Zweiradfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯ʁaːtˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Zweiradfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der auf einem Zweirad fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zweirad und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweiradfahrerdie Zweiradfahrer
Genitivdes Zweiradfahrersder Zweiradfahrer
Dativdem Zweiradfahrerden Zweiradfahrern
Akkusativden Zweiradfahrerdie Zweiradfahrer

Anderes Wort für Zwei­rad­fah­rer (Synonyme)

Zweiradlenker

Gegenteil von Zwei­rad­fah­rer (Antonyme)

Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
Fuß­gän­ger:
Person, die zu Fuß unterwegs ist

Beispielsätze

  • Der Zweiradfahrer flüchtete vom Unfallort.

  • Ein unschuldiger Zweiradfahrer wurde von einem arroganten Soldaten auf dieser Straße erschossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zweiradfahrer stürzte und prallte gegen die Leitschiene.

  • Bei einer Frontalkollision zwischen einem Moped und einem Pkw heute früh gegen 7 Uhr in Obertrum (), wurde der Zweiradfahrer verletzt.

  • Auch die Basler Regierung ist zur Einsicht gekommen, dass den Zweiradfahrern nicht beizukommen ist.

  • Gegen eine offenbar unbeleuchtete Warnbake fuhr ein 65-jähriger Zweiradfahrer aus Vorhelm am Mittwochabend.

  • Der Zweiradfahrer lieferte sich daraufhin eine Verfolgungsfahrt mit einem der Polizisten, der den Radfahrer mit dem Motorrad verfolgte.

  • Der Bundesbeschluss solle die Situation verbessern, indem bei der Strassenplanung frühzeitig an die Zweiradfahrer gedacht werde.

  • Bei dem Crash wird der Zweiradfahrer leicht verletzt.

  • Bei gutem Wetter sind gewöhnlich mehr Zweiradfahrer auf den Straßen, die dann entsprechend häufiger in tödliche Unfälle verwickelt sind.

  • Da auch der Zweiradfahrer locker mit 50 fuhr, wurde er angehalten und kontrolliert.

  • Dabei übersah sie den Zweiradfahrer, es kam zum Zusammenstoß.

  • Zwei Unfälle, bei denen jeweils Zweiradfahrer leicht verletzt wurden, ereigneten sich am Dienstag im Bereich Bad Homburg.

  • Der Zweiradfahrer kam ebenfalls zu Fall und wurde leicht verletzt.

  • Der Zweiradfahrer kam dadurch zu Fall.

  • Der Zweiradfahrer konnte bisher nicht vernommen werden, weil er 15 Kilometer weiter nördlich verunglückte und derzeit im Krankenhaus liegt.

  • Der Zweiradfahrer kam zu Fall und zog sich hierbei leichte Verletzungen zu, die im Krankenhaus behandelt wurden.

  • Bekanntlich dürfen auf der Elbuferstraße bei Hitzacker an Wochenenden keine Zweiradfahrer über die kurvenreiche Strecke sausen.

  • Es war noch dunkel, aber der 46-Jährige Zweiradfahrer hatte ordnungsgemäß das Licht seines Rollers eingeschaltet.

  • Besonders dem jugendlichen Zweiradfahrer muss bewusst sein, dass durch Veränderungen an seinem Fahrzeug (z.B.

  • Zielgruppe sind Zweiradfahrer, die auf den Land- und Bundesstraßen oft erheblich zu schnell unterwegs sind.

  • Dadurch ergebe sich eine Kante, die vom ASB als Gefahr für Zweiradfahrer bewertet werde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwei­rad­fah­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Zwei­rad­fah­rer lautet: AADEEFHIRRRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Zweiradfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­rad­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweiradfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweiradfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5305861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 13.08.2023
  2. salzburg24.at, 04.10.2022
  3. bazonline.ch, 15.06.2021
  4. wn.de, 11.03.2020
  5. morgenpost.de, 10.04.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.07.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 18.08.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 21.11.2016
  9. presseportal.de, 21.08.2014
  10. tt.com, 16.07.2013
  11. presseportal.de, 08.08.2012
  12. presseportal.de, 15.10.2011
  13. noz.de, 30.09.2010
  14. wlz-fz.de, 14.09.2009
  15. oberberg-aktuell.de, 20.08.2008
  16. landeszeitung.de, 22.05.2007
  17. rp-online.de, 26.10.2007
  18. donaukurier.de, 25.04.2006
  19. aachener-zeitung.de, 03.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  21. abendblatt.de, 14.07.2004
  22. abendblatt.de, 16.12.2003
  23. tagesspiegel.de, 29.03.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995