Durchgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Durchgang
Mehrzahl:Durchgänge

Definition bzw. Bedeutung

  • eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas

  • Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet

  • Vorgang des Hindurchtretens

Begriffsursprung

Vom Verb durchgehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchgangdie Durchgänge
Genitivdes Durchgangs/​Durchgangesder Durchgänge
Dativdem Durchgangden Durchgängen
Akkusativden Durchgangdie Durchgänge

Anderes Wort für Durch­gang (Synonyme)

Arbeitsgang:
abgeschlossener Teil einer Kette/Abfolge von Arbeitsschritten (welche in ihrer Gesamtheit eine Arbeit vollständig machen)
Fortschritt einer Arbeit
Durchlauf:
Ablaufen eines Programms von Anfang bis Ende
Durchgang eines Objektes vor einem anderen
Runde (Hauptform):
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Durchfahrt:
Bauwerk oder natürliche Topographie, das/die eine Passage für Fahrzeuge zulässt, wie zum Beispiel ein Tor, eine Brücke oder eine enge Schlucht
das Durchfahren einer Durchfahrt nach
Durchreise:
Reise durch einen Ort, der nicht das eigentliche Reiseziel ist (komplett ohne Halt oder nur mit einem Zwischenstopp)
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Transit:
Astronomie: Vorbeizug eines Himmelskörpers vor einem größeren
durch ein Drittland gehender Verkehr
Drittel (Eishockey):
einer von drei gleich großen Teilen
erster (zweiter, dritter usw.) Lauf
erstes (zweites, drittes usw.) Rennen
Halbzeit:
einer von zwei gleichlangen Abschnitten eines Spieles (zum Beispiel eines Fußballspieles)
Zeitpunkt bei einem Spiel, an dem die erste Spielhälfte endet und abgepfiffen wird sowie der Zeitraum der Pause zwischen den beiden Spielhälften
Partie (Sport):
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Spielabschnitt
Seitenwechsel (ugs.):
Sport: Vorgang, bei dem zwei Sportler/Mannschaften die Spielfeldhälfte wechseln, weil eine bestimmte Dauer verstrichen oder eine bestimmte Punktzahl erreicht ist
Wechsel in Bezug auf die Vertretung bestimmter Interessen (beispielsweise in der Politik oder hinsichtlich der Religion)
Durchlass:
Möglichkeit an einer bestimmten Stelle etwas zu passieren, zu durchdringen
Stelle, an der etwas durch ein Hindernis gelangt, hindurchgeführt wird
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Gasse:
(Quer-)Straße
Aufstellung beim Einwurf, bei dem mehrere Mitglieder der Mannschaften jeweils eine Reihe bilden und versuchen, den Ball zu fangen
Korridor:
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Satz (Tennis):
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Beispielsätze

  • Der Durchgang zur Garage ist versperrt.

  • Erst im dritten Durchgang konnte er sich durchsetzen.

  • Der Durchgang wäre an dieser Stelle zu gefährlich.

  • Gibt es von hier einen Durchgang zum nächsten Haus?

  • Kein Durchgang zum Strand.

  • Durchgang verboten!

  • Das Baseballspiel wurde mit jedem Durchgang spannender.

  • Der Durchgang ist mit einem Schloss verschlossen.

  • Räum bitte Deine Sachen aus dem Durchgang.

  • Im zweiten Durchgang genügt die einfache Mehrheit.

  • Der Durchgang zwischen Küche und Esszimmer ist ziemlich schmal.

  • Kein Durchgang!

  • Stellen Sie ihre Sachen nicht in den Durchgang.

  • Stell deine Sachen nicht in den Durchgang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie schon im ersten Durchgang nimmt das Spiel wieder früh an Fahrt auf.

  • Aber ich bin vor allem mit dem oberen Teil im zweiten Durchgang sehr happy", meinte Schwarz.

  • Allerdings sah es nach dem ersten Durchgang noch nicht nach einem so klaren Sieg aus.

  • Ab Mitte des ersten Durchgangs wechselte die Führung jedoch zugunsten der SGÜ.

  • Alexander Aamodt Kilde führt damit nach dem 1. Durchgang das Feld an, allerdings wird er wohl nichts mit dem Sieg zu tun haben.

  • Absolvieren Sie von dieser Dehnübung fünf Durchgänge zu jeweils drei Sekunden.

  • Ähnlich wie im ersten Durchgang startete die Borussia auch in Halbzeit zwei dominant.

  • Ashley, der erst im Frühjahr nach Berlin gewechselt war, hielt Alba im zweiten Durchgang mit einigen starken Einzelaktionen im Spiel.

  • Aber in beiden Durchgängen steigerte sich Kurumi Nara nach den Rückständen.

  • Am weitesten sprang Iraschko-Stolz mit 104.5 Metern im zweiten Durchgang.

  • Der zweite Durchgang dauerte nich einmal 30 Minuten.

  • Dort führt uns eine Reihe von Durchgängen in den nächsten Bereich, wo bereits neben anderen Truppen ein Atlas auf uns wartet.

  • Berlusconis Kandidatin Letizia Moratti lag dort nach dem ersten Durchgang der Bürgermeisterwahlen vor zwei Wochen klar zurück.

  • Crouch hätte bei den einzigen Kontern im zweiten Durchgang (81./87.) allerdings auch die Spurs zum Erfolg schießen können.

  • Allerdings kam das bisherige Prunkstück, die Longhorns-Offense im ersten Durchgang kaum in Tritt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: prolaz (männlich)
  • Bulgarisch: проход (männlich)
  • Englisch: passage
  • Französisch: passage (männlich)
  • Italienisch: passaggio (männlich)
  • Katalanisch:
    • pas
    • passatge
  • Kroatisch: prolaz (männlich)
  • Litauisch: praėjimas
  • Mazedonisch: премин (premin) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • pśechod (männlich)
    • pśechodk (männlich)
  • Obersorbisch: přechod (männlich)
  • Russisch: проход (männlich)
  • Schwedisch:
    • passage
    • genomgång
  • Serbisch: пролаз (prolaz) (männlich)
  • Serbokroatisch: пролаз (prolaz) (männlich)
  • Slowakisch: prechod (männlich)
  • Slowenisch: prehod (männlich)
  • Tschechisch: průchod (männlich)
  • Türkisch: geçit
  • Ukrainisch: прохід (prochid) (männlich)
  • Weißrussisch: праход (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Durch­gang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Durch­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Durch­gang lautet: ACDGGHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Durch­gang (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Durch­gän­ge (Plural).

Durchgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­tür:
Durchgang aus zwei hintereinander angebrachten Türen
durch­las­sen:
jemandem den Durchgang erlauben (örtlich und übertragen)
Gang­platz:
Platz am Durchgang (in einem Fahrzeug, Saal, …)
Mer­kur­tran­sit:
Durchgang des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe
Stau:
durch eine Behinderung oder ein Hindernis verursachte Störung des Durchflusses oder Durchgangs; Nomen acti: Ergebnis des Stauens
Tor:
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
großer Zugang, großer Durchgang; bewegliches Bauteil, mit dem dieser Zugang geöffnet und geschlossen werden kann; Bauwerk, das einen Durchgang umschließt, meist als Bestandteil eines Eigennamens
Trans­mis­si­on:
Physik: Durchgang von Strahlung (Licht, Wärme, Wellen) durch ein Medium ohne Änderung der Frequenz
Tur­nus:
einzelner Durchgang zu
Ve­nus­tran­sit:
Durchgang des Planeten Venus vor der Sonnenscheibe
zu­bau­en:
einen Durchgang vorübergehend unpassierbar machen, indem dort Sachen hingestellt werden

Buchtitel

  • Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine Auswahl Walter Benjamin | ISBN: 978-3-15014-046-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8086960, 6885588, 2357796, 2295867, 1444728, 1275422, 1275419, 754213, 589923 & 589922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. zdf.de, 30.09.2023
  3. bvz.at, 08.01.2022
  4. nnn.de, 16.10.2021
  5. waz.de, 21.01.2020
  6. wintersport.kicker.de, 29.12.2019
  7. focus.de, 12.09.2018
  8. kicker.de, 20.08.2017
  9. vienna.at, 07.05.2016
  10. nzz.ch, 20.05.2015
  11. spiegel.de, 12.02.2014
  12. focus.de, 01.07.2013
  13. pcgames.de, 16.03.2012
  14. schwaebische.de, 29.05.2011
  15. rnz.de, 14.09.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 26.04.2009
  17. mz-web.de, 13.03.2008
  18. gea.de, 29.04.2007
  19. gea.de, 07.09.2006
  20. handelsblatt.com, 26.10.2005
  21. abendblatt.de, 12.02.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.2002
  24. bz, 01.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995