Straßensperre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʃpɛʁə]

Silbentrennung

Straßensperre (Mehrzahl:Straßensperren)

Definition bzw. Bedeutung

Hindernis, das auf einer Straße aufgestellt wird und somit die Durchfahrt oder den Durchgang verhindern soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Sperre sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassensperre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßensperredie Straßensperren
Genitivdie Straßensperreder Straßensperren
Dativder Straßensperreden Straßensperren
Akkusativdie Straßensperredie Straßensperren

Anderes Wort für Stra­ßen­sper­re (Synonyme)

Barrikade:
ein Schutzwall im Straßenkampf, der aus Gegenständen des alltäglichen Lebens meist improvisiert zusammengestellt wird
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert

Sinnverwandte Wörter

Stra­ßen­sper­rung:
von offizieller Seite ausgesprochenes Verbot, einen Verkehrsweg (Straße) zu benutzen

Beispielsätze

  • Die Polizei hat Straßensperren errichtet.

  • Die Polizei hat Straßensperren eingerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Staatsstraße 50 errichteten weitere Polizisten eine Straßensperre mit ihrem Funkstreifenwagen.

  • Ein Feuerwehrmann hat eine Straßensperre errichtet und leitet den Verkehr um.

  • An der Kreuzung B1/Ecke Köpenicker Straße in Biesdorf bildeten Polizisten schließlich eine Straßensperre, indem sie ihre Autos querstellten.

  • Der Grund ist eine halbseitige Straßensperre.

  • Demnach wurden Krankenhäuser und Tankstellen in Küstennähe geschlossen, auch Straßensperren seien wahrscheinlich.

  • Der 49-Jährige wurde am 28. Februar vom Oma-Killer an einer Straßensperre überfahren worden.

  • Bekommt der Schatten irgendwann Managementaufgaben übertragen, mutiert er zur menschgewordenen Straßensperre (siehe IT-Typ Nr. 3).

  • Explodierende Telefone, Geldautomaten, Ampeln, Züge, Straßensperren und geparkte Autos lassen sich nun per Handy manipulieren.

  • Danach sollen deutsche Pioniere ihnen zeigen, wie sie Sprengfallen beseitigen und Straßensperren räumen.

  • Zwei weitere Räuber flüchteten in die Hafenstadt Majunga, wo sie in eine Straßensperre gerieten.

  • Gewalt gibt es nur noch an Straßensperren in schiitischen Dörfern.

  • Entlang der Strecke kommt es immer wieder zu Straßensperren.

  • An keiner der zahlreichen Straßensperren wurde das Fahrzeug ein weißer Van der Entführer gestoppt.

  • Der Verkehr war wegen zahlloser Straßensperren stark beeinträchtigt.

  • Egal wohin man derzeit innerhalb Marokkos fährt, nach wenigen Kilometern wird man auf eine Straßensperre angehalten.

  • Als Zeichen des guten Willens hat der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert den Abbau von 27 Straßensperren im Westjordanland genehmigt.

  • Die Extremisten hätten an der Straßensperre Zivilisten angehalten und deren Autos durchsucht.

  • Sie hatten sich auf die Kinderräder ihres Nachwuchses schwingen müssen, um die Straßensperren der HEW-Cyclassics zu überwinden.

  • Er dokumentiert die Auswirkungen von Straßensperren und anderen Hindernissen, die das Alltagsleben der Palästinenser einschränken.

  • Die Straße, die von Rahels Grab in Bethlehem zum Lager Aida führt, ist von Straßensperren blockiert.

  • Die Polizisten sollten nach dem Ende der Veranstaltung wieder abgezogen und die Straßensperren aufgehoben werden.

  • Auf Fox' Befehl wurden die Straßensperren aufgelöst.

  • Brummifahrer drohen mit Straßensperren.

  • Eine Gruppe habe sich den Weg durch eine Straßensperre der Polizei zwischen Pristina und Nis freigeschossen.

  • Sie fordern den Rückzug von der Straßensperre in Portadown und damit ein durchaus demonstratives Einlenken gegenüber den Katholiken.

  • Dann war alles vorbei, und die Polizei räumte die Straßensperren weg.

  • Die streikenden Lkw- Fahrer haben daraufhin die Straßensperren ausgeweitet.

  • Das Tatfahrzeug wurde anschließend an einer Straßensperre gestoppt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­sper­re be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­sper­ren nach dem A, ers­ten N und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Stra­ßen­sper­re lautet: AEEENPRRRSSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stra­ßen­sper­re (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stra­ßen­sper­ren (Plural).

Strassensperre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­sper­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Straßensperre (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßensperre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßensperre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10155100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 23.11.2022
  2. t-online.de, 23.12.2021
  3. bz-berlin.de, 13.05.2020
  4. tt.com, 16.10.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 10.10.2018
  6. derstandard.at, 17.03.2017
  7. computerwoche.de, 05.09.2015
  8. computerbase.de, 30.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.04.2013
  10. focus.de, 11.03.2012
  11. n-tv.de, 17.03.2011
  12. tirol.orf.at, 29.08.2010
  13. neues-deutschland.de, 21.05.2009
  14. heise.de, 08.08.2008
  15. heise.de, 21.04.2007
  16. aachener-zeitung.de, 26.12.2006
  17. kn-online.de, 12.06.2005
  18. abendblatt.de, 04.08.2004
  19. spiegel.de, 10.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  21. bz, 10.05.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (38/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995