Schmutzkampagne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmʊt͡skamˌpanjə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schmutzkampagne
Mehrzahl:Schmutzkampagnen

Definition bzw. Bedeutung

Mit unfairen Mitteln geführte, rücksichtslose Kampagne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schmutz und Kampagne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schmutzkampagnedie Schmutzkampagnen
Genitivdie Schmutzkampagneder Schmutzkampagnen
Dativder Schmutzkampagneden Schmutzkampagnen
Akkusativdie Schmutzkampagnedie Schmutzkampagnen

Anderes Wort für Schmutz­kam­pa­g­ne (Synonyme)

Diffamierungskampagne
Hexenjagd (fig.):
grausame Verfolgung von Personen, die der Hexerei bezichtigt werden
Rufmordkampagne

Sinnverwandte Wörter

Hetzkampagne

Beispielsätze (Medien)

  • … Aber freuen würde ich mich schon, wenn diese Schmutzkampagne der SZ nach hinten losgehen würde.

  • Aiwanger selbst hatte diese als "Schmutzkampagne" bezeichnet.

  • Nunes dagegen giftete: "Dies ist eine sorgfältig orchestrierte mediale Schmutzkampagne."

  • Zum ersten Mal wird die Kampagne mit Hilfe der Presse in der Öffentlichkeit ausgetragen und endet in einer Schmutzkampagne.

  • Blume sprach von Klamauk, Fake News und Schmutzkampagne.

  • Im Wahlkampf ließ er sich von der wüsten Schmutzkampagne des Fidesz nicht abschrecken.

  • Zur Schmutzkampagne fehlt da nicht mehr viel

  • Fillon hat die Vorwürfe gegen ihn als Schmutzkampagne bezeichnet und wirft der Justiz “politischen Mord” an ihm vor.

  • Für Heiko Gauert dagegen unverständlich und eine „Schmutzkampagne“.

  • Beobachter sprachen von einer Schmutzkampagne.

  • Der SPD-Kanzlerkandidat schließt jedoch aus, dass es sich dabei um eine politische Schmutzkampagne handelt.

  • Die Familie Messi bestreitet die Vorwürfe und spricht gegenüber der Zeitung "Sport" von einer "Schmutzkampagne"'.

  • Assange hat die Vorwürfe als Schmutzkampagne zurückgewiesen.

  • Gegner Erdogans werfen der Regierung vor, sie führe mit Hilfe der ihr gewogenen Polizei eine Schmutzkampagne gegen die Armee.

  • Hr. Wulff verliert in den Umfragewerten und schon wird eine Schmutzkampagne gegen Gauck geführt.

  • Die SPD werde eine solche Schmutzkampagne nicht tatenlos hinnehmen.

  • An den beiden Tagen zuvor hatte der Minister alle Termine abgesagt - er musste den Schaden der Schmutzkampagne eingrenzen.

  • Beide Seiten werfen sich Verleumdungen und Schmutzkampagnen vor.

  • Als das Baby von der Dachterrasse stürzt, droht ihr Leben von einer Schmutzkampagne der Boulevardpresse zerstört zu werden.

  • Erwin witterte eine politische "Sudel- und Schmutzkampagne", erstattete Anzeige gegen Unbekannt wegen Verletzung von Dienstgeheimnissen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schmutz­kam­pa­g­ne be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten M, zwei­ten A und G mög­lich. Im Plu­ral Schmutz­kam­pa­g­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schmutz­kam­pa­g­ne lautet: AACEGHKMMNPSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Nürn­berg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Martha
  11. Paula
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Nord­pol
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Schmutz­kam­pa­g­ne (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Schmutz­kam­pa­g­nen (Plural).

Schmutzkampagne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmutz­kam­pa­g­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmutzkampagne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmutzkampagne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 27.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 05.12.2023
  3. spiegel.de, 15.11.2019
  4. spiegel.de, 14.12.2019
  5. wz.de, 21.08.2018
  6. wienerzeitung.at, 26.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 14.02.2017
  8. nieuwsblad.be, 03.03.2017
  9. shz.de, 22.12.2016
  10. blick.ch, 06.05.2014
  11. n-tv.de, 09.09.2013
  12. feedsportal.com, 17.12.2013
  13. n-tv.de, 16.08.2012
  14. feeds.cash.ch, 14.02.2011
  15. focus.de, 26.06.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 21.01.2010
  17. spiegel.de, 18.01.2007
  18. berlinonline.de, 13.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  21. bz, 12.02.2002
  22. tagesspiegel.de, 18.03.2002
  23. jw, 05.05.2001
  24. bz, 25.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Berliner Zeitung 1995