Schiedsrichterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːt͡sˌʁɪçtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiedsrichterin
Mehrzahl:Schiedsrichterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Die ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richterin bei einer Sportveranstaltung.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schiedsrichter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schiedsrichterindie Schiedsrichterinnen
Genitivdie Schiedsrichterinder Schiedsrichterinnen
Dativder Schiedsrichterinden Schiedsrichterinnen
Akkusativdie Schiedsrichterindie Schiedsrichterinnen

Anderes Wort für Schieds­rich­te­rin (Synonyme)

Unparteiische:
Sportjargon: weibliche Person, die bei Sportwettkämpfen über die Einhaltung der Regeln wacht

Beispielsätze

  • Die Schiedsrichterin hat das Spiel angepfiffen.

  • Die Schiedsrichterin hat ein Foul gegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 17-jährige Stine ist Schiedsrichterin bei Fußballspielen der Männer.

  • Die französische Schiedsrichterin Stéphanie Frappart wird als erste Frau in der langen Historie der Fußball-WM der Männer ein Spiel leiten.

  • Als erste Schiedsrichterin hat Stéphanie Frappart ein WM-Qualifikationsspiel der Männer geleitet.

  • Bevor es losgeht, wird Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus von DFL-Boss Christian Seifert verabschiedet.

  • In zehn Minuten geht's los, dann eröffnet Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus die Partie.

  • Die Beletage des deutschen Profifußballs, ist für Frauen noch immer schwer zu erreichen - ob nun als Schiedsrichterin oder als Präsidentin.

  • Bibiana Steinhaus wird als erste Schiedsrichterin in der deutschen Fußball-Geschichte ab der kommenden Saison Bundesligaspiele leiten.

  • Marija Kurtes, Schiedsrichterin des Jahres 2014, erklärt ihren Rücktritt.

  • Die Schiedsrichterin Esther Staubli nahm vier leere Zettel und schrieb sich stufenförmig kleinere und grössere Ziele auf.

  • Das Tor des Tages für Gräfenhainichen hatte die Schiedsrichterin freilich nicht geschossen.

  • Riem Hussein gehört in der Frauen-Bundesliga seit Jahren zu den besten Schiedsrichterinnen.

  • Sie ist seit 2008 DFB Schiedsrichterin und wird seit 2011 in der Frauen-Bundesliga eingesetzt.

  • Auch Schiedsrichterin Silvia Reyes aus Peru scheint beim Wolfsburger Publikum äußerst beliebt zu sein.

  • Die beste Leistung auf dem Feld bot Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus.

  • Für dieses Vergehen zeigte ihm Schiedsrichterin Christine Beck die Rote Karte.

  • Schiedsrichterin Marina Wozniak pfiff die Partie wegen des fehlenden Flutlichts bereits 15 Minuten vor der angesetzten Anstoßzeit an.

  • Ich habe die Schiedsrichterin nicht geschlagen, beteuert der Vereinsvorsitzende Ali Kadir Tanriverdi.

  • Dann half auch noch die Schiedsrichterin den Gastgeberinnen dabei, auf 4:0 davon zu ziehen.

  • Die beste Möglichkeit auszugleichen, hätte dann Schiedsrichterin Christiane Dockweiler (Breisach) herbeiführen müssen.

  • Die allein pfeifende Schiedsrichterin blieb ihrer Linie treu und so gab es einige Strafzeiten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schieds­rich­te­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schieds­rich­te­rin­nen nach dem ers­ten S, zwei­ten H, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schieds­rich­te­rin lautet: CCDEEHHIIINRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schieds­rich­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schieds­rich­te­rin­nen (Plural).

Schiedsrichterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schieds­rich­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­ni­en­rich­te­rin:
Sport, Fußball, Ballspiele: eine weibliche Person, die die Schiedsrichterin bei Ballspielen hinsichtlich Entscheidungen wie das "Aus" (Übertreten des Balles über die Seiten- oder Torauslinie) oder das "Abseits" unterstützt
Ober­schieds­rich­te­rin:
hauptverantwortliche Schiedsrichterin
Ring­rich­te­rin:
Schiedsrichterin bei einem Boxkampf
Schieds­rich­ter­as­sis­ten­tin:
weibliche Person, die den Schiedsrichter/die Schiedsrichterin an der Seitenlinie bei Entscheidungen unterstützt
Stuhl­schieds­rich­te­rin:
für die Leitung eines Spiels zuständige Schiedsrichterin, die sich auf einem erhöhten Sitz an der Seite des Netzes befindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiedsrichterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiedsrichterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 15.06.2023
  2. ad-hoc-news.de, 29.11.2022
  3. kurier.at, 28.03.2021
  4. derwesten.de, 01.10.2020
  5. kicker.de, 13.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 07.03.2018
  7. feedproxy.google.com, 19.05.2017
  8. deutschlandfunk.de, 10.03.2016
  9. nzz.ch, 19.06.2015
  10. mz-web.de, 20.10.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 14.06.2013
  12. havelstadt-brandenburg.de, 19.08.2013
  13. n-tv.de, 28.06.2011
  14. swp.de, 29.06.2011
  15. kicker.de, 08.04.2010
  16. reviersport.de, 01.09.2010
  17. wiesbadener-tagblatt.de, 15.10.2009
  18. szon.de, 13.05.2009
  19. szon.de, 28.10.2008
  20. oberberg-aktuell.de, 05.02.2007
  21. zeit.de, 29.10.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  25. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. BILD 1996