Karriereende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁi̯eːʁəˌʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Karriereende
Mehrzahl:Karriereenden

Definition bzw. Bedeutung

Das Ende einer beruflichen Laufbahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Karriere und Ende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Karriereendedie Karriereenden
Genitivdes Karriereendesder Karriereenden
Dativdem Karriereendeden Karriereenden
Akkusativdas Karriereendedie Karriereenden

Beispielsätze (Medien)

  • A-Kreisligist Wacker Mecklenbeck wird 2022/23 auf (wechselt in die 3. Mannschaft) und (wohl Karriereende) verzichten müssen.

  • Am Donnerstag verkündete sein Verein Eintracht Frankfurt das sofortige Karriereende des Innenverteidigers.

  • Es gab in der Karriere von Michael Schumacher einen Moment, in dem er tatsächlich an ein vorzeitiges Karriereende dachte.

  • Das wäre dann ein wahrlich goldiges Karriereende für Ronald Rauhe.

  • Als Dirk Nowitzki sein Karriereende verkündet hatte, erhoben sich nicht nur die Fans in der Halle.

  • Am Mittwoch verkündete der 38-Jährige, der 146 Länderspiele (68 Tore) für sein Heimatland bestritt, sein Karriereende.

  • An ein Karriereende denkt er noch nicht: "Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen.

  • Am liebsten würde er bis zum Karriereende ein Münchner bleiben.

  • Bis heute ist Japans Arbeitsmarkt so organisiert, dass für Frauen eine Schwangerschaft das Karriereende markiert.

  • Am Sonntagabend schockte er viele Fans mit seinem baldigen Karriereende: Der Graf von der Band Unheilig.

  • Dabei war es mit dem Karriereende von Michael Greis vor einem Monat zunächst etwas einsam um Birnbacher geworden.

  • Heute um 13.15 Uhr wird Frei an einer Medienkonferenz sein Karriereende auf nächsten Sommer bekannt geben.

  • Als Grund für das Karriereende seiner Schwester gab Safin anhaltende Verletzungsproblemean.

  • SID Images/AFP/Milos Bicanski Auch gut vier Jahre nach seinem Karriereende sind die Fußballkünste von Zinedine Zidane noch gefragt.

  • Bei Ciudad Real hatte ich ebenfalls sehr viel Glück, dass sie mich nach dem Karriereende direkt als Trainer verpflichtet haben.

  • Daher werde ich mein Karriereende sicher mit einem weinenden wie auch lachenden Auge sehen.

  • Ich hatte wirklich Angst, dass diese Verletzung mein Karriereende bedeuten könnte.

  • Immer wieder musste er Konzerte wegen Rückenproblemen absagen, schob aber sein Karriereende stets hinaus.

  • Schon damals war das Karriereende in Sicht, doch Hilde Gerg ließ sich nicht entmutigen.

  • Vielleicht droht dem Keeper das Karriereende.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kar­ri­e­re­en­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, ers­ten E, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Kar­ri­e­re­en­den nach dem ers­ten R, I, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Kar­ri­e­re­en­de lautet: ADEEEEIKNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kar­ri­e­re­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kar­ri­e­re­en­den (Plural).

Karriereende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ri­e­re­en­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karriereende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 21.02.2023
  2. derwesten.de, 23.06.2022
  3. derwesten.de, 15.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 23.07.2020
  5. welt.de, 10.04.2019
  6. abendblatt.de, 28.11.2018
  7. lvz.de, 26.07.2017
  8. focus.de, 03.04.2016
  9. m.rp-online.de, 02.06.2015
  10. express.de, 06.10.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.01.2013
  12. blick.ch, 15.11.2012
  13. kicker.de, 07.10.2011
  14. handelsblatt.com, 15.12.2010
  15. abendblatt.de, 24.04.2009
  16. bundesliga.de, 11.03.2008
  17. fr-online.de, 25.06.2007
  18. szon.de, 01.08.2006
  19. handelsblatt.com, 19.11.2005
  20. abendblatt.de, 23.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.09.2003
  22. f-r.de, 03.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.11.1997