Fußballfunktionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalfʊŋkt͡si̯oˌnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Fußballfunktionär (Mehrzahl:Fußballfunktiore)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die hauptberuflich im Bereich des Fußballs tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fußball und Funktionär.

Alternative Schreibweise

  • Fussballfunktionär

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballfunktionärdie Fußballfunktionäre
Genitivdes Fußballfunktionärsder Fußballfunktionäre
Dativdem Fußballfunktionärden Fußballfunktionären
Akkusativden Fußballfunktionärdie Fußballfunktionäre

Beispielsätze

  • Stell dir vor, Fußballfunktionäre wären die Regierung.

  • Seit Jahren hat der ehemalige Fußballfunktionär mit Übergewicht zu kämpfen.

  • Fußballfunktionäre gehen gewissenlos mit den Fußballern um, die Menschen und keine Maschinen sind.

  • Und dann stelle man sich Fußballfunktionäre am Mikrofon vor.

  • Dem ehemaligen Fußballfunktionär werden Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen.

  • Dass er weitermachen will, zeigt nur: Dem deutschen Fußballfunktionär ist nichts so egal wie die Wahrheit.

  • Viele italienische Fußballfunktionäre gehen recht außergewöhnlichen, kriminellen Geschäften nach – oft ohne größere Folgen.

  • Auf Antrag der US-Behörden waren zuletzt bereits mehrere Fußballfunktionäre in Lateinamerika und der Schweiz festgenommen worden.

  • Der stämmige Fußballfunktionär ging mit den Spieler hart ins Gericht und stellte deren Loyalität in Frage.

  • Wir müssen verhindern, dass wir neben dem Fußball auch noch schwarze Kassen von Fußballfunktionären finanzieren.

  • Die Fifa ist und bleibt ein korrupter Haufen alter Fußballfunktionäre, denen es vor allem um Geld und Narzissmus geht.

  • Tatsächlich mögen Fußballfunktionäre machtvolle Menschen sein.

  • Jetzt stehen sich der frühere Fußballfunktionär und der einstige Bundesliga-Referee erstmals vor Gericht gegenüber.

  • Auch Michel Platini, einflußreichster Fußballfunktionär der Franzosen, findet daran angeblich großen Gefallen.

  • EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti und die Fußballfunktionäre sprachen übereinstimmend von einer historischen Annäherung der Standpunkte.

  • Haben sich die Fußballfunktionäre schon mit extravaganten Geschenken gemeldet?

  • Fassungslos dürften die englischen Fußballfunktionäre die Fernsehbilder jenes späten Sonnabends verfolgt haben.

  • Eine WM zeitgleich mit Olympischen Sommerspielen - für den Fußballfunktionär besteht kein Zweifel, wer den Rahm abschöpfen würde.

  • Nach dem 3:0, so erzählte ein Fußballfunktionär nach der Rückkehr aus Frankreich, hätte er einen "heulenden deutschen Fan" gesehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fuß­ball­funk­ti­o­när be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten L, K, I und O mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­funk­ti­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fuß­ball­funk­ti­o­när lautet: AÄBFFIKLLNNORẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Umlaut-Aachen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol
  16. Ärger
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Fuß­ball­funk­ti­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Fuß­ball­funk­ti­o­nä­re (Plural).

Fussballfunktionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­funk­ti­o­när kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballfunktionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.01.2022
  2. promiflash.de, 17.11.2021
  3. otz.de, 21.05.2020
  4. nrz.de, 07.04.2020
  5. zeit.de, 13.08.2019
  6. salzgitter-zeitung.de, 05.05.2017
  7. taz.de, 10.04.2017
  8. fussball24.de, 18.12.2015
  9. kicker.de, 03.03.2015
  10. focus.de, 17.10.2015
  11. spiegel.de, 12.06.2014
  12. zeit.de, 14.01.2014
  13. fussball24.de, 09.02.2011
  14. welt.de, 14.03.2006
  15. bz, 15.02.2001
  16. Die Zeit (19/2001)
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998