Stauende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯ˌʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stauende
Mehrzahl:Stauenden

Definition bzw. Bedeutung

Die letzten Fahrzeuge bei einem Stau.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stau und Ende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stauendedie Stauenden
Genitivdes Stauendesder Stauenden
Dativdem Stauendeden Stauenden
Akkusativdas Stauendedie Stauenden

Beispielsätze

Das Stauende befindet sich hinter einer Kurve.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Autos krachten am Stauende ineinander.

  • Der Sattelzug fuhr an einem Stauende auf ein mit vier Personen besetztes Auto auf.

  • Am Ende ereignete sich laut Drehbuch am Stauende auch noch ein Auffahrunfall, ebenfalls mit Verletzten.

  • Ein 20-Jähriger ist mit seinem Lkw auf der A57 auf ein Stauende aufgefahren.

  • Auf der Richtung Frankfurt auf der Höhe Schlüsselfeld krachte am Sonntagmorgen ein SUV auf ein Stauende in einen BMW.

  • Als Unfallursache vermutet die Polizei, dass der 25-Jährige das Stauende übersehen hatte.

  • Bei einem Unfall an einem Stauende auf der A1 in der Nähe von Bremen haben sich am Dienstag vier Sattelzüge ineinander verkeilt.

  • Am Stauende aus Angst hektisch von der rechten Spur nach links zu wechseln, sei keine gute Idee, meint Diana Sprung vom ADAC.

  • Gegen 14.08 Uhr kollidierten am Stauende des vorausgegangenen Verkehrsunfalls zwei weitere Pkw auf dem linken Fahrstreifen.

  • Am Stauende kam es zu einem schweren Autounfall.

  • Verkehrsbedingt musste ein 44-jähriger Münsteraner mit seinem Pkw Opel an einem Stauende warten.

  • Ein 38jähriger Göttinger fuhr mit seinem Pkw Renault auf einen am Stauende bremsenden Pkw VW eines 31jährigen Detmolders auf.

  • Am Stauende hingegen benötigt der nahende Autofahrer ungefähr eine Sekunde, um den Sachverhalt zu erkennen und zu bremsen.

  • Gegen 7.20 Uhr stieß ein VW-Bus im Stauende auf ein Auto, das auf einen Transporter aufgeschoben wurde.

  • Gleich zwei Mal krachte es, weil ein Lastwagenfahrer ins Stauende raste.

  • In den Stoßzeiten am Morgen und nachmittags reicht das Stauende am Ortsausgang Bernburg sogar bis zur Kreuzung nach Baalberge.

  • Der Fahrer eines Sattelzuges übersah das Stauende und prallte gegen das Heck eines Lkw.

  • Der Großteil der Autofahrer reiht sich am Stauende ein.

  • Der Fahrer eines Kleintransporters hatte ein Stauende übersehen und bei seiner Kollision drei Autos gegeneinander geschoben.

  • Auf der A 3 bei Mettmann ist am Dienstagvormittag ein LKW fast ungebremst im Stauende auf einen englischen Reisebus aufgefahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stau­en­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Stau­en­den nach dem U und ers­ten N.

Das Alphagramm von Stau­en­de lautet: ADEENSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stau­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Stau­en­den (Plural).

Stauende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stau­en­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stauende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1853923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 28.07.2023
  2. ksta.de, 15.03.2022
  3. onetz.de, 09.10.2021
  4. nrz.de, 01.09.2020
  5. derwesten.de, 29.08.2019
  6. shz.de, 21.03.2018
  7. neuepresse.de, 23.05.2017
  8. migazin.de, 17.08.2016
  9. presseportal.de, 22.05.2015
  10. HL-live.de, 02.08.2014
  11. presseportal.de, 06.01.2012
  12. presseportal.de, 08.04.2012
  13. faz.net, 23.06.2011
  14. schwaebische.de, 17.02.2011
  15. express.de, 02.07.2010
  16. feedsportal.com, 15.04.2010
  17. haz.de, 14.10.2009
  18. tirol.orf.at, 02.01.2009
  19. fuldaerzeitung.de, 25.02.2008
  20. lvz-online.de, 29.07.2008
  21. tlz.de, 17.10.2007
  22. n-tv.de, 25.07.2007
  23. landeszeitung.de, 11.08.2006
  24. uena.de, 11.08.2006
  25. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  26. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1997