Straßenschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʃɪlt]

Silbentrennung

Straßenschild (Mehrzahl:Straßenschilder)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Schild sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenschild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Straßenschilddie Straßenschilder
Genitivdes Straßenschilds/​Straßenschildesder Straßenschilder
Dativdem Straßenschild/​Straßenschildeden Straßenschildern
Akkusativdas Straßenschilddie Straßenschilder

Beispielsätze

  • Nach der Ausfahrt kommt wieder ein Straßenschild, da können wir sehen, wie weit es noch nach Köln ist.

  • Straßenschilder werden aus Blech hergestellt.

  • Beim Zurücksetzen hatte sie ein Straßenschild angefahren.

  • Tom hat das Straßenschild übersehen.

  • Ich sehe die Straßenschilder in diesem Nebel nicht.

  • Bei diesem Nebel kann ich die Straßenschilder nicht erkennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einer Querungshilfe für Fußgänger lag ein defektes Straßenschild und ragte ein Stück auf die Fahrbahn.

  • Als Grund dafür gab er an, den ihn zuvor beim Demolieren eines Straßenschildes gesehen und wiedererkannt zu haben.

  • Ein verrostetes Straßenschild in der Nähe des ehemaligen Vernichtungslagers weist auf den Ort Sobibor hin.

  • Ein Straßenschild der Lüderitzstraße ist zu sehen.

  • Die hätten ein Straßenschild rausgerissen.

  • Diese hing unter einem Straßenschild mit der Aufschrift «Bekleben verboten».

  • Ein Ford und eine Vespa sowie ein Straßenbaum und ein Straßenschild wurden durch die Hitze leicht beschädigt.

  • Eine App, die Straßenschilder und Speisekarten scannt und übersetzt, würde helfen.

  • Nie tauchte das Wort "mutmaßlich" auf, auf keiner Gedenktafel, keinem Straßenschild.

  • Auch die vielen Straßenschilder haben am Gehsteig eigentlich nichts verloren.

  • Das Motiv zeigt ein Flugverbots- und ein blaues Straßenschild vor der Aschewolke.

  • Außerdem wollten die Menschen, dass ein Straßenschild an den am vergangenen Samstag getöteten 15-Jährigen erinnere.

  • Polnische Briefträger können keine deutschen Straßenschilder lesen.

  • Pflüger kritisierte aber das Verhalten der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck, wo sämtliche Straßenschilder abgehängt worden waren.

  • Die gelbe Gabel auf Bäumen oder Straßenschildern führt hinauf zum Spannagelrain.

  • Die Gleichstellung der Geschlechter soll sich auf Straßenschildern fortsetzen.

  • Noch nicht angebracht sind Hamburger Straßenschilder wie "Jungfernstieg" und "Reeperbahn" - Patenschaftsschicksal!

  • In der Stadt sind Straßenschilder abmontiert und Bäume ausgegraben worden, damit der Tieflader um die Kurven passt.

  • Acht Seligpreisungen sind die Straßenschilder, die uns den Weg weisen.

  • Die Straßenschilder wurden bereits am Donnerstag angebracht.

  • Alle "Staatlichkeit" - von den Straßenschildern bis zur Post - wurde demoliert.

  • Die alten Straßenschilder blieben zum Zwecke der Orientierung vorerst ebenfalls an den Masten und wurden mit rotem Band überklebt.

  • Die Straßenschilder hat jetzt Mittes Baustadtrat Thomas Flierl (PDS) enthüllt.

  • Sie brachten gegen den Willen des Senats ein Straßenschild mit der Aufschrift "Platz des 18. März 1848" an.

  • Klemann nahm die Benennung dann einfach selbst vor und enthüllte am 5. April das neue Straßenschild.

  • Der 80jährige Stefan Flatow und seine Tochter aus Rotterdam waren dabei, als die Straßenschilder feierlich enthüllt wurden.

  • Wo die Handwerker lebten, ist an den Straßenschildern rund um das Arsenal abzulesen.

  • Und so schnell die Fahrt begann, so plötzlich endet sie - kurz vor einem Straßenschild.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ankündigungstafel
  • Entfernungstafel
  • Halteverbotsschild
  • Parkverbotsschild
  • Richtzeichen
  • Stopp­schild
  • Umleitungsschild
  • Vorfahrtsschild
  • Vorschriftzeichen
  • Weg­wei­ser

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­schild be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­schil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Stra­ßen­schild lautet: ACDEHILNRSSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Lima
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stra­ßen­schild (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stra­ßen­schil­der (Plural).

Strassenschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­schild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8801757, 3198921 & 737300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 25.08.2022
  2. salzburg24.at, 20.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 20.01.2020
  4. morgenpost.de, 02.03.2018
  5. meinbezirk.at, 08.07.2017
  6. bo.de, 07.07.2016
  7. berlin.de, 04.08.2015
  8. handelsblatt.com, 26.06.2014
  9. spiegel.de, 17.05.2013
  10. kurier.at, 24.10.2011
  11. textintern.de, 26.04.2010
  12. on-live.de, 14.12.2008
  13. welt.de, 20.11.2007
  14. welt.de, 28.03.2006
  15. gea.de, 08.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  17. abendblatt.de, 13.12.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.2002
  19. welt.de, 27.07.2002
  20. bz, 21.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995