Spielfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielfeld
Mehrzahl:Spielfelder

Definition bzw. Bedeutung

Fläche, auf der ein Spiel gespielt wird, insbesondere beim Sport.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spiel und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielfelddie Spielfelder
Genitivdes Spielfeldes/​Spielfeldsder Spielfelder
Dativdem Spielfeld/​Spielfeldeden Spielfeldern
Akkusativdas Spielfelddie Spielfelder

Anderes Wort für Spiel­feld (Synonyme)

Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Spielfläche:
unbebaute bzw. unverstellte Räumlichkeit, die zum Spielen zur Verfügung steht, beispielsweise ein Areal im Freien, eine Bühne im Theater, ein Spielbrett für Gesellschaftsspiele oder ein Bildschirm für Computerspiele
Sportplatz:
gekennzeichnete Fläche im Freien, auf der Leichtathletik/Ballspiel (Sport) stattfinden kann
Sportstätte

Gegenteil von Spiel­feld (Antonyme)

Aus:
(unglückliches) Ende
Bereich außerhalb einer Spielbegrenzung

Beispielsätze

  • Bei den meisten Sportarten dürfen die Spieler das Spielfeld während des Spiels nicht verlassen.

  • Das Spielfeld beim Handball ist 20 Meter breit und 40 Meter lang.

  • Wir waren auf dem ganzen Spielfeld nur zweitklassig.

  • Tom wurde auf einer Trage vom Spielfeld gebracht.

  • Wenn sich das Spielfeld im Laufe des Spiels füllt, werden bestimmte Gruppen überleben und andere möglicherweise nicht.

  • In einer Schlacht um Ko gibt es praktisch auf dem gesamten Spielfeld mehrere Züge strategischer Natur.

  • Er sagt, dass der Spieler außerhalb des Spielfelds gewesen ist.

  • Ist das das Spielfeld?

  • Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, aber nur auf den Rängen, leider nicht auf dem Spielfeld.

  • Als die gegnerische Mannschaft aufs Spielfeld kam, fingen die Fans zu buhen an.

  • Weil es tagelang geregnet hatte, war das Spielfeld matschig und nicht leicht bespielbar.

  • Tom sah der Mannschaft beim Üben auf dem Spielfeld zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Frank Schmidt zeigt im Austausch mit seinem Co auf's Spielfeld und wirkt dabei nicht zufrieden.

  • Aber auf dem Spielfeld kennt er keine Gnade.

  • Auf dem Spielfeld jedoch ist das nicht immer der Fall.

  • Auch im Team neben dem Spielfeld gibt es Bewegung.

  • Abdul Lewis, jüngster Phoenix-Neuzugang, konnte sich noch nicht mit seinem neuen Team auf dem Spielfeld präsentieren.

  • Am Ende schauten selbst die kasachischen Sportjournalisten lieber die Eröffnungsfeier der WM in Moskau als auf das Spielfeld vor ihnen.

  • Als in Minute 5 die Schiedsrichter, in Form von Polizeihundertschaften, das Spielfeld betraten, versuchten die Schläger zu flüchten.

  • Allerdings interessiert man sich dieser Tage in Amerika weniger für seine Leistungen auf dem Spielfeld.

  • Aber mit fortschreitender Dauer war der Trainer dann immer öfter in der Nähe des Spielfeldes zu sichten.

  • An alle, die sich schon einmal gefragt haben, wie es ein Flitzer auf das Spielfeld schafft: Im Video unten gibts die Antwort.

  • Auf dem Rasen der Residenz von Queen Elizabeth II. wurde am Donnerstag bereits ein Spielfeld abgesteckt.

  • Labbadia hat den Dänen zu seinem verlängerten Arm auf dem Spielfeld auserkoren.

  • Basketball dagegen benötigt einen Ball, einen Korb sowie ein halbwegs ebenes Spielfeld.

  • Gespielt wird auf zwei Spielfeldern beim SV Betzenweiler.

  • Der Jahrgang M45+ sollte Spielfeld für zwei Mittelhessen sein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Feldspiel

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spiel­feld be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Spiel­fel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Spiel­feld lautet: DEEFILLPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spiel­feld (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Spiel­fel­der (Plural).

Spielfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­feld ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­de:
seitliche Begrenzung eines Spielfeldes
Eis­sport:
Sport, der auf Eis bzw. auf einem sich auf diesem befindlichen Spielfeld ausgeübt wird, sowie Gesamtheit dieser Sportarten
Flan­ke:
die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor
frei­lau­fen:
auf einem Spielfeld in einen Bereich rennen, in dem kein gegnerischer Spieler ist und so anspielbar und ungedeckt sein
Raum­de­ckung:
Sport: Verteidigungstechnik, bei der jeder Spieler für einen bestimmten Bereich des Spielfeldes zuständig ist
Sei­ten­aus:
Sport, Ballspiele: der Raum seitlich außerhalb des Spielfelds
Sei­ten­li­nie:
das seitliche Ende des Spielfeldes (und somit den Beginn des Seitenaus) markierender Strich
Spiel­feld­rand:
markierte Grenze eines Spielfeldes sowie der angrenzende Bereich
Straf­raum:
durch Linien markierter Bereich um das Tor, in dem andere Regeln gelten, als für den Rest des Spielfeldes, zum Beispiel darf hier der Torwart den Ball mit den Händen berühren
Vol­ley­ball:
Ball, der nicht im Spielfeld aufkommt, sondern direkt aus der Luft zurückgeschlagen wird

Buchtitel

  • Satans Spielfeld Ute Cohen | ISBN: 978-3-99120-007-9
  • Spielfeld der Herrenmenschen Ronny Blaschke | ISBN: 978-3-73070-686-2

Film- & Serientitel

  • Auf dem Spielfeld ist die Hölle los (Fernsehfilm, 1996)
  • Spielfeld (Kurzdoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12210312, 11750352, 10449672, 10371856, 8333906, 7821578, 5656594, 5337463, 3942104 & 3299483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zdf.de, 05.11.2023
  2. kurier.at, 28.04.2022
  3. shz.de, 26.11.2021
  4. waz.de, 31.07.2020
  5. ikz-online.de, 01.09.2019
  6. daz.asia, 22.06.2018
  7. bz-berlin.de, 25.02.2017
  8. nzz.ch, 21.04.2016
  9. bazonline.ch, 03.08.2015
  10. blick.ch, 03.07.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 21.09.2013
  12. fussball24.de, 13.04.2012
  13. spiegel.de, 27.07.2011
  14. schwaebische.de, 09.09.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 28.04.2009
  16. szon.de, 06.06.2008
  17. usinger-anzeiger.de, 13.11.2007
  18. n-tv.de, 10.06.2006
  19. spiegel.de, 04.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  21. f-r.de, 14.08.2003
  22. sz, 18.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995