Karriere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁi̯eːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Karriere
Mehrzahl:Karrieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch: carrière „Lebenslauf, Laufbahn, Rennbahn“ im 18.Jahrhundert entlehnt; aus italienisch: carriera „Fahrstraße“; aus gleichbedeutend mittellateinisch: carraria; zu carrus „Karre“ gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karrieredie Karrieren
Genitivdie Karriereder Karrieren
Dativder Karriereden Karrieren
Akkusativdie Karrieredie Karrieren

Anderes Wort für Kar­ri­e­re (Synonyme)

Aufstieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Avancement
berufliche Entwicklung
berufliche Laufbahn
beruflicher Werdegang
Berufslaufbahn
Berufsweg
C.V. (Abkürzung)
Curriculum Vitae (lat.)
CV (Abkürzung)
Emporstieg
Erwerbsbiographie (fachspr., Amtsdeutsch)
Fortkommen
Laufbahn:
Anlage für Laufwettbewerbe
geregelte Folge von Dienstgraden im Staatsdienst
Lebenslauf:
Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat
Vita (geh.):
Lebensbeschreibung Heiliger und antiker oder mittelalterlicher Persönlichkeiten
Lebenskraft und/oder Lebensfunktion
Vitae cursus (bildungssprachlich, lat.)
Vorwärtskommen
Werdegang:
Bildungsweg, berufliche Entwicklung eines Menschen
Phase der Entwicklung oder Entstehung eines Produkts, Ablauf der Entwicklung eines Objekts wie zum Beispiel eines Staates oder Volkes

Sinnverwandte Wörter

Spurt:
kurzzeitige Beschleunigung beim Laufen

Beispielsätze

  • Eine große Karriere ist ihm leider nicht gelungen.

  • Ich hatte keinerlei Absicht, Karriere zu machen.

  • Ich muss an meine Karriere denken.

  • Wegen ihrer Karriere konnte sie an der Beerdigung ihres Vaters nicht teilnehmen.

  • Yanni beschloss, sich auf seine neue Karriere zu konzentrieren.

  • Er gab seine Karriere auf, um Vollzeitschachspieler zu werden.

  • Eine glänzende Karriere erwartete sie.

  • Sie können mehrere Karrieren in Ihrem Leben haben.

  • Er hat eine große Karriere vor sich.

  • Toms Karriere war beendet.

  • Tom konzentriert sich auf seine Karriere.

  • Es gibt viele Möglichkeiten, Karriere zu machen, aber die sicherste ist noch immer, in der richtigen Familie geboren zu sein.

  • Ihre Karriere war reich an Erfolgen.

  • Ihre Karriere war voller Erfolge.

  • Er legt sich krumm, um vorwärts zu kommen und Karriere zu machen.

  • Seine Verstrickung in die Guillaume-Affäre bedeutete das Ende seiner politischen Karriere.

  • Obwohl Tom Karriere gemacht hat, scheint er nicht zufrieden zu sein.

  • Tom wurde in Österreich geboren und machte Karriere in Kalifornien, in den Vereinigten Staaten.

  • Tom hatte keinerlei Absicht, Karriere zu machen.

  • Toms Karriere ist vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Beginn einer zweiten Karriere.

  • Ab diesem Sommer kann sie sich ganz der Musik und ihrer Karriere widmen.

  • Aber ich denke, dass Spieler mit jenen Verläufen nach der Karriere anfälliger für Herzprobleme sein könnten.

  • Ab einem gewissen Zeitpunkt in seiner beruflichen Karriere in der Stadtverwaltung habe ihm diese Unterstützung „leider gefehlt“.

  • Aber das gehört zu einer Karriere dazu.

  • Aber auch ihn begleitete eine Krankengeschichte durch seine bisherige Karriere.

  • Affleck ist überzeugt, dass ihm seine dicke Haut geholfen habe, mit den Misserfolgen in seiner Karriere klar zu kommen.

  • Aber ich habe Spieler, die eine grosse Karriere machen werden.

  • Aber diese Aufforderung erweist oft als üble Falle - die sich sehr nachteilig auf die Karriere auswirken kann!

  • 2011 stand Mannings Karriere auf der Kippe.

  • Der frühere Nationalspieler Fabian Ernst, 34, hat überraschend mit sofortiger Wirkung seine Karriere beendet.

  • Inzwischen lenkt Mallette die Karriere ihres Millionen-schweren Sohnes.

  • Aber ich bin sehr glücklich, wie es gelaufen ist“, sagte Loeb, der nun 65 WM-Läufe in seiner Karriere gewann.

  • Diese Niederlage stoppte die Karriere von Scholz nicht: Er kehrte bei der nächsten Bundestagswahl zurück ins Parlament.

  • Der Preis für seine atemberaubende Karriere.

Häufige Wortkombinationen

  • Karriere machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­ri­e­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kar­ri­e­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kar­ri­e­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­ri­e­re lautet: AEEIKRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kar­ri­e­re (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kar­ri­e­ren (Plural).

Karriere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ri­e­re ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­ter­bahn­kar­ri­e­re:
von Erfolgen und Misserfolgen geprägte Karriere
Blitz­kar­rie­re:
sehr schnelle/steile Karriere
fort­kom­men:
beruflich, in der Karriere vorankommen
ge­rad­li­nig:
die Karriere eines Menschen beschreibend: Berufe ergreifen, die alle auf einer gleichen Ausbildung beruhen oder in einem ähnlichen Fachgebiet liegen
Kar­ri­e­re­pla­nung:
Vorhaben zum Verlauf einer Karriere
Kar­ri­e­re­ver­lauf:
Verlauf einer Karriere
Lu­der:
Frau, die ihre Reize einsetzt, um ihre Karriere zu beschleunigen
Net­wor­king:
Pflege und Nutzen eines Kontakt-Netzwerkes "Gleichgestellter" zum Zwecke des geschäftlichen Erfolges und der eigenen Karriere.
Schorn­stein­kar­rie­re:
Karriere, bei dem der Aufstieg innerhalb eines einzigen Funktionsbereichs erfolgt
Steig­bü­gel­hal­ter:
Person, die einer anderen Person bei deren Aufstieg oder einer Karriere hilft

Buchtitel

  • 30 Minuten Karriere machen mit XING, LinkedIn und Co. Silke Grotegut | ISBN: 978-3-96739-120-6
  • Karriere Bettina S. Wiese, Christian L. Burk | ISBN: 978-3-17040-338-3
  • Karriere in der Bundeswehr Steffen Buch | ISBN: 978-3-82882-499-7
  • Karriere in der Schule Heinz Kipp, Hans Joachim Gruel | ISBN: 978-3-55609-957-5
  • Karriere machen Harald Wolfram Klein, Carolina Butto Zarzar | ISBN: 978-3-64813-666-9
  • Karriere nach der Wissenschaft Mirjam Müller | ISBN: 978-3-59350-716-3
  • Karriere und Familie Claudia Goldin | ISBN: 978-3-54910-082-0
  • Liebe und Karriere auf Distanz vereinbaren Linda Mitterweger | ISBN: 978-3-40674-163-0
  • Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen Ella Carina Werner | ISBN: 978-3-49900-987-7
  • Persönlichkeit macht Karriere Stephanie Schorp | ISBN: 978-3-59351-542-7
  • Selbstmarketing – der Schlüssel zur erfolgreichen Karriere Dirk Lippold | ISBN: 978-3-40676-128-7
  • «Mein Kampf» – Die Karriere eines deutschen Buches Sven Felix Kellerhoff | ISBN: 978-3-60898-382-1

Film- & Serientitel

  • Al Capone – Szenen einer amerikanischen Karriere (Doku, 1992)
  • Beate Uhse – Eine deutsche Karriere (Doku, 1999)
  • Blutige Karriere – Vertrag mit dem Tod (Fernsehfilm, 1996)
  • Bomber Charly – Karriere eines Boxers (Doku, 2007)
  • Chinas Klavierkinder und der Traum von der großen Karriere (Doku, 2022)
  • Das Geheimnis meiner Karriere (Film, 1987)
  • Das Schwein – Eine deutsche Karriere (Miniserie, 1995)
  • Der Mann hinter Adenauer – Die unheimliche deutsche Karriere des Dr. Globke (Doku, 2008)
  • Die Karriere der Francis B. (Film, 1984)
  • Die Karriere von Joe Dante (Doku, 2021)
  • Die Schlecker Story – Karriere, Kosmetik und Konkurs (Kurzdoku, 2014)
  • Die wunderbare Karriere von George Pal (Film, 2022)
  • Eine teuflische Karriere (Film, 1989)
  • Ende einer Karriere (Kurzfilm, 2010)
  • FBI: Die dunkle Macht. Die rasante Karriere des J. Edgar Hoover (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karriere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karriere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12291521, 12003934, 11873516, 11361627, 10099537, 8815494, 8815406, 8786350, 8445040, 8359314, 8279897, 8091827, 8091826, 7815497, 7778267, 7550534, 7196006, 6559776 & 6447576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. fr.de, 11.11.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 26.05.2022
  5. bzbasel.ch, 21.01.2021
  6. pnn.de, 15.09.2020
  7. bild.de, 26.09.2019
  8. stuttgarter-zeitung.de, 28.06.2018
  9. krone.at, 26.04.2017
  10. nzz.ch, 29.07.2016
  11. focus.de, 21.02.2015
  12. nachrichten.at, 21.10.2014
  13. abendblatt.de, 18.06.2013
  14. focus.de, 07.03.2012
  15. sport.orf.at, 29.05.2011
  16. handelsblatt.com, 28.11.2010
  17. gala.de, 13.07.2009
  18. net-tribune.de, 11.05.2008
  19. tagesspiegel.de, 30.09.2007
  20. spiegel.de, 06.10.2006
  21. welt.de, 26.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2003
  24. welt.de, 08.06.2002
  25. sz, 27.08.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Die Zeit (31/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995