Rad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rad
Mehrzahl:der

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch rat (Gen. rades), althochdeutsch rad, urgermanisch *raþan, auch niederländisch rad, westfriesisch rêd, indogermanisch *(H)rót-h₂-o-, vergleiche lt. rãtas, walisisch rhod, albanisch rreth ‚Kreis; Reifen‘.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Raddie Räder
Genitivdes Rads/​Radesder Räder
Dativdem Rad/​Radeden Rädern
Akkusativdas Raddie Räder

Anderes Wort für Rad (Synonyme)

Bike (ugs., engl.):
Sammelbegriff für Fahrrad oder Motorrad
Fahrrad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Hirsch (ugs.):
ausgelernter Schneidergeselle, der bei seinem Lehrmeister in Lohn und Brot stand, aber aus Platzmangel in einer anderen Werkstatt für diesen tätig war
betrogener Ehemann
Stahlross (ugs., fig.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
Velo (franz., schweiz.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
Zweirad:
ein Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, wie ein Fahrrad oder Motorrad
Bereifung:
das Anbringen von Reifen an Fahrzeugen
der Reif an Gegenständen/Pflanzen
Luftreifen
Pneu:
Architektur: aus einer aufgeblasenen, elastischen, luftdichten Hülle bestehende Halle
besonders schweizerisch: luftgefederter Reifen (kurz für Pneumatik)
Reifen:
der auf der Felge liegende Teil eines Rades
Kinderspielzeug, kurz für: Hula-Hoop-Reifen
Schluffen (ugs.)
Komplettbereifung
Komplettreifen
Walze (ugs.):
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten
der zylinderförmige Teil eines Revolvers, der oft aus drei Patronenkammern besteht
Handstützüberschlag seitwärts (fachspr., Sportsprache)
Radschlag:
Sport: athletische Übung, bei der aus aufrechter Ausgangsposition mit gestreckten Gliedmaßen eine vollständige Umdrehung um die dorsoventrale Körperachse vollführt wird
Richtrad

Sinnverwandte Wörter

Federkranz
Fel­ge:
Bestandteil eines Rades, der den Reifen trägt
Übung am Reck oder Barren, bei der der Turner die Stange mit beiden Händen umfasst hält und
Kranz:
Lieder- oder Gedichtsammlung
ringförmiges Schmuckgewinde aus Blumen, Stroh oder anderen organischen Materialien

Redensarten & Redewendungen

  • am Rad drehen
  • bei jemandem fehlt ein Rad
  • bei jemandem ist ein Rad locker
  • das fünfte Rad am Wagen sein
  • ein Rad abhaben
  • ein Rad schlagen
  • Rad fahren

Beispielsätze

  • Das Rad war eine grausame Bestrafung für Gesetzesbrecher.

  • Der Pfau schlägt ein Rad.

  • Ich fahre immer mit dem Rad zur Arbeit.

  • Petra übt seit Monaten das Rad auf dem Schwebebalken.

  • Ein Fahrrad hat zwei Räder.

  • Dieses italienische Auto hat drei Räder.

  • Tom fuhr mit dem Rad durch die Stadt.

  • Daniel ist vom Rad gefallen.

  • Räder drehen sich auf Achsen.

  • Tom kann Rad fahren.

  • Nachdem ich gestern den ganzen Tag am Tun und Machen war, fühle ich mich heute Morgen wie ans Rad geflochten.

  • Ronni und Vicki fuhren auf dem Rad vorbei.

  • Das Rad dreht sich.

  • Ich fahre immer mit dem Rad zur Schule.

  • Die Erde war so weich, dass die Räder tief in den Boden einschnitten.

  • Wir fahren mit dem Rad dorthin.

  • Zum Geburtstag werde ich dir ein Rad schenken.

  • Maria schlug ein Rad.

  • Sie stieg vom Rad.

  • Wie lange bist du mit dem Rad gefahren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dann: Das Rad der Geschichte beginnt sich zu drehen.

  • Aber auch für Menschen mit Handicap stellt er individuelle Räder her.

  • Abgeschleudertes Kettenfett haftet hartnäckig auf Rahmen und Rad.

  • Ab 13.10 Uhr nehmen die besten Autofahrer der Welt den Grand Prix von Russland unter die Räder - und es könnte historisch werden in Sotschi.

  • Ab 1755 nannte sich das Wirtshaus „Goldenes Rad“ und besaß eine eigene Brauerei, die bis 1921 in Betrieb war.

  • Aber das hier mache ich am liebsten“, stellt fest und schraubt weiter am Rad.

  • Aber auch wartungsarme normale Räder sind hier gefragt.

  • Aber nicht immer waren Philosophen gut aufs Rad zu sprechen.

  • Assaf Biderman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hat das Rad quasi neu erfunden.

  • Aber die portugiesische Insel lässt sich auch auf zwei Rädern erkunden – wenn das Wetter mitspielt.

  • Aber das große Rad in der Start-up-Szene wird doch in anderen, von Männern dominierten Unternehmen gedreht.

  • Das Rad ist über die private Haftpflichtpolice versichert.

  • Aber auch beim Getriebe, den Rädern und der Bremsanlage wurde das Gewicht gesenkt.

  • Unsere Jungs haben im Winter fast mehr Kilometer auf Langlaufskiern verbracht als auf dem Rad.

  • Der Club kam bei Alemannia Aachen mit 2:6 unter die Räder und erhielt erneut einen herben Dämpfer im Kampf um den Aufstieg.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Abchasisch: агьежь
  • Armenisch: անիվ (aniv)
  • Aserbaidschanisch: təkər
  • Bosnisch: točak (männlich)
  • Bulgarisch: колело (kolelo) (sächlich)
  • Englisch: wheel
  • Esperanto: rado
  • Finnisch:
    • pyörä
    • ratas
  • Französisch: roue (weiblich)
  • Galicisch: roda (weiblich)
  • Georgisch: ბორბალი (borbali)
  • Ido: roto
  • Interlingua: rota
  • Italienisch: ruota
  • Japanisch:
    • 車輪
    • ホイール (hoîru)
  • Kasachisch: дөңгелек
  • Katalanisch: roda (weiblich)
  • Kirgisisch: дөңгөлөк
  • Krimtatarisch: tegerşik
  • Kroatisch: kotač (männlich)
  • Kurmandschi: çerxe
  • Latein: rota (weiblich)
  • Lettisch: ritenis
  • Litauisch: ratas
  • Luxemburgisch: Rad (sächlich)
  • Malayalam: ചക്രം (cakraṁ)
  • Marathi: चाक (cāk)
  • Mazedonisch:
    • тркало (trkalo) (sächlich)
    • колце (kolce) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • ρόδα (róda) (weiblich)
    • τροχός (trochós) (männlich)
  • Niederländisch: wiel
  • Niedersorbisch: kólaso (sächlich)
  • Norwegisch: hjul (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • koło (sächlich)
    • koleso (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • ròda (weiblich)
    • arròda (weiblich)
  • Panjabi: ਚੱਕਾ (cakā)
  • Polnisch: koło
  • Portugiesisch: roda (weiblich)
  • Rumänisch: roată (weiblich)
  • Russisch: колесо (sächlich)
  • Sanskrit: चक्र (cakra) (sächlich)
  • Schemaitisch: tekėnis
  • Schwedisch: hjul (sächlich)
  • Serbisch: точак (točak) (männlich)
  • Serbokroatisch: точак (točak) (männlich)
  • Slowakisch: koleso (sächlich)
  • Slowenisch: kolo (sächlich)
  • Spanisch: rueda
  • Telugu: చక్రం (cakraṁ)
  • Tschechisch: kolo (sächlich)
  • Türkisch:
    • teker
    • tekerlek
  • Ukrainisch: колесо (koleso) (sächlich)
  • Ungarisch: kerék
  • Usbekisch: gʻildirak
  • Walisisch: rhod
  • Weißrussisch: кола (kola) (weiblich)
  • Wilmesaurisch: raod (sächlich)

Homophone

Was reimt sich auf Rad?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rad be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von Rad lautet: ADR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Rad (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rä­der (Plural).

Rad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bug­rad:
Rad am Bug eines Flugzeugs
Drei­rad:
Gefährt ähnlich einem Fahrrad mit drei Rädern (beim Kinderfahrzeug eins vorne, zwei hinten)
Ein­rad:
Fahrzeug und Sportgerät mit nur einem Rad
Hin­ter­rad:
Rad an der/einer Hinterachse eines Fahrzeugs
Räd­chen:
kleines Rad
Rhön­rad:
Sportgerät aus zwei parallel angeordneten, durch Querstreben verbundenen Rädern
Schau­fel­rad:
Technik: ein mit Schaufeln besetztes Rad in Wasserkraftmaschinen, Zentrifugalpumpen, Baggern, Dampf- und Gasturbinen
Stütz­rad:
(kleineres) Rad, das zur Abstützung dient
Vor­der­rad:
Rad an der Vorderachse eines Fahrzeugs
Wa­gen­rad:
Rad eines Wagens, insbesondere Pferdewagens

Buchtitel

  • Alles, was Räder hat Susanne Gernhäuser | ISBN: 978-3-47331-587-1
  • BMW Motorrad. Legende auf 2 Rädern seit 100 Jahren Christopher P. Baker | ISBN: 978-3-80944-803-7
  • Bobo Siebenschläfer kann schon Rad fahren Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-49900-894-8
  • Coco fährt Rad H. A. Rey | ISBN: 978-3-25700-839-5
  • Conni lernt Rad fahren Liane Schneider, Eva Wenzel-Bürger | ISBN: 978-3-55108-648-8
  • Das Bayerische Alpenvorland mit dem Rad entdecken Bernhard Irlinger | ISBN: 978-3-73430-696-9
  • Das Rad des Lebens Elisabeth Kübler-Ross | ISBN: 978-3-42687-161-4
  • DDR auf Rädern. Fahrzeuge im Osten Rainer Küster | ISBN: 978-3-83132-225-1
  • Die Erfindung des Rades Harald Haarmann | ISBN: 978-3-40679-727-9
  • DuMont Cityradeln Paris mit dem Rad Felicitas Schwarz Grammon | ISBN: 978-3-61603-285-6
  • Durch Berlin mit dem Rad Therese Schneider | ISBN: 978-3-81480-228-2
  • Fahr Rad Ondrej Buddeus | ISBN: 978-3-79200-386-2
  • Hamburg mit dem Rad entdecken Christiana M. Wetzel | ISBN: 978-3-76548-975-4
  • HOLIDAY Reisebuch: Eine Familie, zwei Räder und das Abenteuer unseres Lebens André Schumacher | ISBN: 978-3-83422-999-1
  • Ich hab ein Rad in Kathmandu Billi Bierling, Karin Steinbach | ISBN: 978-3-70224-103-2

Film- & Serientitel

  • Abgefahren – Auf vier Rädern Richtung Wüste (TV-Serie, 2010)
  • Autos im Sozialismus – Freiheit auf vier Rädern (Doku, 2021)
  • Bosteri unterm Rad (Kurzdoku, 2013)
  • Creep Van: Terror auf vier Rädern (Film, 2012)
  • Das letzte Rad (Kurzfilm, 2009)
  • Das Rad (Kurzfilm, 2001)
  • Das Rad der Zeit (TV-Serie, 2021)
  • Das Rote Rad (Kurzfilm, 2019)
  • Harley & the Davidsons – Legende auf zwei Rädern (Miniserie, 2016)
  • Herr Lehmanns Weltreise – auf 4 Rädern um den Globus (Doku, 2014)
  • Highway to Hell – 18 Räder aus Stahl (TV-Serie, 2000)
  • Ich wie ein Vogel – Das Rad des Glücks (Fernsehfilm, 2008)
  • Indiana Jones und das Rad des Schicksals (Film, 2023)
  • Männer auf Rädern (Fernsehfilm, 1992)
  • Mein Zuhause hat vier Räder – Im Wohnmobil durch Europa (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12430934, 12416316, 12405566, 12190180, 12127804, 11542296, 11321386, 11251954, 11098854, 10712446, 9455750, 8942526, 8852920, 8846344 & 8386464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. faz.net, 15.07.2023
  3. bo.de, 08.05.2022
  4. extremnews.com, 11.09.2021
  5. focus.de, 27.09.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.11.2019
  7. lvz.de, 20.12.2018
  8. finanznachrichten.de, 10.02.2017
  9. freitag.de, 13.04.2016
  10. focus.de, 19.01.2015
  11. bazonline.ch, 10.04.2014
  12. morgenpost.de, 02.07.2013
  13. handelsblatt.com, 27.01.2012
  14. feedsportal.com, 03.06.2011
  15. radsport-forum.de, 29.03.2010
  16. sportbild.de, 15.02.2009
  17. nwzonline.de, 25.09.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 09.10.2007
  19. welt.de, 11.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.10.2005
  21. abendblatt.de, 02.09.2004
  22. svz.de, 26.04.2003
  23. ln-online.de, 24.09.2002
  24. bz, 01.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995