Stau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaʊ̯ ]

Silbentrennung

Stau

Definition bzw. Bedeutung

  • Anlage zum Aufstauen großer Wassermengen

  • außerdem

  • besonders in den Bereichen

  • durch eine Behinderung oder ein Hindernis verursachte Störung des Durchflusses oder Durchgangs; Nomen acti: Ergebnis des Stauens

  • gestiegener Wasserstand/Pegel wegen eines Hindernisses

  • große Mengen Luft, die sich vor einem Gebirge auftürmen

  • hoher Wasserstand während der Stauzeit

  • schwere Behinderung auf Transportwegen mit der Folge: „stehender/stockender Verkehr“

Begriffsursprung

Laut Duden eine Rückbildung vom Verb stauen, das seinerseits von dem mittelniederdeutschen stowen „stehen machen, stellen“ abstammt, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staudie Staus/​Staue
Genitivdes Staus/​Stauesder Staus/​Staue
Dativdem Stauden Staus/​Stauen
Akkusativden Staudie Staus/​Staue

Anderes Wort für Stau (Synonyme)

Autoschlange:
sehr langsam fahrende oder stehende Reihe von Autos bei einem Verkehrsstau
Blechlawine (ugs.):
durch dichten Verkehr bedingt nur langsam vorankommende lange Fahrzeugkolonne
Engpass:
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Rückstau:
einen Rückfluss verursachende Stauung
stockender Verkehr, wodurch sich eine Schlange von Fahrzeugen bildet
Stauung:
das Unterbinden, Behindern, Hemmen der Bewegung, des Flusses von etwas (einer Flüssigkeit)
Stauwasser
Stockung
Stop and Go (engl.)
Verkehrsstau:
Verkehrsstockung von Fahrzeugen auf Verkehrswegen
Wasserstau
zähfließender Verkehr

Gegenteil von Stau (Antonyme)

Öff­nung:
Annäherung
nicht verschlossener Bereich eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • Nach einem Unfall auf der Autobahn 1 standen hunderte Autos im Stau.

  • Auftauendes Eis kann in Flüssen gefährliche Staus bewirken.

  • Das Wasser ist im Stau.

  • Du stehst nicht im Stau, du bist der Stau.

  • Knapp nach Geschäftsbeginn entstand an den Drehkreuzen ein Stau.

  • Es hat drei Stunden gedauert, bis ich aus dem Stau raus war.

  • Solange es keinen Stau gibt, müssten wir um acht dasein.

  • Auf der Autobahn gibt es Stau.

  • Der Stau löste sich langsam auf.

  • Sie wurden eine halbe Stunde im Stau aufgehalten.

  • Ausgerechnet heute, wo wir’s eilig haben, ist Stau.

  • Ein Unfall auf der A3 sorgt für drei Kilometer Stau.

  • Die schlimmsten Staus bilden sich oft auf den Umgehungsstraßen.

  • Der Bus geriet in einen 8 km langen Stau.

  • Wir sind in einem Stau.

  • Ich bin wegen eines Staus zu spät zur Versammlung gekommen.

  • Tom stand im Stau.

  • Ich stehe nicht gern im Stau.

  • Die Fahrer beklagten sich über die Staus.

  • Ich habe in einem Stau gesteckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Kilometer Stau, meldete der TCS via Twitter kurz vor 16 Uhr.

  • An den Grenzübergängen zwischen Slowenien und Kroatien waren an Sommerwochenenden Staus bisher garantiert.

  • Achtung Autofahrer: Hier kommt es in und um Leverkusen zu Staus und Umleitungen.

  • Aktuell fließt der Verkehr wieder, es kommt zu einem Stau.

  • Ähnlich verhält es sich mit den Staus heute.

  • AC/DC im Auto macht uns im Stau nicht gerade entspannter!

  • "300 Kilometer Stau jeden Morgen ist nicht akzeptabel", sagte Laschet.

  • Ab 5.48 Uhr hat Berlin an diesem Tag seinen ersten Stau und die Radiostationen ihre nächste Verkehrsmeldung.

  • Am Montagmorgen kam es im Koblenzer Berufsverkehr mal wieder besonders dicke - Stau auf den Haupt- wie den Nebenrouten.

  • Aber es gibt natürlich auch Schattenseiten: Staus auf ausbaubedürftigen Verkehrsanbindungen, verstopfte Straßen, Fluglärm, Siedlungsdruck.

  • Alle TomTom LIVE Geräte berechnen dank TomTom HD Traffic die schnellste Route um Verkehrsbehinderungen und Staus herum.

  • Der Weg nach Berlin führte zunächst in einen massiven Stau.

  • Aktuell 65 Staus mit einer Gesamtlänge von 183 km.

  • Aktuell 18 Staus mit einer Gesamtlänge von 20 km.

  • Am Ende der entstandenen Staus kam es zudem zu weiteren Unfllen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Stau stecken, stehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: задръстване (männlich)
  • Englisch:
    • congestion
    • traffic jam
    • gridlock
    • damming up
    • backing up
    • build-up
    • the tide is turning
  • Esperanto:
    • atendovico
    • ŝtopiĝejo
    • botelkolo
    • vasta trafikŝtopiĝo
    • malrapida trafiko
    • trafika obstrukciĝo
    • akvostagnado
    • akvohalto
    • inter maraltiĝo kaj malaltiĝo (L=e)
  • Französisch:
    • bouchon (männlich)
    • mbarras de circulation (L=e) (männlich)
    • embouteillage (männlich)
  • Italienisch: ingorgo (männlich)
  • Katalanisch:
    • embús (männlich)
    • embotellament (männlich)
  • Mazedonisch:
    • гужва (weiblich)
    • застој (männlich)
  • Niederdeutsch: Stau
  • Niederländisch: file (weiblich)
  • Niedersorbisch: nasuwanka (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • zatyka (weiblich)
    • kopjenje (sächlich)
  • Polnisch: korek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • congestionamento (männlich)
    • engarrafamento (männlich)
  • Russisch: пробка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • trafikstockning
    • bilkö
  • Serbisch:
    • гужва (gužva) (weiblich)
    • застој (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • гужва (gužva) (weiblich)
    • застој (männlich)
  • Slowakisch: zápcha (weiblich)
  • Slowenisch: zamašek (männlich)
  • Spanisch:
    • atascamiento
    • atasco
    • embotellamiento
    • trancón
    • taco
  • Tschechisch:
    • zácpa (weiblich)
    • kongesce (weiblich)
    • dopravní kongesce (weiblich)
  • Türkisch:
    • trafik sıkışıklığı
    • sıkışık
  • Ungarisch:
    • dugulás
    • dugó
    • torlódás

Was reimt sich auf Stau?

Wortaufbau

Das Isogramm Stau be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stau lautet: ASTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Stau (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Staus oder Staue (Plural).

Stau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stau kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Damm:
Anlage zum Stauen von Wasser
künstlicher See zum Sammeln von Wasser (Stausee)
Stau­en­de:
die letzten Fahrzeuge bei einem Stau
Stau­pro­g­no­se:
Vorhersage für einen vermuteten Stau
ver­stopft:
unfähig, sich zu bewegen; Zustand des Staus auf Straßen, wenn zu viele Fahrzeuge gleichzeitig fahren wollen
zu­rück­stau­en:
einen Stau bilden/schaffen (der bis an einen zuvor passierten Ort reicht)

Buchtitel

  • Alle Autos stehen im Stau? Genau! Das lustige Buch vom Warten Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-40171-453-0
  • Wir lassen den Stau hinter uns Dieter Chr. Ochs | ISBN: 978-3-94436-520-6

Film- & Serientitel

  • Neustadt Stau – Stand der Dinge (Doku, 2000)
  • Rush Hour Date – Zweisam im Stau (Film, 2014)
  • Stau – Jetzt geht's los (Doku, 1993)
  • Time Stau (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420400, 11692497, 11684480, 11626285, 11513187, 11362771, 11011016, 10873038, 10345350, 8796654, 8776695, 8516552, 8358606, 8300281 & 8237536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. luzernerzeitung.ch, 17.07.2023
  4. nachrichten.at, 22.11.2022
  5. ksta.de, 22.11.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2020
  7. pnn.de, 14.10.2019
  8. bz-berlin.de, 16.02.2018
  9. haz.de, 26.04.2017
  10. presstv.ir, 21.12.2016
  11. rhein-zeitung.de, 02.11.2015
  12. welt.de, 27.09.2014
  13. itnewsbyte.com, 23.03.2013
  14. feeds.rp-online.de, 23.03.2012
  15. feedsportal.com, 14.04.2011
  16. rundschau-online.de, 06.01.2010
  17. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2009
  18. hna.de, 08.10.2008
  19. futurezone.orf.at, 07.09.2007
  20. swr.de, 02.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  22. abendblatt.de, 05.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  24. berlinonline.de, 06.06.2002
  25. sz, 29.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1996
  30. Berliner Zeitung 1995