Steigbügelhalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaɪ̯kbyːɡl̩ˌhaltɐ]

Silbentrennung

Steiggelhalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einer anderen Person bei deren Aufstieg oder einer Karriere hilft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steigbügelhalterdie Steigbügelhalter
Genitivdes Steigbügelhaltersder Steigbügelhalter
Dativdem Steigbügelhalterden Steigbügelhaltern
Akkusativden Steigbügelhalterdie Steigbügelhalter

Anderes Wort für Steig­bü­gel­hal­ter (Synonyme)

(jemandem) zur Macht verhelfen
Arschkriecher (derb):
vulgär: jemand, der anderen übertrieben schmeichelt, um Vorteile zu erlangen
Byzantiner (geh., veraltend):
historisch: Einwohner von Byzanz, dem Byzantinischen Reich
veraltet, abwertend: übertrieben schmeichlerische Person
Hofierer
Kriecher:
gegenüber Vorgesetzten, Höhergestellten übertrieben unterwürfige, demütige gM Person
Liebediener (geh.)
Lobhudler
Radfahrer (fig.):
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
Schleimer (ugs., Hauptform):
abwertend: Person, die jemandem in übertriebener Weise Komplimente macht
Schleimi (ugs.)
Schmeichler:
Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Schranze (geh., veraltet)
Speichellecker (derb):
Person, die versucht, sich bei anderen durch übertriebene Schmeicheleien gutzustellen
Stiefellecker (derb):
unterwürfige Person
von jemandes Gnaden (an die Macht kommen)
Wurm (veraltet):
armseliges, hilfloses Wesen
ein Parasit der Haustiere oder der Menschen

Sinnverwandte Wörter

Hand­lan­ger:
ungelernte Hilfskraft
La­kai:
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Schleimscheißer

Beispielsätze

  • ÖGB-Landesvorsitzender Stemmer bezeichnet Loacker als „Steigbügelhalter der Großkonzerne“.

  • Nicht nur Polens Machthaber lassen sich von religiösen Steigbügelhaltern anstacheln, ob von christlichen oder islamischen.

  • Die CDU als dessen Steigbügelhalter?

  • Wer hat den Steigbügelhalter für die braune Pest in den 1930 Jahren gelegt?

  • Aber solange die SPD der Steigbügelhalter für eine andere Partei ist kann ich Sie persönlich einfach nicht wählen.

  • In 4 jahren würdet ihr es schwer bereuen, wieder Steigbügelhalter zu sein.

  • Welche Partei will schon im Wahlkampf als Steigbügelhalter der Finanzmärkte dastehen?

  • Ist er in Wahrheit sogar dankbar für die realen Missstände, die als Anlasslieferanten und Steigbügelhalter für das Virtuelle herhalten?

  • "Ich bin nicht der Steigbügelhalter für eine neue Amtszeit von Frau Merkel", sagte er.

  • Köfer trat für das Spiel der freien Kräfte in der Regierung ein, er wolle keine Koalition eingehen und für niemanden Steigbügelhalter sein.

  • Formulierungen wie „rot-grüne Steigbügelhalter“ spielen mit Ressentiments und rühren an das demokratische Grundverständnis.

  • Hier schrieben nicht die Steigbügelhalter des Establishment ihr staatstragendes Blabla wie in so vielen anderen Wirtschaftsressorts.

  • Die werden doch nicht wirklich annehmen, dass die Blauen wieder ihren Steigbügelhalter spielen?

  • Hier wird so getan als wäre die FDP eine politische Instanz in D. Die sind nur Steigbügelhalter.

  • "In einer Ampel mit SPD und Grünen wäre Westerwelle doch nur Steigbügelhalter für die Linke", betonte Pofalla.

  • Daran entzündete sich heftige Kritik von SPD, Grünen und Linke, die bis zum Vorwurf der KAL "als Steigbügelhalter" von CDU und FDP reichte.

  • Mittlerweile dämmert auch den treuesten Steigbügelhaltern in den Medien, dass das Festhalten an Trainer Fatih Terim, 54, ein Fehler war.

  • Ernst betonte: "Wir machen nicht den Steigbügelhalter für eine falsche Politik."

  • Lange hat Herbert Feuerstein als Steigbügelhalter für Harald Schmidts Pointen in "Schmidteinander" fungiert.

  • "Der große Treck gegen den Texaner und seinen Steigbügelhalter Coloured Hair Schroeder" war auf Plakaten zu lesen.

  • Stephanie Jung nannte es "sehr bitter, dass die Grünen im Westen "Steigbügelhalter für Uhl waren".

  • Der Grund scheint einfach: Die FDP will es vermeiden, als Steigbügelhalter der CDU zu fungieren.

  • Nida-Rümelin mache sich "zum Steigbügelhalter von Eugenikern und Geneuphorikern" wie dem US-amerikanischen Nobelpreisträger James Watson.

  • Die CSU wäre gut beraten, sich nicht als europäischer Steigbügelhalter braun gefärbter Ideologen herzugeben.

  • Kein Schmusekurs mehr mit der SPD, die Grünen dürften nimmer mehr nur als Steigbügelhalter für den Großkoalitionspartner fungieren.

  • China wäre ein willkommener Steigbügelhalter für russischen Großmachtwahn.

  • Wiegandt hingegen kann die Rolle eines Steigbügelhalters für die Metro zugeschrieben werden.

  • Als Gretchenfrage bleibt: Was ist der richtige Weg aus der Gefahr, zum Steigbügelhalter und Mehrheitsbeschaffer der CDU zu verkommen?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Steigbügelhalter der Koalition, Steigbügelhalter der Kommunisten, Steigbügelhalter des Nationalsozialismus, Steigbügelhalter der Nazis, Steigbügelhalter der Regierung
  • mit Verb: sich als Steigbügelhalter betätigen, als Steigbügelhalter dienen, als Steigbügelhalter fungieren, jemandes Steigbügelhalter sein, den Steigbügelhalter für … spielen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steig­bü­gel­hal­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, Ü, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Steig­bü­gel­hal­ter lautet: ABEEEGGHILLRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Berta
  7. Über­mut
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Steigbügelhalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steig­bü­gel­hal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Steigbügelhalter und ihr Lohn Ulrich Menzel | ISBN: 978-3-94493-984-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steigbügelhalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steigbügelhalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 09.08.2022
  2. derstandard.at, 07.03.2021
  3. weser-kurier.de, 19.10.2019
  4. spiegel.de, 14.12.2019
  5. spiegel.de, 20.02.2018
  6. focus.de, 06.01.2018
  7. jungewelt.de, 26.09.2016
  8. diepresse.com, 22.06.2014
  9. zeit.de, 26.08.2013
  10. kaernten.orf.at, 24.02.2013
  11. taz.de, 03.05.2012
  12. spiegel.de, 22.11.2012
  13. feedproxy.google.com, 23.05.2011
  14. bazonline.ch, 20.09.2011
  15. presseportal.de, 14.02.2009
  16. ka-news.de, 25.06.2008
  17. BerlinOnline.de, 17.10.2007
  18. spiegel.de, 26.07.2005
  19. abendblatt.de, 20.11.2004
  20. spiegel.de, 25.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 05.01.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995