Schmutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃmʊt͡s ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch oder frühneuhochdeutsch smu(t)z von smutzen, „beflecken“, zu indogermanisch *(s)meu-, „feucht, schimmelig, schmierig“, vergleiche Moder. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmutz
Genitivdes Schmutzes
Dativdem Schmutz/​Schmutze
Akkusativden Schmutz

Anderes Wort für Schmutz (Synonyme)

Dreck (derb):
Ausscheidungen des Verdauungssystems
etwas, was als minderwertig, wertlos angesehen wird
(der) Schmuddel (ugs.):
klebriger, schmieriger Dreck
Schund:
nutzloses Zeug, Ausschuss, minderwertige Ware
(der) Siff (ugs.):
etwas ekelhaft Schmutziges
Unflat (geh.):
abstoßend wirkender Schmutz
Unrat (Amtsdeutsch):
Menge von Gegenständen, die zu nichts mehr verwendet werden können und den Ort, an dem sie sich befinden, verschandeln

Gegenteil von Schmutz (Antonyme)

Sau­ber­keit:
hygienischer Zustand einer Sache oder Person

Redensarten & Redewendungen

  • durch den Schmutz ziehen

Beispielsätze

  • Nach Befahren der Uferstraße war das Auto voll Schmutz.

  • Statt klassische Literatur las er nur Schmutz.

  • Im übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.

  • Wir hatten einfach nicht erwartet, solchen Schmutz auf dem Familieneinkaufsportal zu sehen.

  • Katzen putzen sich, um ihr Fell von Schmutz zu reinigen.

  • Empathie ist das einzig funktionierende Reinigungsmittel, um diese Welt vom Schmutz der Unmenschlichkeit zu befreien.

  • Wem er rät, sich zu waschen, der tut gut daran, sich im Schmutz zu suhlen.

  • Wenn du die Hände wäschst, machst du den Schmutz weg.

  • Mit diesen schweren Schuhen wird der ganze Schmutz und Dreck ins Haus getragen.

  • Ich kann Unordnung und Schmutz nicht ertragen.

  • Tom ekelt sich vor Schmutz.

  • Im Schmutz gebadete bärtige Biester, so hat die Natur nach Toms fester Überzeugung den Mann erdacht.

  • Besudelst du dir die Hände, so bleibt auch dein Gesicht nicht frei von Schmutz.

  • Tom spielt gern im Schmutz.

  • Der Schmutz des einen Landes ist die Medizin des anderen.

  • Überall ist Schmutz.

  • Diese schönen neuen Häuser passen überhaupt nicht zum Schmutz auf der Straße.

  • Diese alten verfallenen Häuser passen ausgezeichnet zum Schmutz auf der Straße.

  • Auf der Straße gibt es Pfützen und Schmutz.

  • Der Ekel vor dem Schmutze kann so groß sein, dass er uns hindert, uns zu reinigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch feiner Schmutz kann sich auf diese ablagern und so den elektrischen Wiederstand erhöhen.

  • An dem Fett bleibt Schmutz haften und dieses hinterlässt eine schleimige Spur.

  • Also rund 20 Prozent mehr, das ist kein Schmutz.

  • Dadurch verdampft das Zitronenwasser und die Säure weiche Fettablagerungen und Schmutz auf.

  • Christoph G. Schmutz: Unterhändler ringen um ein Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten.

  • Brauner Schmutz hat in Bayern nichts verloren

  • Auch Trumps Chefstrategen Steve Bannon hatte Scaramucci mit Schmutz beworfen, das blieb nach außen hin folgenlos.

  • Aber bevor man die Toten noch in den Schmutz zieht, sollte bei den Lebenden besser nachgefragt und aufgepasst werden.

  • Aber so haben sie sich mit diesen unschönen Situationen dort blöder- und unnötigerweise selbst in den Schmutz gezogen.

  • Die Fräschelser Firma Top Mühlemann übernimmt die ehemaligen Liquido-Räumlichkeiten im Untergeschoss der Schreinerei Schmutz.

  • Ich denke nicht, dass sie es verdienen, mit Schmutz beworfen zu werden, wenn sie so hart arbeiten, um es richtig zu machen.

  • Denn das Gerücht gedeiht nur in Fäulnis und Dunkelheit, da, wo es im Schmutz einen geeigneten Nährboden findet.

  • Auf die war Hitler zeitlebens stolz, weil an ihnen der "Schmutz von Frankreich und der Schlamm von Flandern klebten".

  • «Einer der Briefe kam aus Indonesien», so Schmutz.

  • Daher sollte zunächst mit einer Bürste der Schmutz abgerieben und danach unbedingt imprägniert werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • dirt
    • filth
    • squalor
    • muck
    • gunk
  • Französisch: saleté
  • Georgisch:
    • სიბინძურე (sibindzure)
    • ჭუჭყი (ch'uch'q'i)
  • Italienisch:
    • sporco
    • sporcizia
  • Japanisch: 汚れ
  • Klingonisch: lam
  • Luxemburgisch: Knascht (männlich)
  • Neugriechisch: βρομιά (vromiá) (weiblich)
  • Rumänisch: murdărie (weiblich)
  • Russisch: грязь (weiblich)
  • Schwedisch: smuts (sächlich)
  • Spanisch:
    • suciedad (weiblich)
    • mugre (weiblich)
    • porquería (weiblich)
    • basura (weiblich)
  • Tschechisch:
    • špína (weiblich)
    • nečistota (weiblich)

Was reimt sich auf Schmutz?

Wortaufbau

Das Isogramm Schmutz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Schmutz lautet: CHMSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Schmutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­mat­te:
Matte, auf der man die Schuhe abtreten/von Schmutz befreien soll
Kehr­blech:
Schaufel mit einem kurzen Stiel, um Schmutz oder Unrat aufzunehmen
Pfuhl:
landschaftlich: Sinnbild für Schmutz, für Sünde
Pott­sau:
umgangssprachlich, derb: Person, welche schmutzig ist oder mutwillig Schmutz macht
rei­ni­gen:
etwas von Schmutz befreien, eine Verunreinigung beseitigen
Schmutz­fleck:
Stelle auf einer Oberfläche mit Schmutz
Spül­ma­schi­ne:
Haushalt: Gerät, welches in seinem Inneren verschiedenartige Objekte mithilfe von Wasser von Schmutz befreit
Staub­be­sen:
handliches Gerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen
Staub­sau­ger:
elektrisches Gerät, das Flächen durch Absaugen des darauf befindlichen Schmutzes reinigt
Staub­we­del:
handliches Haushaltsgerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen

Film- & Serientitel

  • Schmutz (Kurzfilm, 2015)
  • Schmutz (Dirt) (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2357072, 12362796, 11773914, 10609084, 9894669, 7994569, 7759862, 7020055, 7013253, 5775258, 5455477, 5282517, 4954934, 4880896, 3109027, 3108982, 3108493 & 2735643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. pcgames.de, 09.09.2023
  4. nordbayern.de, 29.11.2022
  5. kurier.at, 21.07.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 03.04.2020
  7. amerika21.de, 02.07.2019
  8. prignitzer.de, 12.05.2018
  9. kleinezeitung.at, 31.07.2017
  10. focus.de, 19.08.2016
  11. de.sputniknews.com, 25.10.2015
  12. thunertagblatt.ch, 06.01.2014
  13. welt.de, 10.07.2013
  14. faz.net, 13.08.2012
  15. einestages.spiegel.de, 10.03.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 09.01.2010
  17. volksstimme.de, 13.01.2009
  18. focus.de, 01.08.2008
  19. pnp.de, 30.01.2007
  20. spiegel.de, 16.10.2006
  21. tagesschau.de, 20.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  23. lvz.de, 19.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  25. sz, 24.12.2001
  26. Die Zeit (52/2000)
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995