Straßenreinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʁaɪ̯nɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Straßenreinigung (Mehrzahl:Straßenreinigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Reinigung sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenreinigung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenreinigungdie Straßenreinigungen
Genitivdie Straßenreinigungder Straßenreinigungen
Dativder Straßenreinigungden Straßenreinigungen
Akkusativdie Straßenreinigungdie Straßenreinigungen

Beispielsätze

  • Die Straßenreinigung kommt jeden Mittwochvormittag.

  • Seit 20 Jahren arbeitet er bereits für die örtliche Straßenreinigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im schottischen Edinburgh begannen Mitarbeiter der Straßenreinigung und des Recyclings am Donnerstag einen elftägigen Streik.

  • Die firmeneigene Kehrmaschine der Verursacherfirma übernahm die Straßenreinigung.

  • Der kommunale Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung nimmt diese gezielte und nachhaltige Unterstützung gerne an.

  • Pinnebergs Politiker haben vor fast acht Jahren neue Gebühren für die Straßenreinigung beschlossen.

  • Den Neujahrstag konnten die Männer und Frauen der Straßenreinigung wie alle noch als Feiertag genießen.

  • Die Tarife für die Straßenreinigung erhöhen sich in den nächsten beiden Jahren um zusammen 2,1 Prozent.

  • Denn zusätzlich zur ständig steigenden Grundsteuer werden auch die Gebühren für Müll und Straßenreinigung 2015 teurer sein.

  • Doch spielen die Macher hier nicht mit dem Gesetz, mit den Ordnungshütern Kölns und vor allem mit dem guten Willen der Straßenreinigung?

  • Die Mehrheit der Teilnehmer lehnt es m Politikbarometer ab, dass die Stadt für die Straßenreinigung eine Gebühr einführt.

  • Wer im Wiederholungsfalle erwischt wird sollte zu 2 Tagen Straßenreinigung verdonnert werden.

  • Ob dieser Mengen sei es auch nicht mit einmaligen Straßenreinigungen getan.

  • Christoph KünneMachen Sie sich Gedanken über Ihre Straßenreinigung?

  • Das Geld für die Straßenreinigung wird übrigens Jahr für Jahr vom Konto abgebucht.

  • Dass die bellenden Lieblinge der Menschen Steuern zahlen müssen, hat übrigens nichts mit den Kosten für die Straßenreinigung zu tun.

  • Es war "überdurchschnittlich dreckig", sagt Frank Wagner von der städtischen Straßenreinigung.

  • Anders als beim Abfall geht es bei der Straßenreinigung in den meisten Reinigungsklassen um rund 15 Prozent nach oben mit den Gebühren.

  • In Harheim löhnen wir zwar für die Straßenreinigung, die kommt jedoch nur äußerst unregelmäßig und arbeitet dann auch noch recht nachlässig.

  • Die Straßenreinigung dient in erster Linie der Herstellung der Verkehrssicherungspflicht auf den öffentlichen Straßen.

  • Rund 3 000 Mitarbeiter der Müllabfuhr, der Straßenreinigung und Müllverbrennungsanlagen traten zwei Stunden lang in den Warnstreik.

  • Hinzu kommt der - auch andernorts bekannte - Ärger mit Straßenreinigung und Sperrmüll.

  • Noch bis 2003 will der Senat die Straßenreinigung nach der Love Parade teilweise bezahlen.

  • Danach kommt im Film vielleicht noch die Straßenreinigung.

  • Nach dem Vertrag hat die BSR für 15 Jahre das Monopol für Müllabfuhr und Straßenreinigung.

  • Außerdem muss der Nutzer die laufenden öffentlichen Lasten, also Grundsteuer und Straßenreinigung beispielsweise tragen.

  • Der letzte West-Mietspiegel enthielt dagegen noch die sogenannte Brutto-Kaltmiete (inklusive Betriebskosten wie Straßenreinigung).

  • In den Schulen gab-s dann Extra-Räume für den Schuhwechsel, später wurde eine Baubrigade eigens für die Straßenreinigung eingeteilt.

  • Allerdings, so Sabine Thümler, "hat der Winterdienst Vorrang vor der Straßenreinigung".

  • Zum öffentlichen Grund, den die Straßenreinigung betreut, gehört die betreffende Grünanlage aber nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Straßen-Hochdruck-Reinigung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stra­ßen­rei­ni­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­rei­ni­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Stra­ßen­rei­ni­gung lautet: AEEGGIINNNRRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stra­ßen­rei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stra­ßen­rei­ni­gun­gen (Plural).

Strassenreinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­rei­ni­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­d­rant:
Wasserentnahmestelle (meist in der Straße), die zur Versorgung mit Wasser (etwa zum Löschen von Bränden, zur Straßenreinigung oder auch auf dem Bau) benutzt wird und an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenreinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 19.08.2022
  2. volksblatt.at, 22.10.2020
  3. nordbayern.de, 24.07.2019
  4. abendblatt.de, 30.11.2018
  5. shz.de, 03.01.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.01.2015
  7. ruhrnachrichten.de, 03.09.2014
  8. guerilla-marketing-blog.de, 16.08.2014
  9. schwaebische.de, 10.07.2013
  10. fuldaerzeitung.de, 02.11.2011
  11. feedsportal.com, 22.04.2010
  12. docma.info, 06.03.2009
  13. nwzonline.de, 04.10.2008
  14. tageblatt.de, 28.04.2008
  15. morgenweb.de, 25.04.2006
  16. aachener-zeitung.de, 19.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  19. berlinonline.de, 18.12.2002
  20. f-r.de, 11.07.2002
  21. bz, 22.11.2001
  22. bz, 25.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995