Abstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃtoːs]

Silbentrennung

Abstoß (Mehrzahl:Abstöße)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Abstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abstoßdie Abstöße
Genitivdes Abstoßesder Abstöße
Dativdem Abstoßden Abstößen
Akkusativden Abstoßdie Abstöße

Beispielsätze

  • Rui Silva beobachtet das in aller Ruhe, ehe er sich einen neuen Ball zum Abstoß schnappt.

  • Das macht er so gut, dass es sogar Abstoß gibt.

  • Der Außenverteidiger kann Gnabry sogar anschießen und sorgt damit für einen Abstoß.

  • Muriel kriegt die pille jedoch nicht mehr vor dem Aus gerettet und es gibt Abstoß.

  • Eisele sieht dann die, weil er sich beim Abstoß aufreizend viel Zeit lässt.

  • Siebert entscheidet auf Abstoß, so ganz sauber hat der Nürnberger die Situation aber nicht gehandhabt.

  • Tschauner bringt jetzt mal ein bisschen Ruhe ins Geschehen, lässt sich bei einem Abstoß sehr viel Zeit.

  • Higuain mit einem Ball in die Mitte, aber es gibt Abstoß.

  • So gibt es Abstoß.

  • Doch das Leder geht ins Aus und es gibt Abstoß.

  • Nur wenige Minuten später machte der Neunhofer Keeper einen zu kurzen Abstoß, den sich erneut Döll schnappte und eiskalt aufs Tor abzog.

  • Abstoß für die Afrikaner. 20:37 Deutschland hat hier die Zügel in der Hand und erarbeitet sich schon früh beste Möglichkeiten.

  • Lukas Kruse nimmt sich Zeit, um den Abstoß auszuführen. 86. Minute: Riesenchance für Paderborn!

  • Da der Ball ins Toraus kullerte gibt es Abstoß.

  • Er dreht sich ja schon weg zum Abstoß.

  • Freistöße, Abstöße, Eckbälle, Spielaufbau und Abwehrspiel sind bei S04 purer Zufall.

  • Der Gegentreffer fiel erst kurz vor Schluss, nachdem Libero Kolja Klement bei einem Abstoß in den Boden getreten hatte.

  • Die Kugel ist wie gewohnt an den Hals gedrückt und beim Hochkommen erfolgt der Abstoß.

  • Herr Wack hat fälschlicherweise auf Abstoß statt auf Eckball entschieden, und leider hat sich sein Assistent passiv verhalten.

  • Die Bayern hatten bei einem zaghaften Angriff den Ball verschludert, die Bremer erhielten Abstoß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­stoß be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ab­stoß lautet: ABOSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­stö­ße (Plural).

Abstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stoß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 04.11.2021
  2. zdf.de, 12.09.2020
  3. zdf.de, 12.12.2020
  4. zdf.de, 12.08.2020
  5. mz-web.de, 22.11.2019
  6. focus.de, 30.03.2019
  7. focus.de, 06.04.2018
  8. de.sputniknews.com, 03.06.2017
  9. focus.de, 14.05.2017
  10. welt.de, 16.06.2016
  11. n-land.de, 03.04.2016
  12. kicker.de, 01.06.2014
  13. focus.de, 15.12.2014
  14. feedproxy.google.com, 31.07.2013
  15. welt.de, 21.10.2013
  16. feedsportal.com, 28.10.2013
  17. abendblatt.de, 11.03.2008
  18. leichtathletik.de, 22.01.2007
  19. berlinonline.de, 03.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.11.2005