Fußballfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌfʁaʊ̯]

Silbentrennung

Fußballfrau (Mehrzahl:Fußballfrauen)

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, die (professionell) Fußball spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Frau.

Alternative Schreibweise

  • Fussballfrau

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußballfraudie Fußballfrauen
Genitivdie Fußballfrauder Fußballfrauen
Dativder Fußballfrauden Fußballfrauen
Akkusativdie Fußballfraudie Fußballfrauen

Anderes Wort für Fuß­ball­frau (Synonyme)

Fußballerin:
eine Sportlerin, die das Fußballspiel ausübt

Beispielsätze

Heute haben die deutschen Fußballfrauen ihr erstes WM-Spiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Martina Voss-Tecklenburg reiste am Sonntag zusammen mit den deutschen Fußballfrauen zur Europameisterschaft nach England.

  • Das Viertelfinale gegen den Zweitligisten Arminia Bielefeld haben die Ortenauer Fußballfrauen heute Nachmittag mit 2:3 verloren.

  • Essener Fußballfrauen spielen am Mittwoch das Viertelfinale im DFB-Pokal bei Turbine Potsdam.

  • Steffi Jones ist nicht länger Bundestrainerin der deutschen Fußballfrauen.

  • Nach der 0:2-Halbfinalniederlage gegen Eintracht Bückeberge war Hastenbecks Fußballfrauen die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben.

  • Die Fußballfrauen von Turbine Potsdam rechnen sich im DFB-Pokalfinale gegen den Deutschen Meister VfL Wolfsburg gute Chancen aus.

  • Am Mittwochabend leitete Dr. Michael Zahn das Training der Jenaer Fußballfrauen.

  • Die Auslosung der 3. Runde des DFB-Pokals der Fußballfrauen wird am 17. September in Augsburg stattfinden.

  • Noch nie hatten sich Nigerias Fußballfrauen so intensiv auf eine WM vorbereitet.

  • Die Fußballfrauen vom USV Jena stehen vor dem größten Spiel ihrer Karriere.

  • hat die Bodenseeauswahl gegen die Fußballfrauen vom FC Bayern verloren.

  • CRAILSHEIM (pm) Auf die Fußballfrauen des TSV Crailsheim wartet am Dienstag, 20.Mai, ein echter Leckerbissen.

  • Die Fußballfrauen vom Eisenbahn-Sportverein Fortuna Celle haben laut Trainer Wolfgang Mielck die Erwartungen bis jetzt voll erfüllt.

  • Hildesheim - Trotz guter Ansätze sind die deutschen Fußballfrauen 42 Tage vor Beginn der EM in England nicht in Topform.

  • Die gemeine Fußballfrau reagierte sofort.

  • Den Fußballfrauen des HSV klingen diese Worte wie Musik in den Ohren.

  • Wackers Fußballfrauen verabschieden sich enttäuscht aus der Saison und suchen einen neuen Trainer.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ball­frau be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­frau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Fuß­ball­frau lautet: AABFFLLRẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fuß­ball­frau (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fuß­ball­frau­en (Plural).

Fussballfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­frau kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 03.07.2022
  2. bo.de, 03.06.2020
  3. ikz-online.de, 02.06.2020
  4. welt.de, 13.03.2018
  5. mainpost.de, 08.05.2016
  6. rbb-online.de, 16.05.2013
  7. jena.tlz.de, 28.06.2011
  8. rss2.focus.de, 03.09.2011
  9. spiegel.de, 01.07.2011
  10. mdr.de, 12.05.2010
  11. szon.de, 04.08.2008
  12. szon.de, 14.05.2008
  13. cellesche-zeitung.de, 28.12.2007
  14. abendblatt.de, 26.04.2005
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Welt 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996