Radfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Radfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt

  • Jemand, der mit dem Fahrrad fährt.

Begriffsursprung

Ableitung der Wortgruppe Rad fahren durch Zusammenbildung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • Rdf.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radfahrerdie Radfahrer
Genitivdes Radfahrersder Radfahrer
Dativdem Radfahrerden Radfahrern
Akkusativden Radfahrerdie Radfahrer

Anderes Wort für Rad­fah­rer (Synonyme)

Arschkriecher (derb):
vulgär: jemand, der anderen übertrieben schmeichelt, um Vorteile zu erlangen
Byzantiner (geh., veraltend):
historisch: Einwohner von Byzanz, dem Byzantinischen Reich
veraltet, abwertend: übertrieben schmeichlerische Person
Hofierer
Kriecher:
gegenüber Vorgesetzten, Höhergestellten übertrieben unterwürfige, demütige gM Person
Liebediener (geh.)
Lobhudler:
Person, die jemandem übertrieben und unverdient schmeichelt
Schleimer (ugs., Hauptform):
abwertend: Person, die jemandem in übertriebener Weise Komplimente macht
Schleimi (ugs.)
Schmeichler:
Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Schranze (geh., veraltet)
Speichellecker (derb):
Person, die versucht, sich bei anderen durch übertriebene Schmeicheleien gutzustellen
Steigbügelhalter (geh.):
Person, die einer anderen Person bei deren Aufstieg oder einer Karriere hilft
Stiefellecker (derb):
unterwürfige Person
Wurm (veraltet):
armseliges, hilfloses Wesen
ein Parasit der Haustiere oder der Menschen
Abnicker
Erfüllungsgehilfe:
Person, die einer anderen beim Erreichen ihrer Ziele zu Diensten ist
Gesinnungsakrobat
Gesinnungslump (derb)
(jemandes) Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Ja-Sager
Jasager:
Person, die grundsätzlich zustimmt, um in der Gunst eines anderen zu stehen
Konformist
Mitläufer:
jemand, der ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht
Opportunist:
ein Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt
ein Erreger, der nur aufgrund besondere Umstände zu einer Krankheit führt
sein Fähnlein nach dem Winde drehen (ugs.)
Wendehals (ugs.):
übertragen: politischer Opportunist, der seine Überzeugungen schnell ändert, wenn ihm dies zum Vorteil gereicht (vor allem nach der Wende von 1989 in der DDR)
Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Jynx
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort)
williger Vollstrecker
Biker (ugs.):
Person, die mit dem Fahrrad oder auf einem Motorrad fährt
Fahrradfahrer:
Person, die sich mit dem Fahrrad fortbewegt
Pedaleur (ugs., scherzhaft)
Pedalritter (fachspr., Jargon)
Radler (ugs.):
Person, die Fahrrad fährt
Velofahrer (schweiz.)

Weitere mögliche Alternativen für Rad­fah­rer

Duckmäuser
Heuchler:
jemand, der eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Krummbuckel

Gegenteil von Rad­fah­rer (Antonyme)

Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
Fuß­gän­ger:
Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­fa­fah­rer:
jemand, der auf einem Mofa fährt
Mo­tor­rad­fah­rer:
Person, die auf einem Motorrad fährt

Beispielsätze

  • Auch als Radfahrer muss man auf den Verkehr achten.

  • Fahrradhelme sind für Radfahrer im Vereinigten Königreich nicht verpflichtend.

  • Radfahrer sind gefährlich für die Wirtschaft und den Staat.

  • Dieser Radfahrer versucht, wieder zum Hauptfeld des Rennens aufzuschließen.

  • Ich bin um Haaresbreite an dem Radfahrer vorbeigeschrammt.

  • Tom ist Radfahrer.

  • Ein Radfahrer wurde von einem rechtsabbiegenden Lastwagen erfasst und schwer verletzt.

  • Ein Autofahrer nimmt eine sanfte Steigung kaum wahr, aber ein Radfahrer schon.

  • Die Radfahrer waren müde, aber zufrieden.

  • Tom fuhr den verletzten Radfahrer zum Krankenhaus.

  • Die Radfahrer fahren, wo es ihnen gerade passt.

  • Immer wenn ein Radfahrer vorbeifährt, bekommt unser dämlicher Hund einen Tobsuchtsanfall.

  • Der Wegweiser war umgeknickt, da ein Radfahrer gegen ihn gefahren war.

  • Dieser Radfahrer ist verletzt.

  • Tom konnte seinen Augen kaum trauen, als er in Kopenhagen war, denn so viele Radfahrer hatte er noch nie gesehen.

  • Langsam fahrende Radfahrer können unversehens zur Seite ausscheren.

  • Gegenwind merkt ein Radfahrer zu allererst in den Beinen.

  • Mit Rückenwind kommt ein Radfahrer schneller voran.

  • Hideo riss schnell das Lenkrad herum, um dem Radfahrer auszuweichen.

  • Tom ist ein passionierter Radfahrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktion „Stadtradeln“: Gemeinde Forstern zeichnet aktive Teilnehmer und fleißigste Radfahrer aus.

  • Am frühen Freitagmorgen machte ein Radfahrer eine grausige Entdeckung.

  • Aber auch nach dem Radfahrer wird gesucht.

  • Abbiegende Autos werden für Radfahrer dort zum teils lebensgefährlichen Problem.

  • An der Kreuzung Isenburgring/Buchrainweg ist ein Radfahrer angefahren worden.

  • Anschließend wollte der Angeklagte den Radfahrer zur Rede stellen.

  • Ab sofort können Radfahrer gefahrlos die Strecke zwischen Jevenstedt und Schülp befahren.

  • Als ich 2001 nach Berlin kam, war ich fasziniert, wie konsequent hier Tempolimits eingehalten und Radfahrer beachtet wurden.

  • Ältere Radfahrer besonders gefährdet Viele Unfallopfer beim Radfahren sind ältere Menschen.

  • Außerdem Radfahrer, die durch die Fußgängerzone rasen.

  • Aber mit der Zahl der Radfahrer steigt auch die derer, die schwer verunglücken.

  • Franca war allein kilometerweit Richtung Elternhaus marschiert, bis sie Dienstagabend von zwei Radfahrern am Gailtal-Radweg entdeckt wurde.

  • Alle dreißig Radfahrer müssen die Mängel in den nächsten Tagen beseitigen.

  • Durch den Aufprall flog der Radfahrer über die Motorhaube und landete nach etwa drei Metern auf der Fahrbahn.

  • Der Radfahrer erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen an der Hand.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Englisch:
    • biker
    • cyclist
  • Esperanto:
    • ciklisto
    • biciklisto
  • Finnisch: pyöräilijä
  • Französisch: cycliste (männlich)
  • Italienisch: ciclista (männlich)
  • Kroatisch: biciklist (männlich)
  • Mazedonisch:
    • велосипедист (velosipedist) (männlich)
    • бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Norwegisch: syklist (männlich)
  • Portugiesisch: ciclista
  • Russisch: велосипедист (männlich)
  • Schwedisch: cyklist
  • Serbisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Serbokroatisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Slowenisch: kolesar (männlich)
  • Spanisch: ciclista (männlich)
  • Tschechisch: cyklista (männlich)
  • Türkisch: bisikletli
  • Ungarisch:
    • kerékpáros
    • biciklista
  • Westflämisch: coureur

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rad­fah­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Rad­fah­rer lautet: AADEFHRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Radfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­fah­rer ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­rad­fah­rer:
Radfahrer, der ein Einrad fährt
Rad­fah­rer­peit­sche:
kurze Peitsche, mit der Radfahrer Hunde abwehrten
Rad­weg:
umgangssprachlich: der gekennzeichnete Abschnitt einer Straße, wo Radfahrer fahren können
Renn­rad­fah­rer:
Radfahrer, der ein Rennrad fährt

Buchtitel

  • Tagebuch für Radfahrer Michael Hennemann | ISBN: 978-3-76546-116-3
  • Verkehrsregeln für Radfahrer, Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-187-1

Film- & Serientitel

  • Radfahrer (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11871520, 11772883, 8999881, 8809259, 7763358, 7554421, 7015830, 6991034, 5797714, 5720687, 5625335, 5440193, 5366293, 4745733, 4430224, 4380716, 4380711, 4254947 & 4243417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 05.10.2023
  2. bild.de, 24.06.2022
  3. idowa.de, 10.02.2021
  4. morgenpost.de, 29.05.2020
  5. fr.de, 26.10.2019
  6. wz.de, 21.03.2018
  7. shz.de, 04.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 25.08.2016
  9. steiermark.orf.at, 24.04.2015
  10. gotha.tlz.de, 20.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.02.2013
  12. kurier.at, 12.09.2012
  13. presseportal.de, 02.12.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 26.06.2010
  15. suedkurier.de, 27.08.2009
  16. polizeipresse.de, 11.05.2008
  17. hier-leben.de, 08.03.2007
  18. welt.de, 10.10.2006
  19. welt.de, 24.08.2005
  20. abendblatt.de, 22.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.05.2003
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995