Fußball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌbal]

Silbentrennung

Fußball (Mehrzahl:Fußbälle)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Lehnübersetzung im 17. Jahrhundert von englisch football

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fuß und Ball

Alternative Schreibweise

  • Fussball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballdie Fußbälle
Genitivdes Fußballs/​Fußballesder Fußbälle
Dativdem Fußball/​Fußballeden Fußbällen
Akkusativden Fußballdie Fußbälle

Anderes Wort für Fuß­ball (Synonyme)

Leder (ugs.):
Material aus gegerbter Tierhaut
Sport: das Sportgerät zur Ausübung des Mannschaftssports Fußball; ein Fußball
Pille (ugs., fig.):
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
für Antibabypille
Fussi (ugs.)
Kicken (ugs.)
König Fußball (ugs., floskelhaft)
Spiel um das runde Leder (ugs.)
Tschutten (schweiz.)

Weitere mögliche Alternativen für Fuß­ball

Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges, aus weichem Material bestehendes Objekt
Fußballspiel:
eine Partie Fußball
Fußballsport:
Mannschaftssportart, bei der zwei Mannschaften à 11 Spielern versuchen, einen Ball ins gegnerische Tor zu schießen
Kirsche:
das Holz des Kirschbaums
der in der Natur wachsende Kirschbaum
Kugel:
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Lederkugel:
Spielball bei einer Ballsportart
Nülle
Pocke:
Bläschen
bläschenförmige Unebenheit auf verschiedenen Oberflächen

Gegenteil von Fuß­ball (Antonyme)

Base­ball:
der in verwendete Ball
ohne Plural: Mannschaftssportart, bei der ein Ball mit einem Schläger möglichst gut geschlagen werden muss
Bas­ket­ball:
der für verwendete Ball
Mannschaftssport, bei dem ein Ball in einen offenen Korb von oben durchgeworfen werden soll
Foot­ball:
Ball, der bei einigen Sportarten verwendet wird
kein Plural, American Football
Golf­ball:
Ball beim Golf, der mit Hilfe eines Golfschlägers gespielt wird
Hand­ball:
Sport: ein aus Leder gefertigter und mit Luft gefüllter Ball für das Handballspiel
Hand­ball­spiel:
ohne Plural: Sportart, bei der ein Ball mit der Hand in das gegnerische Tor geworfen werden muss
sportliche Auseinandersetzung in der Sportart Handball
Handballsport
Ten­nis­ball:
Gegenstand: ein Spielgerät, mit dem Tennis gespielt wird. Er wird mit Hilfe der Tennisschläger getroffen.
Tisch­ten­nis­ball:
kleiner Ball aus Zelluloid oder ähnlichem Plastik, der beim Tischtennissport verwendet wird
Vol­ley­ball:
Ball, der nicht im Spielfeld aufkommt, sondern direkt aus der Luft zurückgeschlagen wird
Mannschaftssportart mit dem gleichnamigen Ball
Was­ser­ball:
aufblasbarer Ball, der zum Im-Wasser-Spielen verwendet wird
nur Singular: Sportart, die mit gespielt wird
Wasserhandball

Beispielsätze

  • Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist 2009 das siebente mal Fußball-Europameister geworden.

  • Der Spieler trat den Fußball weit in die Zuschauermenge hinein.

  • Und der Fußball landet im Tor!

  • Er spielt für sein Leben gern Fußball.

  • Tom hat in seinem Leben noch nie einen Fußball getreten.

  • Jetzt, wo er Fußball spielt, hat Tom keine Zeit mehr für seine Hausaufgaben.

  • Gib mir den Fußball.

  • Sie werden Fußball spielen.

  • Ich mag Fußball nicht.

  • Ich habe gestern mit meinen Freunden Fußball gespielt.

  • Er war nicht größer als ein Fußball.

  • Was man unter Sportfieber versteht, kann man beim Fußball beobachten.

  • Ich werde nie verstehen, warum Fußball auf der ganzen Welt so populär ist.

  • Ich spiele fast jeden Tag Fußball.

  • Mehr Menschen als gemeinhin angenommen finden Fußball langweilig.

  • Wir gehen zum Fußball.

  • Sie haben gestern Fußball gespielt.

  • Außer Fußball habe ich keine Hobbys.

  • Fußball mag ein durchaus passendes Spiel für harte Mädchen sein, als Spiel für feinsinnige Knaben ist er wohl kaum geeignet.

  • Warum muss Fußball Krieg sein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hey, ist doch bloß Fußball.

  • Aber man weiß nie, was im Fußball passiert.

  • Aber der Fußball ist nicht alles im Leben.

  • Als Junge gehörte für ihn der Fußball genauso zum Alltag wie der Drogenhandel, in den auch Jugendfreunde von ihm verwickelt waren.

  • Aber Fußball bewirkt Wunder, wie wir wissen.

  • Aber da war der Fußball heute tatsächlich total gerecht, dass ihr im Finale seid“, sagte Scholl.

  • Aber das wissen wir doch bereits vom Fußball her: Auch ein noch so knapper Fehlschuß gilt nicht als "Tor".

  • Rapid ist der Erfolg im Europacup wirklich zu gönnen, denn Siege des Rekordmeisters helfen auch dem österreichischen Fußball.

  • Fußball Fußball-Hallenturnier des SC Heiligenstadt Heiligenstadt.

  • Der frühere Bundesliga-Schiedsrichter Babak Rafati liebäugelt mit einer Rückkehr in die Welt des Fußballs.

  • Außerdem hat Cruyff offenbar nicht gemerkt, dass Barcelona schön Fußball spielt, aber nicht gewinnt.

  • Ab 13 Uhr beginnt die Familienrallye mit EMMA sowie Orry und Bing auf der Suche nach dem goldenen Fußball.

  • Sie waren gestern in einem Berliner Hotel zur Generalversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL) zusammengekommen.

  • Dem Fußball ist das mit Public Viewing gelungen, der Leichtathletik (die solch starke Emotionen nicht weckt) mit dem Original.

  • Der Fußball soll menschlich bleiben.

  • Was wäre der Fußball ohne die Gerüchteküche?

  • Auch DFB-Sprecher Harald Stenger wollte keinen Zusammenhang zum Wettskandal im deutschen Fußball herstellen.

  • In Griechenland wird Fußball auf Funktionärs- und Schiedsrichterebene gespielt.

  • Darunter sind Tickets für Leichtathletik, Fußball, Modernen Fünfkampf und Handball.

  • Eine Sanierung des Wabbel-Stadions käme wesentlich billiger, als der Bau einer Super-Schüssel für viertklassigen Fußball.

  • So lange kann man im Fußball nicht planen.

  • Wenn Fußball auch so sein kann - lustig, bunt und ausgelassen - dann gibt es nun einen Fan mehr.

  • Aber der Fußball, sagt Blatter auch, sollte universal werden.

  • Der Junge mit dem Fußball - aus nur 20 Meter Entfernung sah er jedes Detail des Überfalls.

  • Wir müssen einfach nur guten Fußball spielen und nicht in ein Wunschdenken verfallen.

  • "Das ist wie beim Fußball", sagt Werner Mergner.

  • Zum Beispiel Fußball spielen in Parkanlagen, warum ist das verboten?

  • Dennoch ist der Laser-Reflexions-Spezialist guter Dinge, daß uns der Fußball nicht verlorengehen wird.

Häufige Wortkombinationen

  • den Fußball kicken, den Fußball köpfen
  • Fußball spielen, König Fußball

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Adygeisch: футбол
  • Afrikaans: sokker
  • Albanisch: futboll
  • Aserbaidschanisch: futbol
  • Baschkirisch: футбол (futbol)
  • Bengalisch: ফুটবল (phuṭabala)
  • Bosnisch: fudbal (männlich)
  • Bretonisch: mell-droad
  • Bulgarisch: футбол (futbol)
  • Chinesisch: 足球 (zúqiú)
  • Dänisch: fodbold
  • Englisch:
    • football
    • soccer
    • soccer ball
  • Esperanto:
    • piedpilko
    • futbalo
  • Estnisch: jalgpall
  • Färöisch: fótbóltur (männlich)
  • Finnisch: jalkapallo
  • Französisch:
    • ballon
    • football (männlich)
    • foot (männlich)
  • Georgisch: ფეხბურთი (pekhburti)
  • Grönländisch: arsaanneq
  • Hebräisch: כדורגל (kaduregel) (männlich)
  • Ido: futbalo
  • Irisch: sacar
  • Isländisch: fótbolti
  • Italienisch:
    • calcio
    • palla del calcio
  • Japanisch: サッカー (sakkā)
  • Kabardinisch: футбол
  • Kasachisch: футбол (futbol)
  • Katalanisch:
    • futbol
    • pilota
  • Koreanisch:
    • 축구
    • 축구공
  • Kornisch: pel droos (weiblich)
  • Kroatisch:
    • nogometna lopta
    • nogomet (männlich)
  • Kurmandschi:
    • futbol
    • goga futbolê
  • Latein:
    • pedifollis
    • pediludium (sächlich)
  • Lettisch:
    • futbola bumba
    • futbolbumba
    • futbols (männlich)
  • Litauisch: futbolas
  • Luxemburgisch: Foussball (männlich)
  • Manx: bluckan coshey
  • Mazedonisch:
    • фудбалска лопта (fudbalska lopta) (weiblich)
    • футбал (futbal) (männlich)
  • Neugriechisch: ποδόσφαιρο (podósfero) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Football (männlich)
  • Niederländisch: voetbal
  • Niedersorbisch: kopańca (weiblich)
  • Nordsamisch: spábbačiekčan
  • Norwegisch: fotball (männlich)
  • Obersorbisch: kopańca (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • fotbòl
    • palma ronda
  • Polnisch:
    • piłka nożna (weiblich)
    • piłka (weiblich)
    • piłka futbolowa (weiblich)
    • futbolówka (weiblich)
    • futbol (männlich)
    • piłkarstwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • bola (weiblich)
    • futebol (männlich)
  • Rätoromanisch: ballapé
  • Rumänisch: fotbal (sächlich)
  • Russisch:
    • футбол
    • футбольный мяч
  • Schottisch-Gälisch: ball-coise (männlich)
  • Schwedisch: fotboll
  • Serbisch:
    • фудбалска лопта (fudbalska lopta) (weiblich)
    • футбал (futbal) (männlich)
  • Slowakisch:
    • futbalová lopta (weiblich)
    • futbal (männlich)
  • Slowenisch: nogomet (männlich)
  • Spanisch:
    • fútbol
    • pelota
  • Tschechisch:
    • kopaná (weiblich)
    • fotbal (männlich)
  • Tschetschenisch: футбол
  • Tschuwaschisch: футбол (futbol)
  • Türkisch:
    • ayak topu
    • futbol
    • top
  • Ukrainisch: футбол (futbol)
  • Ungarisch:
    • futbal
    • focilabda
  • Vietnamesisch: bóng đá
  • Walisisch: pêl-droed
  • Weißrussisch: футбол (futbol)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fuß­ball be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Fuß­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Fuß­ball lautet: ABFLLẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fuß­ball (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fuß­bäl­le (Plural).

Fussball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­seits:
Sport, Fußball: Spielsituation, bei der (mindestens) ein Spieler der angreifenden Mannschaft regelwidrig die gegnerische Verteidigung vor dem Ball überlaufen hat
bal­les­tern:
(zum Vergnügen) Fußball spielen
Ball­jun­ge:
Sport, Fußball, Tennis : Junge, der einen weit aus dem Spiel geratenen Ball holt und wieder für das Spiel zur Verfügung stellt
Eck­ball:
Fußball: Abstoß von der Spielfeldecke, wenn der Ball von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft über die Torlinie – außerhalb des Tores – geschossen wird
Flü­gel:
ein Teil einer spielenden Mannschaft bei verschiedenen Mannschaftssportarten (unter Anderem im Fußball, Handball, Eishockey)
Grup­pen­pha­se:
Sport, besonders Fußball: erster Abschnitt eines Turniers, bei dem sich die Teilnehmer in verschiedenen Gruppen für das Weiterkommen in die Finalrunde qualifizieren
ki­cken:
Fußball spielen; einen Ball treten
Sitz­fuß­ball:
Fußball: Spielstil, bei dem sich die Spieler auf dem Boden des Spielplatzes sitzend bewegen müssen
Tor­pfos­ten:
seitlicher Pfosten eines Tores (im Fußball, Handball oder in anderen Spielen)
zo­cken:
Fußball spielen

Buchtitel

  • Danke, Fußball! Uwe Seeler | ISBN: 978-3-49961-508-5
  • Das goldene Buch des deutschen Fußballs Dietrich Schulze-Marmeling, Hardy Grüne | ISBN: 978-3-73070-577-3
  • Der kleine Nick spielt Fußball Jean-Jacques Sempé, René Goscinny | ISBN: 978-3-25723-728-3
  • Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte Bernd-M. Beyer | ISBN: 978-3-73070-093-8
  • Der verschwundene Fußball Anke Becker | ISBN: 978-3-41728-985-5
  • Die drei ??? Kids, Fußball, Ferien, Freunde! Christian Hector, Björn Springorum | ISBN: 978-3-44017-138-7
  • Die Großen Kleinen: Ich mag … schaukeln, malen, Fußball, Krach Constanze von Kitzing | ISBN: 978-3-55117-061-3
  • Die Kommerzialisierung des Fußballs vom Amateursport bis zur Super League Marc J. Friedrich, Sebastian Friedrich, Ludwig Hierl | ISBN: 978-3-65840-629-5
  • Die Welt des Fußballs Inka Friese | ISBN: 978-3-47332-921-2
  • Die Wissenschaft des Fußballs Christoph Leischwitz | ISBN: 978-3-74231-341-6
  • Ein Traum vom Fußball Lieneke Dijkzeul | ISBN: 978-3-40150-855-9
  • Einfach nur Fußball spielen Michael Stilson | ISBN: 978-3-03880-041-5
  • Fußball Jochen Neumerkel | ISBN: 978-3-40306-792-4
  • Fußball 2 in 1 Taktikboard und Trainingsbuch Theo von Taane | ISBN: 978-3-73923-012-2
  • Fußball durch Fußball Marco Henseling, Rene Maric | ISBN: 978-3-73070-215-4
  • Fußball Freestyle Marcel Gurk | ISBN: 978-3-66712-490-6
  • Fußball Skills entwickeln Peter Prickett | ISBN: 978-3-76791-246-5
  • Fußball und noch viel mehr! Andreas Schlüter, Irene Margil | ISBN: 978-3-55131-325-6
  • Fußball WM 2022 Dino Reisner, Siegmund Dunker | ISBN: 978-3-61350-937-5
  • Fußball! Mein krasses Tagebuch Heiko Wolz | ISBN: 978-3-55165-202-7
  • Fußball. Malen – Rätseln – Quizzen Falko Honnen, Philip Kiefer | ISBN: 978-3-47341-715-5
  • Gerd Müller: oder Wie das große Geld in den Fußball kam Hans Woller | ISBN: 978-3-49231-710-8
  • Jakob, Sofie, Leo und ihr neuer Freund spielen Fußball Nele Banser, Julia Hofmann | ISBN: 978-3-55117-146-7
  • Lob des Fußballs Jürgen Kaube | ISBN: 978-3-40670-050-7
  • Mein extradickes Stickerbuch: Fußball Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-750-9

Film- & Serientitel

  • Alles Fußball (TV-Serie, 2006)
  • Ballsaison – Frauen, Fußball, Wacker München (Dokuserie, 2006)
  • Bando und der goldene Fußball (Film, 1994)
  • Der Fußball oder ich! Eine Ehe im Abseits (Film, 2017)
  • Die Farbe des Fußballs (Doku, 1997)
  • Die Kunst des Fußballs (Doku, 2006)
  • Die Spottschau – Die wundersame Welt des Fußballs (Fernsehfilm, 2008)
  • Dit is Fußball! (Miniserie, 2016)
  • Dropkick – Der betandwin Fußball Talk (TV-Serie, 2005)
  • Eine Diva wird 100 – 100 Jahre Fußball Eintracht Frankfurt (Dokuserie, 1999)
  • FC Venus – Fußball ist Frauensache (Film, 2005)
  • Fünfte Herren – Fußball pur (Doku, 2007)
  • Fußball Helden Comic (TV-Serie, 2015)
  • Fußball vom anderen Stern – Die Geschichte von Cosmos New York (Doku, 2006)
  • Fußball – Ein Leben: Franz Beckenbauer (Doku, 2015)
  • Hauptsache Fußball (Dokuserie, 2005)
  • Höhlenmensch Fußball (Film, 2018)
  • Kleine Brötchen – Die WM-Doku ohne Fußball (Doku, 2007)
  • Kommunismus und Fußball (Doku, 2006)
  • Markus Maria Profitlich will Fußball gucken (Fernsehfilm, 2004)
  • Schaun mer mal – Kultur und Fußball (Doku, 1998)
  • Soccer Dog – Fußball ist mein Leben (Film, 2004)
  • Weltelf – Kinder und ihre Liebe zum Fußball (Doku, 2002)
  • Wie ein Vulkan – Der Aufstieg des isländischen Fußballs (Doku, 2016)
  • Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11454160, 10790260, 10719040, 10288510, 10125290, 9638400, 8244540, 8221200, 7885500, 6968740, 6967460, 6595410, 6200500, 3526670, 2372980 & 1657290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nordbayern.de, 01.06.2022
  3. bild.de, 03.10.2021
  4. focus.de, 03.04.2020
  5. faz.net, 15.10.2019
  6. spiegel.de, 22.11.2018
  7. welt.de, 28.06.2017
  8. diepresse.com, 13.10.2016
  9. diepresse.com, 24.09.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 07.02.2014
  11. abendblatt.de, 24.03.2013
  12. goal.com, 25.04.2012
  13. sauerlandkurier.de, 06.04.2011
  14. derwesten.de, 19.08.2010
  15. faz.net, 16.08.2009
  16. sport.ard.de, 08.03.2008
  17. abendblatt.de, 26.03.2007
  18. volksstimme.de, 15.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.02.2005
  20. abendblatt.de, 20.06.2004
  21. lvz.de, 06.03.2003
  22. berlinonline.de, 03.07.2002
  23. bz, 28.05.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995