Sportunterricht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtʔʊntɐˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportunterricht
Mehrzahl:Sportunterrichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Unterricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportunterrichtdie Sportunterrichte
Genitivdes Sportunterrichtes/​Sportunterrichtsder Sportunterrichte
Dativdem Sportunterricht/​Sportunterrichteden Sportunterrichten
Akkusativden Sportunterrichtdie Sportunterrichte

Beispielsätze

  • Das Umziehen für den Sportunterricht missfällt Tom.

  • Ich habe mich im Sportunterricht verletzt.

  • Ich habe mich während des Sportunterrichts verletzt.

  • Wir haben Sportunterricht.

  • Kelly schwänzte den Sportunterricht und ging heim.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Turnsaal haben wir thermisch saniert und verbessert, um den Kindern einen ordentlichen Sportunterricht zu gewährleisten“, sagt Wendl.

  • An den Schulen gilt weiterhin Maskenpflicht, nur im Sportunterricht fällt sie weg.

  • Alle waren sich einig, dass diese neue, gleitende Bewegungserfahrung den Sportunterricht sehr bereichert.

  • Der Unterricht läuft in geteilten Gruppen mit maximal 16 Schülern, Sportunterricht ist bis zum 22. Juni untersagt.

  • Das Opfer hat auf ihren Sohn gewartet, den sie vom Sportunterricht abholen wollte.

  • Der Esel geht zur Schule und hat Sportunterricht.

  • Die Elfjährige hatte deshalb den Sportunterricht verweigert und die Note 6 erhalten.

  • An der Oberschule Süd begrüßte die Klasse 5c im Sportunterricht den Oberbürgermeister.

  • Das Schlittschuhlaufen habe kaum mehr Platz im Sportunterricht der Schulen.

  • Eine Schülerin entdeckte die kleine Kamera während des Sportunterrichts in der Umkleidekabine der Sporthalle.

  • Beim Sportunterricht erlitt der beliebte Lehrer vor zehn Jahren einen Herzstillstand.

  • Sportunterricht gehört zum Pflichtprogramm.

  • "Im Umgang mit diesen Schülern herrscht im Sportunterricht eine große Unsicherheit", bilanziert die 28-Jährige.

  • Auch die Menge des Sportunterrichts wirkte sich nicht nennenswert auf die Gesamtaktivität der Kinder aus.

  • Die Schule ist eine moralische Anstalt auch im Mathematik- und im Sportunterricht.

  • Schüler mögen ihn, Schulleiter schätzen ihn und Eltern halten ihn für wichtig: den Sportunterricht.

  • Am Engelsdorfer Gymnasium fanden in Zusammenarbeit mit der US-Liga "Major League Baseball" schon Trainings im Sportunterricht statt.

  • Den Sommer über verlegt die Schule ihren Sportunterricht nach draußen.

  • Mathe mag er eigentlich nicht, lieber ist ihm der Sportunterricht, sagt Peter.

  • Die Kinder boten an, am Sportunterricht teilzunehmen, mehr aber nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­un­ter­richt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sport­un­ter­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Sport­un­ter­richt lautet: CEHINOPRRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Richard
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sport­un­ter­richt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sport­un­ter­rich­te (Plural).

Sportunterricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­un­ter­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klet­ter­seil:
Seil als Sportgerät im Sportunterricht
Tur­nen:
umgangssprachlich: das Schulfach (österreichisch der Unterrichtsgegenstand) „Leibesübungen“, Vorläufer des Sportunterrichts

Buchtitel

  • 45-Minuten-Spiele für den Sportunterricht 5.-12. Klasse Winni Dombroth | ISBN: 978-3-40307-747-3
  • 77 kleine Spiele für den Sportunterricht Katja Kordelle-Elfner, Simone Saggau | ISBN: 978-3-83443-484-5
  • Bodyweight-Training im Sportunterricht 8-13 Ferdinand Falkenberg | ISBN: 978-3-40308-081-7
  • Chinese Jump Rope im Sportunterricht – Grundschule Sarah Kohl | ISBN: 978-3-40320-695-8
  • Differenzierung im Sportunterricht Sebastian Knobbe | ISBN: 978-3-63893-013-0
  • Fertige Tänze für den Sportunterricht Klasse 1-4 Angelika Cordes, Silke Kirsch | ISBN: 978-3-40308-390-0
  • Fundgrube Sportunterricht Kleine Spiele Klasse 1-4 Sieghart Hofmann | ISBN: 978-3-40307-321-5
  • Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht Harald Lange, Silke Sinning | ISBN: 978-3-78531-974-1
  • Kleine Spiele im Sportunterricht Rudi Lütgeharm | ISBN: 978-3-86632-318-6
  • Lehren und Lernen im Sportunterricht Marco Antonio García Peña | ISBN: 978-6-20725-477-4
  • Moderner Sportunterricht in Stundenbildern 5-7 Alfred Bleicher, Patrick Matros | ISBN: 978-3-40307-099-3
  • Parkour im Sportunterricht Klassen 7-13 Christian Cartal, Martin Weinmann | ISBN: 978-3-40307-956-9
  • Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht Frank Achtergarde | ISBN: 978-3-89899-804-8
  • Sportunterricht mit Erstklässlern Hannah Gliewe, Kristin Rücker | ISBN: 978-3-40308-095-4
  • Sportunterricht planen und auswerten Volker Döhring, Norbert Gissel | ISBN: 978-3-83402-258-5
  • Yoga im modernen Sportunterricht – Fertige Stundenbilder zur einfachen Umsetzung Mona Bektesi | ISBN: 978-3-84037-821-8
  • Zirkus im Sportunterricht Bernd Wehren | ISBN: 978-3-61902-112-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportunterricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9194667, 1500509, 1500508, 486889 & 373570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.06.2023
  2. presseportal.de, 04.03.2022
  3. vienna.at, 08.03.2021
  4. bild.de, 15.06.2020
  5. derwesten.de, 16.05.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 27.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 07.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 30.11.2013
  9. berneroberlaender.ch, 31.12.2012
  10. net-tribune.de, 19.04.2010
  11. pnp.de, 12.09.2009
  12. derwesten.de, 22.02.2008
  13. uni-protokolle.de, 20.12.2007
  14. berlinonline.de, 30.06.2006
  15. berlinonline.de, 15.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  17. lvz.de, 24.07.2003
  18. f-r.de, 25.04.2002
  19. f-r.de, 13.11.2002
  20. Die Zeit (34/2001)
  21. fr, 29.11.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995