Fußballfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌfɛlt]

Silbentrennung

Fußballfeld (Mehrzahl:Fußballfelder)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Feld.

Alternative Schreibweise

  • Fussballfeld

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fußballfelddie Fußballfelder
Genitivdes Fußballfeldes/​Fußballfeldsder Fußballfelder
Dativdem Fußballfeld/​Fußballfeldeden Fußballfeldern
Akkusativdas Fußballfelddie Fußballfelder

Anderes Wort für Fuß­ball­feld (Synonyme)

Fußballplatz:
Spielfeld für das Fußballspiel

Beispielsätze

  • Eine Fläche von 2,5 Hektar – rund 3,5 Fußballfelder – ist abgebrannt, so die Feuerwehr Alsdorf.

  • Das Auer Riet ist mit einer Fläche von 210 Hektar so groß wie 325 Fußballfelder.

  • Das sind umgerechnet rund 130 Fußballfelder.

  • Auf den Bänken vor dem Fußballfeld chillen Jugendliche.

  • Auf dem Areal – es ist so groß wie sechs Fußballfelder – wird für etwa 800 Haushalte erzeugt.

  • Die „Dmitri Donskoi“ ist mit 173 Metern fast so lang wie zwei Fußballfelder und ist für 165 Mann Besatzung ausgelegt.

  • Die Werkshallen sind mehrere Fußballfelder groß und der Arbeitsplatz von Heike Otto.

  • Der grünliche Untergrund im Salzburger Vorort entsprach keinem bespielbaren Fußballfeld.

  • Auch abseits des Fußballfelds wollen viele Profis eine gute Figur machen.

  • Auf einer Fläche so groß wie fünf Fußballfelder sollen dort rund 70 000 Tomatenpflanzen angebaut werden.

  • Christian Eichler ist auf den Fußballfeldern Europas zuhause und fasst in den „Eurogoals“ seine pointierte Betrachtungen zusammen.

  • Die erweiterte Anlage wird 260.000 Quadratmeter umfassen – das entspricht etwa 40 Fußballfeldern.

  • Rund 260 Pflanzenarten gibts in den Gärten in Wetzgau angepflanzt auf 20 Hektar, das entspricht ungefähr 20 Fußballfeldern.

  • Das entspricht 175 Fußballfeldern.

  • Das entspricht gut sieben Fußballfeldern.

  • Die Territorien sind mehrere Fußballfelder groß, die davon betroffen sind.

  • Die Fläche des Tunnels entspricht der von etwa zehn Fußballfeldern.

  • Leere Hallen, groß wie Fußballfelder.

  • Den Beweis erbringt er auf einem kleinen Fußballfeld, das in der Halle aufgebaut ist.

  • Der Koloss aus Eisen und Blech wirkt klein, denn fast vier Fußballfelder passen in das Gebäude.

  • Das Fußballfeld wird zum Windkanal.

  • Das Fußballfeld diene als Bühne, er sei ihr bes-ter Mime.

  • Wie gefühllos gesprochen in einer Zeit, da sich der Bodenfrost längst in die Fußballfelder frisst und auf den Tornetzen der Raureif glänzt.

  • Der deutsche Pavillon, mit 130 Metern Länge und 90 Metern Breite fast so groß wie zwei Fußballfelder, hatte kürzlich Richtfest.

  • Das entspricht der Fläche von 35 Fußballfeldern.

  • Saher Abu-Teer deutet auf ein gut gepflegtes Fußballfeld, das von den Bulldozern schon völlig zerfurcht worden ist.

  • Mit 80 Meter Breite, 243 Meter Länge und 30 Meter Höhe überdeckt dieses Gewölbe aus 5500 Glasscheiben das Areal von zwei Fußballfeldern.

  • Gut 24 Fußballfelder ließen sich damit zudecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: qada futbolê (weiblich)
  • Russisch: футбольное поле (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ball­feld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 1 × B, 1 × D, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­fel­der zu­dem nach dem drit­ten L.

Das Alphagramm von Fuß­ball­feld lautet: ABDEFFLLLẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fuß­ball­feld (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fuß­ball­fel­der (Plural).

Fussballfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­stoß­kreis:
Kreis mit einem Radius von 9,15 m in der Mitte eines Fußballfeldes, an dem der Anstoß ausgeführt wird
fuß­ball­feld­groß:
die Ausmaße eines Fußballfeldes habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 19.07.2022
  2. vorarlberg.orf.at, 25.05.2021
  3. vorarlberg.orf.at, 13.11.2020
  4. deutschlandfunk.de, 29.07.2019
  5. kurier.at, 25.04.2018
  6. de.sputniknews.com, 26.07.2017
  7. extremnews.com, 31.03.2016
  8. derstandard.at, 14.02.2015
  9. handelsblatt.com, 04.01.2014
  10. ln-online.de, 12.01.2013
  11. faz.net, 27.08.2012
  12. chemie.de, 30.08.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 23.08.2010
  14. aachener-zeitung.de, 24.07.2009
  15. svz.de, 27.05.2008
  16. heise.de, 20.09.2007
  17. n-tv.de, 27.03.2006
  18. welt.de, 26.08.2005
  19. berlinonline.de, 14.12.2004
  20. lvz.de, 07.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995