Bewegungsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːɡʊŋsˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewegungsraum
Mehrzahl:Bewegungsräume

Definition bzw. Bedeutung

  • größere Fläche (beispielsweise in der Stadt, in der Wildnis, auf dem Meer), in der sich beispielsweise Personen, Fahrradfahrer, Tiere, Autos, Schiffe von einem Ort zum anderen bewegen

  • Möglichkeit, sich frei zu entfalten und eigene unabhängige Entscheidungen zu treffen

  • Raum/großes Zimmer (häufig in einem Kindergarten oder einer Schule), der meist für Turnen, Toben und Bewegungsspiele genutzt wird

  • verfügbarer Platz/Raum direkt um jemanden/etwas herum

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bewegung und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bewegungsraumdie Bewegungsräume
Genitivdes Bewegungsraums/​Bewegungsraumesder Bewegungsräume
Dativdem Bewegungsraum/​Bewegungsraumeden Bewegungsräumen
Akkusativden Bewegungsraumdie Bewegungsräume

Anderes Wort für Be­we­gungs­raum (Synonyme)

Bewegungsfreiheit:
Möglichkeit, den Körper/die Körperteile frei zu bewegen
Möglichkeit, nach eigener Entscheidung zu handeln
Spielraum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden

Sinnverwandte Wörter

Aufmarschgebiet
Gym­nas­tik­raum:
Raum, in dem Personen Sport treiben können, beispielsweise Turnen, Gymnastik
Kampf­ge­biet:
geografischer Bereich, in dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
Le­bens­raum:
allgemein: ein Raum, in dem Leben und die Entfaltung desselben möglich ist und wirklich wird
Biologie: der charakteristische Wohnort bzw. Standort einer Tier- oder Pflanzenart
Sport­hal­le:
eine Halle, die für die Ausübung unterschiedlicher Sportarten ausgelegt ist
Tier:
atmendes Lebewesen entsprechend mit Ausnahme des Menschen
Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist
Turn­hal­le:
großer Saal für sportliche Übungen oder Veranstaltungen

Beispielsätze (Medien)

  • Durch den Anbau entstanden ein Gruppenraum für 27 weitere Kindergartenplätze und ein Bewegungsraum.

  • In Fortsetzung dieser Initiative eröffneten die beiden im Vorjahr nun den Bewegungsraum Pfau.

  • Denn die mussten beispielsweise auf ihren Bewegungsraum verzichten, konnten sich gruppenübergreifend nur eingeschränkt begegnen.

  • Wir brauchen aber Bewegungsräume.

  • Auch Bewegungsräume sind im Konzept integriert worden.

  • Ein großer, heller Wintergarten bietet ausreichend Bewegungsraum in der kalten Jahreszeit.

  • Dazu kommen zwei Bewegungsräume, eine Küche und Büroräumlichkeiten für die Direktorin und ihr Team.

  • Ein großer Teil geht an die Kitas beider Gemeinden, um die Bewegungsräume mit zusätzlichen Materialien und Geräten auszustatten.

  • Zudem sind in dem neuen Gebäude ein Bewegungsraum, eine Bibliothek, das Lehrerzimmer und ein Foyer untergebracht.

  • Auf dem Plan stehen vier Gruppenräume, eine Aula, Bewegungsräume und eine Mensa.

  • Gewünscht wird ein Bewegungsraum für alle Generationen.

  • Zugleich merkt Fleischmann an: „Viele Grundschulen haben keinen eigenen Bewegungsraum.

  • Es sind noch zwei Gruppenräume und ein Bewegungsraum im Bau?, sagt Schäfer.

  • Gleiches gilt für Bewegungsräume.

  • Im Rahmen der Ganztagesbetreuung soll 2007 ein Gebäude mit Bewegungsraum gebaut werden.

  • Die LSV-Vertreterin lobt den Bewegungsraum, "der ist super von Material und Größe her".

  • Im Bewegungsraum können sich die Schüler bei schlechtem Wetter austoben.

  • Eltern, Lehrer und Kinder gaben sich begeistert vom naturnahen Erlebnis- und Bewegungsraum.

  • Ob sie den naturnahen Erlebnis- und Bewegungsraum auch in ihrer Freizeit besuchen wird, das weiß sie noch nicht.

  • Blick-, Bild- und fast auch Denk-Richtung scheinen vorgegeben, der Bewegungsraum tendiert gegen Null.

  • Eine Schlagzeile hieß "Vom Standort zum Bewegungsraum", eine andere "Zu hohe Nebenkosten?

  • Es ginge ihm, hat Forsythe einmal gesagt, um den "Bewegungsraum dazwischen".

  • Doch wo die Disziplin den Bewegungsraum ganz eng abgrenzt, kam der antrittsschnelle Reina nicht zurecht.

  • Der Lebens- und Bewegungsraum der Kinder hat sich verändert und damit auch ihr Verhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • keinen Bewegungsraum mehr haben
  • mit Adjektiv/​Gradpartikel: mehr/​viel/​wenig Bewegungsraum
  • mit Adjektiv: ausreichend/genug/genügend Bewegungsraum
  • mit Substantiv: Bewegungsraum im Kindergarten
  • mit Verb: den Bewegungsraum nutzen, im Bewegungsraum laufen/​spielen/​tanzen/​turnen/​üben, sich im Bewegungsraum dehnen: mit Verb: den Bewegungsraum beschränken/​einschränken, sich Bewegungsraum verschaffen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­we­gungs­raum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Be­we­gungs­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Be­we­gungs­raum lautet: ABEEGGMNRSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­we­gungs­raum (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Be­we­gungs­räu­me (Plural).

Bewegungsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­we­gungs­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewegungsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewegungsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.07.2023
  2. noen.at, 22.07.2023
  3. kreiszeitung.de, 20.05.2022
  4. kleinezeitung.at, 12.11.2022
  5. krone.at, 17.11.2021
  6. wien.orf.at, 25.11.2021
  7. noen.at, 11.11.2020
  8. shz.de, 09.12.2018
  9. abendblatt.de, 12.04.2014
  10. schwaebische.de, 13.08.2012
  11. nordbayern.de, 18.04.2011
  12. echo-online.de, 10.10.2011
  13. wz-newsline.de, 02.09.2007
  14. echo-online.de, 07.09.2007
  15. szon.de, 26.03.2007
  16. gea.de, 03.07.2006
  17. welt.de, 11.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995