Zweirad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯ˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweirad
Mehrzahl:Zweider

Definition bzw. Bedeutung

Ein Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, wie ein Fahrrad oder Motorrad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zweiraddie Zweiräder
Genitivdes Zweirades/​Zweiradsder Zweiräder
Dativdem Zweirad/​Zweiradeden Zweirädern
Akkusativdas Zweiraddie Zweiräder

Anderes Wort für Zwei­rad (Synonyme)

Bike (ugs., engl.):
Sammelbegriff für Fahrrad oder Motorrad
Fahrrad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Hirsch (ugs.):
ausgelernter Schneidergeselle, der bei seinem Lehrmeister in Lohn und Brot stand, aber aus Platzmangel in einer anderen Werkstatt für diesen tätig war
betrogener Ehemann
Rad:
aufgestellte, fächerförmig gespreizte Schwanzfedern bei bestimmten Vögeln (zum Beispiel beim Pfau)
Fahrrad
Stahlross (ugs., fig.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
Velo (franz., schweiz.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug

Gegenteil von Zwei­rad (Antonyme)

Drei­rad:
Gefährt ähnlich einem Fahrrad mit drei Rädern (beim Kinderfahrzeug eins vorne, zwei hinten)
Kleintransporter mit einem Vorder- und zwei Hinterrädern
Ein­rad:
Fahrzeug und Sportgerät mit nur einem Rad

Beispielsätze

  • Meinen Chopper als billiges Zweirad zu bezeichnen ist schon eine Frechheit.

  • Während ein Zweirad zwei Räder besitzt, hat ein Dreirad ihrer drei.

  • Tom konnte als Einjähriger Dreirad, als Zweijähriger Zweirad und als Dreijähriger Einrad fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem beigefügten Foto ist der Flüchtende auf dem von ihm geführten Zweirad abgebildet.

  • Auch Zweiräder konnten in Alt Schwerin bestaunt werden.

  • Am Samstag wollte der 19-Jährige mit einem von ihm organisierten Transporter das Zweirad abholen, konnte dieses jedoch nicht mehr finden.

  • Am 3. und 4. Oktober ist in Radevormwald: das Wochenende der Zweiräder.

  • Auch Magdeburg will perspektivisch von den umweltschonenden Zweirädern profitieren.

  • Auch damals setzten die Liebhaber historischer Zweiräder mit der Störfähre „Else“ über.

  • Das motorisierte Zweirad wurde von Migdonio Benítez gefahren.

  • Bruno Fritsch weiß zu jedem Zweirad etwas zu berichten.

  • Aufgrund eines Rückstaus musste sie ihr Zweirad abbremsen.

  • Durch Manipulation am Auspuff entwickelte das Zweirad bei der Fahrt sehr laute Geräusche.

  • Das Zweirad mit dem Versicherungskennzeichen 939 JEM hatte einen Zeitwert von knapp 900 Euro.

  • Der Kradfahrer wurde daraufhin nach rechts in den Seitenraum geschleudert und sein Zweirad in den Gegenverkehr.

  • Am Zweirad entstand ein Sachschaden von 1000 Euro.

  • Jetzt schimmert der Lack der Zweiräder in Kaub und zwar in Farben, die heute keiner mehr auf den Straßen entdeckt.

  • Am gestrigen Donnerstag, gegen 21.30 Uhr, ließ der 63-Jährige in seinem Hof über einen längeren Zeitraum den Motor seines Zweirades laufen.

  • Der Rollerfahrer wurde mit seinem Zweirad meterweit durch die Luft geschleudert.

  • Die meisten Kradfahrer schwingen sich aufs Zweirad, weil sie Spaß suchen.

  • Der Motorrad-Liebhaber verkauft über seine Firma Tunescoot in einem Hamburger Hinterhof neben normalen Zweirädern auch Mini-Bikes.

  • Am Mittwoch, 6. April, zwischen 14 und 18 Uhr, kann jeder Radfahrer auf dem Hof der Polizei-Zentralstation sein Zweirad codieren lassen.

  • Der Anhänger touchierte das Zweirad und brachte den Haseldorfer zu Fall.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwei­rad?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zwei­rad be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Zwei­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zwei­rad lautet: ADEIRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Zwei­rad (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zwei­rä­der (Plural).

Zweirad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­rad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­stuhl:
scherzhaft, umgangssprachlich: leistungsstarkes, motorisiertes Zweirad
Ga­bel:
Radaufhängung, insbesondere bei Zweirädern
Rad­fah­ren:
Fortbewegung mit einem unmotorisierten Zweirad (Fahrrad)
Zwei­rad­fah­rer:
jemand, der auf einem Zweirad fährt
Zwei­rad­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einem Zweirad fährt

Buchtitel

  • Perscheids Schrauber-Buch: Cartoons zum Zweirad Martin Perscheid | ISBN: 978-3-83033-675-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweirad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweirad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3634940 & 2824409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 05.04.2023
  2. nordkurier.de, 16.08.2022
  3. infranken.de, 05.09.2021
  4. rp-online.de, 19.09.2020
  5. bild.de, 02.12.2019
  6. shz.de, 19.07.2018
  7. wochenblatt.cc, 13.12.2017
  8. bo.de, 17.10.2016
  9. schwaebische-post.de, 30.10.2015
  10. main-netz.de, 14.10.2014
  11. main-netz.de, 11.06.2013
  12. presseportal.de, 29.08.2012
  13. main-netz.de, 31.10.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 13.07.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2009
  16. nw-news.de, 19.11.2008
  17. rp-online.de, 15.10.2007
  18. spiegel.de, 09.05.2006
  19. abendblatt.de, 03.04.2005
  20. abendblatt.de, 25.12.2004
  21. ln-online.de, 07.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995