagd.

  • Am 15. Juli 2007 hatten 24 Plantagenarbeiter diese unabhängige Gewerkschaft gegründet und wurden deshalb Opfer einer brutalen Hexenjagd.

  • Als "Hexenjagd" bezeichnete er die Absicht der Staatsanwaltschaft, ihn wegen Vergewaltigung und Korruption anzuklagen.

  • Der bezichtigt die Zeitung einer Hexenjagd.

  • Blatter betonte, die Fifa nehme "die Angelegenheit ernst", warnte aber vor einer Hexenjagd.

  • Auch andere Miller-Stücke wie "Tod eines Handlungsreisenden" und "Hexenjagd" waren bereits verfilmt worden

  • Der Wunsiedler Landrat Peter Seißer vergleicht das Verhalten des Sozialministeriums mit einer "Hexenjagd".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • heksejag
    • heksejagtery
  • Bokmål: heksejakt (männlich)
  • Bosnisch: лов на вјештице (lov na vještice) (männlich)
  • Bulgarisch: лов на вещици (männlich)
  • Dänisch: heksejagt
  • Englisch: witch-hunt
  • Französisch: chasse aux sorcières (weiblich)
  • Galicisch: caza de bruxas (weiblich)
  • Italienisch: caccia alle streghe (weiblich)
  • Katalanisch: caça de bruixes (weiblich)
  • Kroatisch: lov na vještice (männlich)
  • Lettisch: raganu medības
  • Mazedonisch: лов на вештерки (lov na vešterki) (männlich)
  • Niederländisch: heksenjacht (weiblich)
  • Nynorsk: heksejakt (weiblich)
  • Portugiesisch: caça às bruxas (weiblich)
  • Russisch: охота на ведьм (weiblich)
  • Schwedisch: häxjakt
  • Serbisch: лов на вештице (lov na veštice) (männlich)
  • Serbokroatisch: лов на вјештице (lov na vještice) (männlich)
  • Slowakisch: hon na čarodejnice
  • Slowenisch: lov na čarovnice (männlich)
  • Spanisch: caza de brujas (weiblich)
  • Tschechisch: hon na čarodějnice
  • Türkisch: cadı avı
  • Ukrainisch: полювання на відьом (sächlich)
  • Ungarisch: boszorkányüldözés
  • Weißrussisch: паляванне на ведзьмаў (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv He­xen­jagd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral He­xen­jag­den zu­dem nach dem G.

Das Alphagramm von He­xen­jagd lautet: ADEEGHJNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Jena
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Julius
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Juliett
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort He­xen­jagd (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für He­xen­jag­den (Plural).

Hexenjagd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­xen­jagd kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hexenjagd Ramin Peymani | ISBN: 978-3-74601-238-4
  • Hexenjagd I – Ahnenreise Kathrin Hotowetz | ISBN: 978-3-94345-570-0

Film- & Serientitel

  • Hexenjagd (Film, 1996)
  • Hexenjagd in L.A. (Fernsehfilm, 1991)
  • Hexenjagd in Salem (Doku, 2017)
  • Witch Hunt – Hexenjagd (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hexenjagd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hexenjagd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10461631, 6896130 & 1837003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 02.09.2023
  2. derstandard.at, 29.07.2022
  3. nnn.de, 26.05.2021
  4. spiegel.de, 16.01.2020
  5. bzbasel.ch, 30.08.2019
  6. queer.de, 23.01.2018
  7. barth-engelbart.de, 27.12.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 01.11.2016
  9. kurier.at, 05.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.12.2013
  11. manager-magazin.de, 21.08.2012
  12. nzz.ch, 07.08.2011
  13. n24.de, 14.07.2010
  14. welt.de, 04.12.2009
  15. neues-deutschland.de, 02.04.2008
  16. welt.de, 25.01.2007
  17. berlinonline.de, 25.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  19. n-tv.de, 15.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  21. welt.de, 13.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995