Fahrradfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ʁaːtˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Fahrradfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit dem Fahrrad fortbewegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrrad und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrradfahrerdie Fahrradfahrer
Genitivdes Fahrradfahrersder Fahrradfahrer
Dativdem Fahrradfahrerden Fahrradfahrern
Akkusativden Fahrradfahrerdie Fahrradfahrer

Anderes Wort für Fahr­rad­fah­rer (Synonyme)

Biker (ugs.):
Person, die mit dem Fahrrad oder auf einem Motorrad fährt
Pedaleur (ugs., scherzhaft)
Pedalritter (fachspr., Jargon)
Radfahrer:
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
Radler (ugs.):
Person, die Fahrrad fährt
Velofahrer (schweiz.)

Gegenteil von Fahr­rad­fah­rer (Antonyme)

Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
Fuß­gän­ger:
Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­tor­rad­fah­rer:
Person, die auf einem Motorrad fährt

Beispielsätze

  • Wenn es keinen benutzungspflichtigen Radweg gibt dürfen Fahrradfahrer auf der Straße fahren.

  • Autofahrer müssen mindestens einen Meter Abstand halten, wenn sie an Fahrradfahrern vorbeifahren.

  • Fahrradhelme sind für Fahrradfahrer im Vereinigten Königreich nicht verpflichtend.

  • Fahrradhelme können Fahrradfahrer vor schweren Kopfverletzungen schützen.

  • Hideo riss das Lenkrad abrupt herum, um dem Fahrradfahrer auszuweichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagabend kontrollierten Polizisten kurz nach 22.15 Uhr einen 51-jährigen Fahrradfahrer im Rautal in Jena.

  • Am Donnerstag war ein 73-jähriger Fahrradfahrer gegen 12.15 Uhr auf der Waldstraße in Seebach (Wartburgkreis) unterwegs.

  • An den Stationen können Fahrradfahrer ihr Rad trocken unterstellen und Pedelecs können geladen werden.

  • Als der Bestatter die Polizei verständigen wollte, ergriff der männliche Fahrradfahrer, der eine schwarze Kappe trug, einfach die Flucht.

  • Allerdings stellen Fußgänger und Fahrradfahrer, die zu nah am Horst vorbeikommen eine potenzielle Gefahr für die Adler dar.

  • Aber eigentlich besitzt doch quasi jeder Fahrradfahrer auch eine Pumpe.

  • Brandenburg will den Anteil von Fußgängern, Fahrradfahrern und Fahrgästen im öffentlichen Nahverkehr steigern.

  • Als Schriftsteller zu Gast in Amsterdam: Wenig überraschend, dass mir vor allem Fahrradfahrer und Wasserphänomene auffielen.

  • Aber eben, Zürich und Fahrradfahrer.

  • Bei einer Kollision mit einem Reisebus ist am Freitag in Münster ein 48-jähriger Fahrradfahrer ums Leben gekommen.

  • Am Mittwochabend gegen 20:45 Uhr befuhr ein 33-jähriger Fahrradfahrer die Hanauer Straße in Richtung Mainaschaff.

  • Das Tragen von Motorradhelmen sei für Fahrradfahrer aber nicht geeignet.

  • Dabei übersah er einen entgegenkommenden 53-jährigen Fahrradfahrer.

  • SCHWERTE Lebensgefährlich verletzt wurde am späten Montagabend ein 52-jähriger Fahrradfahrer bei einem Unfall auf der Schützenstraße.

  • Übrigens ist das Vereinsgelände auch ein idealer Ausflugsort für Fahrradfahrer.

  • Der Fahrradfahrer, der ohne Helm unterwegs war, stürzte infolge der Kollision.

  • Ein paar Schritte weiter raubte er einem Fahrradfahrer sein Rad.

  • Schwer verletzt wurde am Mittwoch auch ein Fahrradfahrer in Neuhaus.

  • Zumal bei schönem Wetter etliche Fahrradfahrer den Weg zum Schlössle fanden.

  • Im Sommer holpern vorwiegend Fahrradfahrer auf ihrem Weg zum Plauer See über das Kopfsteinpflaster des Ortes.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Englisch:
    • bicyclist
    • biker
  • Esperanto: biciklisto
  • Französisch: bicycliste
  • Latein: birotarius
  • Mazedonisch:
    • велосипедист (velosipedist) (männlich)
    • бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Schwedisch:
    • cyklist
    • cykelåkare
  • Serbisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Serbokroatisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Slowenisch: kolesar (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­rad­fah­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × A, 2 × F, 2 × H, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × F, 2 × H, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­rad­fah­rer lautet: AAADEFFHHRRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fahrradfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­fah­rer ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­we­gungs­raum:
größere Fläche (beispielsweise in der Stadt, in der Wildnis, auf dem Meer), in der sich beispielsweise Personen, Fahrradfahrer, Tiere, Autos, Schiffe von einem Ort zum anderen bewegen
Fahr­rad­helm:
Kopfbedeckung, die den Fahrradfahrer bei einem Fahrradunfall vor Kopfverletzungen schützt
Fahr­rad­weg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg
Fuß­gän­ger­über­gang:
speziell gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss
Kampf­rad­ler:
Fahrradfahrer, der sehr rücksichtslos im Straßenverkehr und auf Bürgersteigen fährt
Rad­steg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg, Steg
Schutz­blech:
über dem Vorder- und Hinterrad angebrachte Schutzeinrichtung, die den Fahrradfahrer vor Spritzwasser schützt Datei:Schutzblech vorne 2 fcm.jpg, mini, Schutzblech am Vorderrad eines Fahrrades
Schutz­helm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Sturz­helm:
Kopfbedeckung meist aus Kunststoff und mit einer Polsterung zum Schutz vor Verletzung bei Stürzen (beispielsweise für Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Ze­b­ra­strei­fen:
durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss

Film- & Serientitel

  • Der Fahrradfahrer oder 'Schröders Leidenschaft' (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrradfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349734, 11871526, 3710731 & 2264809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 16.07.2023
  2. tlz.de, 05.08.2022
  3. schwaebische-post.de, 22.03.2021
  4. idowa.de, 15.02.2020
  5. extremnews.com, 07.10.2019
  6. morgenpost.de, 14.12.2018
  7. berlinonline.de, 07.11.2017
  8. welt.de, 13.07.2016
  9. blick.ch, 24.10.2015
  10. rp-online.de, 05.12.2014
  11. main-netz.de, 21.06.2013
  12. feedsportal.com, 09.03.2012
  13. polizeipresse.de, 16.01.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 20.04.2010
  15. wormser-zeitung.de, 19.04.2009
  16. polizeipresse.de, 20.11.2008
  17. an-online.de, 08.03.2007
  18. landeszeitung.de, 12.08.2006
  19. gea.de, 27.07.2005
  20. spiegel.de, 10.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2003
  22. berlinonline.de, 27.08.2002
  23. fr, 22.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995