Turnen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: tur­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʁnən ]

Silbentrennung

Turnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs turnen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Turnen
Genitivdes Turnens
Dativdem Turnen
Akkusativdas Turnen

Anderes Wort für Tur­nen (Synonyme)

Leibesübungen
Turnunterricht

Sinnverwandte Wörter

Ak­ro­ba­tik:
Geschicklichkeit bei körperlichen Übungen
Sportart, bei der körperliche Bewegungen mit hohen koordinativen und konditionellen Anforderungen im Vordergrund stehen
Gym­nas­tik:
Leibesübungen, mit dem Ziel den gesamten Körper zu stärken und zu pflegen
Sport:
die kulturelle Handlung von Menschen, sich körperlich und geistig in Wettkämpfen zu messen
intensive körperliche und/oder geistige Betätigung mit Leistungsanspruch
Sport­un­ter­richt:
Unterricht in Sport

Beispielsätze

  • Überall stand er auf 4, nur im Turnen war er gut.

  • Im Turnen sind die Chinesen führend.

  • Sie hat sich in einen Schwulen vom Turnen verliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Naturfüchse bekommen einen Weidentunnel zum Turnen, Spielen und Verstecken.

  • Ich habe beim Turnen viele Freundschaften geknüpft, bin in der Welt herumgekommen und habe unzählig schöne Momente erleben dürfen.

  • Auch in Zukunft will Hegi mit dem Turnen eng verbunden bleiben, in welcher Form bleibt aber noch offen.

  • Am Nachmittag stehen in der Halle Handball, Volleyball, Basketball und Turnen auf dem Programm.

  • Ist Turnen im Kindergarten eigentlich Vorschrift?

  • Das, meint Broda, liege wohl an der vielen Bewegung, am Turnen und Tennisspielen.

  • Altersgerechte Bewegungsspiele, Lieder singen, Turnen an und mit Geräten, Übungsparcours und Abenteuerturnen standen auf dem Programm.

  • Aber im Turnen bei den Olympischen Spielen ist ein glatte Eins der perfekte Grund, Rotz und Wasser zu heulen und aus der Halle zu rennen.

  • Während des Turnens, beim Znüni und bei dem anschliessenden Spielen hält sie sich diskret im Hintergrund.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Turnen im Dirndl soll die Ausdauer erhöhen.

  • Die Abteilungsleiterin der Abteilung Turnen, Angelika Kucher, berichtete über die Aktionen und Auftritte der Gruppen.

  • Ich finde: nicht gefährlicher als andere Sportarten wie Reiten oder Turnen.

  • Am beliebtesten sind Spazierengehen, Wandern, Schwimmen, Radfahren sowie Turnen und Gymnastik.

  • Der Turn-, Sport- und Musikverein Eintracht Glauberg feierte im vergangenen Jahr 90 Jahre Turnen.

  • Andererseits finanziere ich mich momentan durch das Turnen.

  • Das ist auch das Mindestalter, um beim olympischen Turnen teilzunehmen.

  • Die regt für diesen Fall unter anderem der mächtige Verband für Turnen und Freizeit (VTF; 139 000 Mitglieder) an.

  • Allmählich macht das Turnen in den Bäumen richtig Spaß.

  • Nach Fußball, Turnen und Tennis zählen die Schützen die meisten Mitglieder unter Hessens Sportverbänden.

  • "Turnen ums Eck" lautet das Motto das Landesturnfestes.

Häufige Wortkombinationen

  • im Turnen

Wortbildungen

  • Barrenturnen
  • Bo­den­tur­nen
  • Frauenturnen
  • Ge­rä­te­tur­nen
  • Gerätturnen
  • Gruppenturnen
  • Hindernisturnen
  • Kürturnen
  • Kunstturnen
  • Leistungsturnen
  • Reckturnen
  • Riegenturnen
  • Säuglingsturnen
  • Schauturnen
  • Wettturnen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: gimnastika (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 體操 (tǐcāo)
    • 体操 (tǐcāo)
  • Englisch: gymnastics
  • Finnisch: voimistelu
  • Französisch: gymnastique (weiblich)
  • Italienisch: ginnastica (weiblich)
  • Kroatisch: gimnastika (weiblich)
  • Mazedonisch: гимнастика (gimnastika) (weiblich)
  • Niederländisch: gymnastiek
  • Niedersorbisch: turnowanje (sächlich)
  • Norwegisch: turn
  • Obersorbisch:
    • ćěłozwučowanje
    • turnowanje (sächlich)
  • Polnisch: gimnastyka (weiblich)
  • Rätoromanisch: gimnastica
  • Rumänisch: gimnastică (weiblich)
  • Russisch: спортивная гимнастика (weiblich)
  • Serbisch: гимнастика (gimnastika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: гимнастика (gimnastika) (weiblich)
  • Slowakisch: telocvik (männlich)
  • Slowenisch: telovadba (weiblich)
  • Spanisch: gimnasia (weiblich)
  • Tschechisch: tělocvik (männlich)
  • Ukrainisch: спортивна гімнастика (weiblich)
  • Weißrussisch: спартыўная гімнастыка (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tur­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Tur­nen lautet: ENNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Turnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­beu­ge:
Turnen: Anwinkeln der Arme im Liegestütz
But­ter­fly:
Sport, speziell Turnen: Salto, der seitwärts gestreckt ausgeführt wird
Ho­cke:
Turnen: Sprung über ein Turngerät (Kasten, Pferd oder Ähnliches) mit angewinkelten Beinen
Ker­ze:
Figur beim Turnen und Wasserspringen
Ring:
nur Plural: Sportgerät im Turnen
Rol­le:
Übung beim Turnen, bei welcher der Körper um die eigene Quer- oder Längsachse gedreht wird
Schwal­be:
volkstümlich: eine Figur beim Turnen und Ballett
Turn­leh­rer:
ein Lehrer, der Unterricht im Turnen gibt; Lehrer, der an einer Schule Sport unterrichtet
Turn­ver­ein:
Verein, der sich der Sportart Turnen widmet
Vol­ti­gie­ren:
das Turnen auf einem Pferd, das an einer Longe geht

Buchtitel

  • Das Turnen vom ärtzlichen Standpunkte aus, zugleich als eine Staatsangelegenheit Daniel Gottlieb Moritz Schreber | ISBN: 978-3-38653-292-1
  • Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Die Welt des Turnens Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78941-644-2
  • Praxishandbuch Turnen Andreas Laube | ISBN: 978-3-78531-963-5
  • Sternstunden im Turnen mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten Sybille Bierögel | ISBN: 978-3-77801-040-2
  • Toben, Turnen & Bewegung Suse Klein | ISBN: 978-3-78065-107-5
  • Turnen für Kinder Heike Gerdawischke-Heuvel | ISBN: 978-3-74128-999-6
  • Turnen in der Grundschule Markus Sommer | ISBN: 978-3-40308-400-6
  • Turnen wie die Tiere – Yoga für Kinder Doris Rübel | ISBN: 978-3-55125-260-9
  • Turnen, tanzen, Musik machen Constanza Droop | ISBN: 978-3-47332-988-5

Film- & Serientitel

  • Eltern Kind Turnen mit Saskia Valencia (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Turnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8088702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 13.06.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 17.11.2022
  3. bielertagblatt.ch, 01.03.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 06.06.2020
  5. stern.de, 16.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 25.06.2018
  7. onetz.de, 13.01.2017
  8. landes-zeitung.de, 18.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 26.09.2015
  10. kurier.at, 05.06.2014
  11. schwaebische.de, 08.04.2013
  12. spiegel.de, 30.01.2012
  13. salzburg.com, 04.08.2011
  14. kreis-anzeiger.de, 04.04.2010
  15. n24.de, 02.04.2009
  16. ngz-online.de, 23.08.2008
  17. abendblatt.de, 02.03.2007
  18. gea.de, 16.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 31.03.2004
  21. berlinonline.de, 20.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  23. Die Zeit (29/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. TAZ 1995