Sauberkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯bɐkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sauberkeit
Mehrzahl:Sauberkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Hygienischer Zustand einer Sache oder Person.

Begriffsursprung

Ableitung von dem Adjektiv sauber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sauberkeitdie Sauberkeiten
Genitivdie Sauberkeitder Sauberkeiten
Dativder Sauberkeitden Sauberkeiten
Akkusativdie Sauberkeitdie Sauberkeiten

Anderes Wort für Sau­ber­keit (Synonyme)

Gesundheitspflege:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung des gesundheitlichen Zustandes
Hygiene:
Fachbereich Gesundheitslehre, über die Förderung und Erhaltung von Gesundheit
Gesundheitspflege, alle Aktivitäten, um Menschen gesund zu erhalten und Krankheiten zu verhüten
Körperpflege:
Maßnahme, um den Körper zu pflegen, vor allem zu reinigen
Reinheit:
Abwesenheit von Schmutz und Dreck
Bereich der Sprachpflege: Sprachreinheit
Fleckenlosigkeit
ohne Verunreinigungen
sauberer Zustand
Schmutzfreiheit
Unbeflecktheit
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation

Sinnverwandte Wörter

Rein­lich­keit:
Eigenschaft, reinlich zu sein

Beispielsätze

  • Viele Leute pflegen heute die Sauberkeit ihrer Siedlung.

  • Wir achten hier auf Sauberkeit und Ordnung.

  • Es ist bei mir zu Hause immer Ordnung und Sauberkeit.

  • Die Wohnung strahlt von Sauberkeit.

  • Sie haben großen Wert auf Sauberkeit gelegt.

  • Müllmänner sorgen für die überall lobend erwähnte Sauberkeit in der Stadt.

  • Maria achtet auf Sauberkeit im Haus.

  • Sauberkeit hat mit Armut nichts zu tun.

  • Wir betrachten die Sauberkeit als sehr wichtig.

  • Die Sauberkeit macht Angst dem Ungepflegten.

  • Ich, Tom, habe von Maria die ausdrückliche Erlaubnis erhalten, über die Tugend der Sauberkeit eine dreistündige Rede zu halten!

  • Ordnung und Sauberkeit sind das halbe Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im richtigen Licht: Die korrekte Funktion und Sauberkeit von Scheinwerfern sind ebenfalls entscheidend für die Sicherheit auf den Straßen.

  • Beim Thema Umwelt etwa: Sicherheit (Videoüberwachung), Sauberkeit (bspw. Sensoren in Abfallcontainer) oder auch Energiesparen.

  • Alles rund um Sauberkeit, Hausmeisterservice, Grünanlagenbetreuung, Landschaftsbau und Schädlingsbekämpfung bietet K&V Rudolstadt an.

  • Außerdem ist er der Meinung, man müsse sich mehr um die Sauberkeit in der Stadt bemühen.

  • Angeregt wurde, die Sauberkeit in der Halle zu überprüfen und für einen geheizten Aufenthaltsraum zu sorgen.

  • Besonders gute Noten gab es für die Sauberkeit und die Funktion des Zugangs, Abzüge allein für Graffiti und die Sauberkeit der Bahnsteige.

  • Aber es tut sich so ganz langsam etwas in Sachen Umweltschutz und Sauberkeit.

  • Die bunten Vögel kümmern sich wenig um Sauberkeit in der Bruthöhle.

  • Auch in den Kategorien Schlafqualität, Sauberkeit, Service und Ort gibt es im Schnitt die Höchstbewertung.

  • Darüber hinaus hat Yvonne Willicks eine Studie zur Sauberkeit von Waschmaschinen in Auftrag gegeben.

  • Bislang konzentrierte sich die Kritik auf die arg begrenzte Service-Qualität und fehlende Sauberkeit.

  • Gut benotet wurde auch die Freundlichkeit des Personals sowie die Sauberkeit der Sitzplätze.

  • Das Geschäft mit der schwäbischen Sauberkeit floriert.

  • Die Sauberkeit der Räumlichkeiten und der sanitären Anlagen überzeugten dagegen die Testkunden genauso wie auch die langen Öffnungszeiten.

  • Äußerst positiv wurde etwa das Netz der U-Bahn sowie deren Sauberkeit und Pünktlichkeit beurteilt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sau­ber­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Sau­ber­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sau­ber­keit lautet: ABEEIKRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sau­ber­keit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sau­ber­kei­ten (Plural).

Sauberkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­ber­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreck­spatz:
Mensch, der auf Sauberkeit keinen allzu großen Wert legt
Lüf­tungs­hy­gi­e­ne:
Maßnahmenpaket zur Herstellung, Aufrechterhaltung der Sauberkeit der Luft, die in einer Lüftungsanlage transportiert, behandelt wird und im Raum als Atemluft zur Verfügung steht
Na­sen­hy­gie­ne:
Maßnahmen, die der Erhaltung der Sauberkeit der Nase / des Naseninnenraumes dienen
Rei­ne:
frische Sauberkeit, auch übertragen: zum Beispiel als Reinheit der Seele, des Gefühls
Sau­ber­keits­wahn:
über das normale Maß hinausgehendes, ständiges Bemühen um Sauberkeit, Reinheit
sau­ber­ma­chen:
für Sauberkeit sorgen
Schmutz­fink:
Person, die wenig oder gar nicht auf Sauberkeit achtet
Stra­ßen­rei­ni­gung:
Behörde, die für die Sauberkeit der Straßen zuständig ist
Zahn­hy­gi­e­ne:
Maßnahmen, die der Erhaltung der Sauberkeit der Zähne dienen

Film- & Serientitel

  • Im Dienste der Sauberkeit (Kurzfilm, 1994)
  • Sauberkeit und Hygiene (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauberkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauberkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11995529, 11476270, 11301782, 8450040, 8221062, 7105017, 4960710, 4510776, 2821964, 1904542 & 1081030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.09.2023
  2. nrz.de, 30.06.2022
  3. otz.de, 07.04.2021
  4. wlz-online.de, 11.09.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 08.04.2019
  6. rp-online.de, 22.02.2018
  7. wochenblatt.cc, 16.01.2017
  8. onetz.de, 22.11.2016
  9. m.rp-online.de, 25.01.2015
  10. presseportal.de, 02.11.2014
  11. sol.de, 23.03.2013
  12. kurier.at, 13.09.2012
  13. handelsblatt.com, 10.08.2011
  14. presseportal.de, 08.01.2010
  15. wien.orf.at, 08.05.2009
  16. lvz-online.de, 14.08.2008
  17. merkur.de, 31.10.2007
  18. tagesschau.de, 06.03.2006
  19. volksstimme.de, 21.12.2005
  20. abendblatt.de, 08.05.2004
  21. welt.de, 08.04.2003
  22. ln-online.de, 27.05.2002
  23. bz, 12.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995