Sportveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtfɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportveranstaltung
Mehrzahl:Sportveranstaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, bei der die Ausübung im Vordergrund steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Veranstaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportveranstaltungdie Sportveranstaltungen
Genitivdie Sportveranstaltungder Sportveranstaltungen
Dativder Sportveranstaltungden Sportveranstaltungen
Akkusativdie Sportveranstaltungdie Sportveranstaltungen

Beispielsätze

  • Die Sportveranstaltung wird vertagt.

  • Er liebt Sportveranstaltungen.

  • Wir haben im Herbst eine Sportveranstaltung.

  • Tom liebt Sportveranstaltungen.

  • Ich nahm an der Sportveranstaltung teil.

  • Er nahm an der Sportveranstaltung teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgefallen für eine Sportveranstaltung ist das Angebot am Stand von Makiman Sushi im Foyer des Dome.

  • Ansonsten wurde zu dieser Sportveranstaltung, deren zu erreichen scheinen, ja schon so ziemlich alles gesagt.

  • Auch Sportveranstaltungen, Wandertage oder ähnliches sollten weiter – unter Einhaltung der Sicherheitskonzepte – möglich sein.

  • Ab Mittwoch verbieten die Coronaregeln der britischen Regierung für den Großraum London Zuschauer bei Sportveranstaltungen.

  • Das hat mit einer Sportveranstaltung nichts mehr zu tun.

  • Auf Neuland begeben will sich Heinstetten am 20. Oktober mit der Ausrichtung einer spektakulären Sportveranstaltung.

  • Vertreter des Eishockeyverbandes teilten Erfahrungen in Organisation großer Sportveranstaltungen mit Gästen.

  • Auch öffentliche Sportveranstaltungen sind an diesem Tag, an dem die Christen der Kreuzigung Jesus‘ gedenken, verboten.

  • Daher würde eine Erlaubnis für andere Sportveranstaltungen, wo das Interesse im Land allgemein sehr gering ist, den Frauen nichts bringen.

  • Denn der diplomierte Sportlehrer hat sich den Deutsch-Finnischen Sportveranstaltungen verschrieben.

  • Es ist eine Sportveranstaltung und nicht ein G20 Treffen.

  • Der Grand Prix von Australien sei eine der am besten organisierten Sportveranstaltungen der Welt.

  • "Nicht einzelne Sportveranstaltungen werden gefördert, sondern Verbände", erklärte ein Sprecher.

  • Dank Wichart Hölscher, der solche und andere besondere Sportveranstaltungen hauptberuflich organisiert.

  • Außerdem bringen große Sportveranstaltungen         viel Geld und internationale Aufmerksamkeit.

  • Das Sportfestival ist weltweit die einzige Sportveranstaltung für Menschen mit Down-Syndrom.

  • Soll er dies auch dadurch tun, dass er Sportveranstaltungen besucht - wenn der Unternehmer diese für den Politiker bezahlt?

  • Ein Drittel davon waren Konzerte, knapp die Hälfte Sportveranstaltungen.

  • Die WM 2006 bezeichnet er als "Deutschlands wichtigste Sportveranstaltung in den nächsten 40 Jahren."

  • Die Zahl attraktiver Sportveranstaltungen in Hamburgs City steigt weiter.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sport­ver­an­stal­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R, ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Sport­ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sport­ver­an­stal­tung lautet: AAEGLNNOPRRSSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Sport­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Sport­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Sportveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ver­an­stal­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­ju­gend­spie­le:
Sportveranstaltung, an der alle Schüler teilnehmen
Fan­mei­le:
Bereich auf einem öffentlichen Platz, auf dem eine Sportveranstaltung auf einer Großbildleinwand übertragen wird und so für eine große Anzahl an Menschen zugänglich gemacht wird
Fla­nier­mei­le:
begrenztes Gebiet, auf dem Menschen auf Messen, Sportveranstaltungen oder anderen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit flanieren
Mee­ting:
Sportveranstaltung in kleinem Rahmen
nen­nen:
Teilnehmer an einer Sportveranstaltung, Kandidaten für ein Wahlamt etc. namentlich bekanntgeben
Schieds­rich­ter:
der ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richter bei einer Sportveranstaltung
Schieds­rich­te­rin:
die ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richterin bei einer Sportveranstaltung
Sport­fo­to­graf:
Person, die (meist berufsmäßig) auf Sportveranstaltungen fotografiert
Steh­platz:
eine Stehmöglichkeit für Personen, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei Sportveranstaltungen oder in der Oper
Stier­kampf:
Sportveranstaltung, bei der Menschen nach bestimmten Regeln gegen einen Stier kämpfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10259927, 8963535, 4329696, 824716, 461738 & 461732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 10.05.2023
  2. spiegel.de, 28.11.2022
  3. volksblatt.at, 10.11.2021
  4. welt.de, 15.12.2020
  5. spiegel.de, 28.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.07.2018
  7. deu.belta.by, 06.01.2017
  8. lvz.de, 30.11.2016
  9. m.rp-online.de, 06.04.2015
  10. mz-web.de, 07.07.2014
  11. focus.de, 20.12.2013
  12. feedsportal.com, 02.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 21.07.2011
  14. schwaebische.de, 01.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 23.01.2009
  16. rhein-main.net, 12.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2006
  18. abendblatt.de, 03.05.2005
  19. abendblatt.de, 23.07.2004
  20. welt.de, 04.04.2003
  21. Die Zeit (32/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995