Pocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pocke
Mehrzahl:Pocken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem mittelniederdeutschen von pocke, poche „Schwellung, (Eiter)bläschen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pockedie Pocken
Genitivdie Pockeder Pocken
Dativder Pockeden Pocken
Akkusativdie Pockedie Pocken

Anderes Wort für Po­cke (Synonyme)

Bläschen:
kleine Blase
Blattern
Kartoffelschorf
Pustel:
(mit Eiter gefülltes) Bläschen auf der Haut
Variola
Wampe:
bei Tieren, vor allem Rindern, vom Hals herabfallende Hautfalte
dicker Bauch

Beispielsätze

  • Der Besatz mit Pocken wird nach einer geeigneten Skala gemessen und weiter sollte über deformierte und missgebildete Knollen berichtet werden.

  • Auf dem Lack der Kotflügels waren lauter kleine Pocken zu sehen.

  • Blätter zeigen blattober- und unterseits Pocken, in denen sich die Milben aufhalten.

  • Bei einer Windpockeninfektion bilden sich am ganzen Körper Pocken, die sehr jucken.

  • Pest und Pocken sind beide uralte Krankheiten.

  • Gelbfieber und Pocken waren nicht länger eine Bedrohung.

  • Die Pocken waren den amerikanischen Ureinwohnern unbekannt.

  • Ich bin gegen Pocken immun.

  • Heute sind alle gegen Pocken immun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antonia Jäger mit ihrem Buch „Pocken, Pest und Pillen“.

  • Ähnlich wie bei den herkömmlichen Pocken bilden sich im Verlauf einer Infektion oftmals Bläschen am Körper.

  • Bei Menschen, die in der Vergangenheit gegen Pocken geimpft worden seien, reiche eine Impfstoffgabe aus.

  • Die ersten Versuche, die Pocken mit einer Schutzimpfung zu bekämpfen, datieren in Europa immerhin ins ausgehende 18. Jahrhundert.

  • Er verwies darauf, dass das Bundesverwaltungsgericht eine Impfpflicht gegen Pocken 1959 als verfassungsgemäß eingestuft hat.

  • Der neue Impfstoff basiert auf einem Impfstoff gegen Pocken.

  • Sie mussten sich entscheiden, entweder das Schicksal walten zu lassen und ihre Kinder eventuell an die Pocken zu verlieren.

  • Durch ein konsequentes Impf- und Bekämpfungsprogramm der WHO wurden die Pocken ausgerottet.

  • Zum Beispiel ist die Pockenimpfung in Deutschland keine Pflichtimpfung mehr, da es keine Pocken mehr gibt.

  • Mikrobiologie - Die Berliner Pocken - Wissen - Süddeutsche.deSie haben Ihren Adblocker auf unserer Seite aktiviert.

  • Die Pocken raffen die Bewohner der Stadt hin – und mit ihnen auch die feine Schicht der Zivilisation.

  • Jedes Kind im Alter von einem und im Alter von zwölf Jahren musste gegen Pocken geimpft werden.

  • Letzte Pockenbestände bleiben weiter erhalten Pocken gelten seit 1979 offiziell als ausgerottet.

  • In einem Fall forderten die Beamten eine NGO auf, zu beweisen, dass ihre Mitarbeiter gegen Pocken geimpft seien.

  • Vespignani und seine Kollegen räumen zwar ein, dass ein Terrorangriff mit den Pocken ziemlich unwahrscheinlich ist.

  • Dabei könne man auch diese Erreger - ähnlich wie bei den Pocken - erfolgreich zurückdrängen.

  • Doch das brachte sie schließlich auf eine Idee für ein neues Projekt: die Pocken als Vorbild für einen Superkleber, der unter Wasser härtet.

  • Einzelne Krankheiten kommen noch zur Sprache, Aids, Hepatitis, Pocken, Malaria, doch nur kurz, eine kleine Reverenz vor dem alten Auftrag.

  • Auch dass die Bundesregierung für mehrere Millionen Impfstoffe gegen Pocken kaufe, deute daraufhin, dass es eine reale Gefährdung gebe.

  • Das Personal von rund 350 Krankenhäusern will von der Schutzimpfung gegen Pocken, die die Bush-Regierung ihnen nahe legt, nichts wissen.

Häufige Wortkombinationen

  • Spanische Pocken, Weiße Pocken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­cke lautet: CEKOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Po­cke (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Po­cken (Plural).

Pocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­po­cke:
veraltet, Veterinärmedizin: schwarze und stinkende Pocke, die bei einem schweren Fall von Schafpocken auftritt
Po­cken­schutz­imp­fung:
Impfung, um eine Erkrankung an Pocken zu verhindern
Po­cken­vi­rus:
Medizin, Biologie: Virus, das die Erkrankung mit Pocken auslöst

Buchtitel

  • Pocken, Pest und Pillen Antonia Jäger | ISBN: 978-3-73191-282-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pocke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1567115, 986141, 450085 & 404763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. thueringer-allgemeine.de, 07.06.2023
  3. n-tv.de, 18.05.2022
  4. geo.de, 17.08.2022
  5. derstandard.at, 30.01.2021
  6. berliner-kurier.de, 05.12.2021
  7. kurier.at, 02.10.2020
  8. spiegel.de, 02.06.2020
  9. bild.de, 28.11.2019
  10. focus.de, 06.12.2018
  11. sueddeutsche.de, 08.08.2017
  12. weser-kurier.de, 25.03.2016
  13. krankenkassen-direkt.de, 25.02.2015
  14. pipeline.de, 04.06.2014
  15. spiegel.de, 24.04.2013
  16. spiegel.de, 27.07.2013
  17. aerztezeitung.de, 26.04.2010
  18. sueddeutsche.de, 30.11.2005
  19. berlinonline.de, 03.04.2004
  20. netzeitung.de, 31.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  22. ln-online.de, 14.10.2002
  23. berlinonline.de, 15.10.2002
  24. sz, 06.11.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Die Zeit (41/2000)
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995