Semesterende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zeˈmɛstɐˌʔɛndə]

Silbentrennung

Semesterende (Mehrzahl:Semesterenden)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum am Ende eines Semesters; Termin, an dem ein Semester vorbei ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Semester und Ende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Semesterendedie Semesterenden
Genitivdes Semesterendesder Semesterenden
Dativdem Semesterendeden Semesterenden
Akkusativdas Semesterendedie Semesterenden

Anderes Wort für Se­mes­ter­en­de (Synonyme)

Semesterschluss:
Zeitraum am Ende eines Semesters; Termin, an dem ein Semester vorbei ist

Gegenteil von Se­mes­ter­en­de (Antonyme)

Se­mes­ter­an­fang:
Beginn eines Semesters
Se­mes­ter­be­ginn:
Anfang eines Semesters
Se­mes­ter­start:
Anfang eines Semesters

Beispielsätze

  • Nach Absprache zwischen Dozenten und Teilnehmern können die Kurse diesmal über das eigentliche Semesterende hinaus fortgesetzt werden.

  • Die besten Entwürfe werden anschließend durch eine Fachjury bewertet und zum Semesterende prämiert.

  • Außerdem gibt es zum Semesterende immer einen Magazin-Beitrag, den alle Beteiligten von tFAU gemeinsam erarbeiten.

  • Die Uni will derweil Vorschläge von Studenten sammeln, wie sich das Semesterende feiern lässt, ohne sich betrunken auszuziehen.

  • "Für mehr wäre der Saal zu klein." Medizinstudenten sollen zudem am Semesterende in einer Vorlesung an Hoffmann erinnert werden.

  • Das ist oft passiert, das Problem ist halt, Prüfungen sind am Semesterende, wo die ganzen Probleme auftauchen.

  • Dort spielten die Männer nach ihren Angaben der Studentin vor, dass sie nach Semesterende mit ihr zurück nach Niedersachsen fahren würden.

  • Am Semesterende lernt der Professor seine Studenten kennen, wenn sie anstehen um Scheine.

  • Nach bestandenem Abi und noch vor offiziellem Semesterende packte ich vergangenes Jahr meine Habe, und zog erstmal aus, die Welt zu sehen.

  • Am Semesterende werden Professoren von ihren Studenten benotet.

  • Wer sich für Hörfunk interessiert, der kann noch vor dem Semesterende beim Projekt "Campus-Radio" einsteigen.

  • Zum Semesterende hin, wo fast jeder Student haareraufend über Abschlußarbeiten schwitzt, empfiehlt sich, dies noch zeitiger zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­mes­ter­en­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, R und N mög­lich. Im Plu­ral Se­mes­ter­en­den nach dem ers­ten E, ers­ten S, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Se­mes­ter­en­de lautet: DEEEEEMNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Se­mes­ter­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Se­mes­ter­en­den (Plural).

Semesterende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­mes­ter­en­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Semesterende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Semesterende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 24vest.de, 07.05.2020
  2. presseportal.de, 16.10.2014
  3. nordbayern.de, 08.05.2013
  4. spiegel.de, 16.03.2011
  5. feedsportal.com, 18.02.2010
  6. fm4.orf.at, 09.05.2009
  7. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2007
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995