Glocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glocke
Mehrzahl:Glocken

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Glocke Ähnelndes

  • Nach unten hin geöffneter kelchartiger Metallgegenstand, der durch Schlagen mit einem Klöppel zum Klingen gebracht wird.

Begriffsursprung

Seit um 1000 belegt; mittelhochdeutsch glocke, glogge, althochdeutsch glokka, mit der Missionstätigkeit durch irische Mönche im 7. Jh. aus irisch-lateinisch clocca ‚kunstvoll Glocke für Gottesdienst‘ entlehnt, zum altirischen clocc ‚Glocke, Schelle‘; ebenso niederdeutsch Klock, niederländisch klok ‚große kegelförmige Glocke; Uhr‘.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glockedie Glocken
Genitivdie Glockeder Glocken
Dativder Glockeden Glocken
Akkusativdie Glockedie Glocken

Anderes Wort für Glo­cke (Synonyme)

Glockenschläger
Klingel:
Gerät zum Klingeln
kleiner Metallkelch mit einem Klöppel
Läute
Schelle:
elektrische Klingel
Farbe im deutschen Kartenspiel

Redensarten & Redewendungen

  • etwas an die große Glocke hängen
  • wissen, was die Glocke geschlagen hat

Beispielsätze

  • Die Ingenieure versuchten, die Glocke in mehr als 1500 Meter Meerestiefe über das Leck zu stülpen.

  • Der Smog liegt wie eine Glocke über Mexico City.

  • Sonntags werden viele Glocken geläutet.

  • Ich habe eine Glocke läuten hören.

  • Die Glocke läutet immer zur vollen Stunde.

  • Die Glocke läutet gerade.

  • Die Glocke hat gerade Dreiviertel geschlagen.

  • Obwohl er immer wieder einen auf die Glocke kriegt, lernt Bazillenmann nicht dazu und treibt weiterhin seinen Schabernack.

  • Als die beiden aus der Kirche kamen, läuteten die Glocken.

  • Die unglückliche Lehrerin wurde durch die Glocke gerettet.

  • In Japan schlugen die Feiernden, einer uralten Tradition folgend, abwechselnd die Glocken in den buddhistischen Tempeln.

  • Jemand läutete die Glocke.

  • Die Glocke läutete.

  • Tom kam an, nachdem die Glocke geläutet hatte.

  • Tom hörte die Glocke läuten.

  • Ich läutete die Glocke und weckte das Haus.

  • Er kam an, nachdem die Glocke geläutet hatte.

  • Endlich läutete die Glocke.

  • Sobald die Glocke läutete, stürmten die Schüler aus der Klasse.

  • Die Schüler rannten, kaum dass die Glocke läutete, aus der Klasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bangkok – Teile des Königreichs Thailand ächzen seit Wochen unter einer finsteren Glocke aus giftigem Smog.

  • Darunter zeigt eine Karikatur Schäuble als Bundestagspräsident, wie er mit der Glocke in der Hand für Ruhe im Plenarsaal sorgte.

  • Am Sonntag hatte sich wenige Stunden zuvor bereits eine Kollision auf der Konrad-Adenauer-Allee ereignet („Die Glocke“ berichtete).

  • Am Karfreitag läuten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr die Glocken, am Ostersonntag um 10 Uhr zur gewohnten Gottesdienstzeit.

  • Aber - ich schäme mich nicht - ich hab Freudentränen vergossen, wie die Glocken geläutet haben!

  • Glocken läuten das neue Jahr ein - Landshut - idowaSie sind angemeldet.

  • Am ersten Advent sollen die drei Glocken erstmals wieder erklingen.

  • Der Dechant der Pfarre verteidigt die Absicht, während der FPÖ-Kundgebung Glocken läuten zu lassen.

  • Als sie ihrem Schatz die Glocke überreicht, gibt er ihr verdutzt einen Kuss.

  • Auch die Bauern wollen nicht auf die Glocke verzichten.

  • Am Abend stieg weisser Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf und die Glocken des Petersdoms läuteten.

  • Richtig weihnachtlich wurde es bei ihren Interpretatio-nen von „Heidschi Bumbeidschi“ und „Süßer die Glocken nie klingen“.

  • Der Einsatz muss raus, sonst passt die Glocke nicht durch den Fensterausschnitt.

  • Zur Erinnerung und Mahnung zugleich wird um 13.56 Uhr die sanierte Glocke des Feuerwehrturmes schlagen.

  • Der Hund hat gelernt, dass die Glocke verlässlich das Futter vorhersagt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Glocke läuten, schlagen
  • Gaußsche Glocke

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kambanë (weiblich)
  • Armenisch: զանգ (zang)
  • Bosnisch: zvono (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • камбана
    • звънец
  • Chinesisch: 鐘 (zhōng)
  • Dänisch: klokke
  • Englisch: bell
  • Esperanto:
    • sonorilo
    • kloŝo
  • Färöisch: klokka (weiblich)
  • Finnisch: kello
  • Französisch: cloche (weiblich)
  • Georgisch: ზარი (zari)
  • Ido: klosho
  • Irisch: clog
  • Isländisch: klukka (weiblich)
  • Italienisch: campana (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kasachisch: қоңырау
  • Katalanisch: campana (weiblich)
  • Kroatisch: zvono (sächlich)
  • Kurmandschi:
    • zing
    • çangoçk
  • Latein:
    • campana
    • campanum
  • Lettisch: zvans
  • Litauisch: varpas
  • Mazedonisch: ѕвоно (dzvono) (sächlich)
  • Neugriechisch: καμπάνα (kambána) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Klock
  • Niederländisch:
    • bel
    • klok (weiblich)
  • Niedersorbisch: zwón (männlich)
  • Norwegisch: klokke (männlich)
  • Obersorbisch: zwón (sächlich)
  • Okzitanisch: campana (weiblich)
  • Polnisch:
    • dzwon
    • klosz
  • Portugiesisch:
    • campainha (weiblich)
    • sino (männlich)
  • Rätoromanisch: brunsina
  • Rumänisch: clopot (sächlich)
  • Russisch: колокол (männlich)
  • Schwedisch:
    • klocka
    • skälla
    • ostkupa
  • Serbisch: звоно (zvono) (sächlich)
  • Serbokroatisch: звоно (zvono) (sächlich)
  • Slowakisch: zvon
  • Slowenisch: zvon (männlich)
  • Spanisch: campana (weiblich)
  • Tschechisch: zvon (männlich)
  • Türkisch:
    • çan
    • fanus
    • zil
  • Ukrainisch: дзвін (dzvin)
  • Ungarisch: harang
  • Vietnamesisch: chuông
  • Weißrussisch: звон (zvon) (männlich)

Was reimt sich auf Glo­cke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Glo­cke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Glo­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glo­cke lautet: CEGKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Glo­cke (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Glo­cken (Plural).

Glocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glo­cke ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­glo­cke:
Glocke, die den Abend einläutet, bzw. Glocke, die am Abend geläutet wird
Aus­stech­form:
den Umriss von etwas (zum Beispiel Herz, Glocke, Tannenbaum, Stern, Mond, Engel, Hase oder Ente) darstellendes, aus Metall oder Plastik gefertigtes Utensil, das in ausgerollten Teig hineingedrückt wird, um Plätzchen herzustellen
glo­cken­hell:
besonders hell und klar, wie eine Glocke klingend
Glo­cken­kur­ve:
Linie in einem Diagramm, deren Verlauf annähernd die Form einer Glocke beschreibt (bis zu einem Maximum ansteigend und danach wieder abfallend)
Glo­cken­spiel:
ein Ensemble aufeinander abgestimmter Glocken, die oft im öffentlichen Raum angebracht sind und in der Regel mechanisch zu festgelegten Zeitpunkten zum Klingen gebracht werden
Schlaginstrument, bei dem über eine meist mit den Fäusten gespielte Klaviatur Glocken angeschlagen werden
Kir­chen­glo­cke:
Glocke, die zum Geläut einer Kirche gehört
Kuh­schel­le:
Landwirtschaft: blecherne Glocke, welche Kühen (oder anderen Nutztieren) um den Hals gehängt wird, Musikinstrument
läu­ten:
Geräusche durch das Bewegen einer Glocke hervorrufen
Os­ter­glo­cke:
zum Osterfest läutende Glocke
Ster­be­glo­cke:
Glocke, die zum Trauergottesdienst, zur Beisetzung und/oder zum Schiedzeichen geläutet wird

Buchtitel

  • Der Glocken Schlag Dorothy L. Sayers | ISBN: 978-3-80520-077-6
  • Die Glocke im See Lars Mytting | ISBN: 978-3-45836-475-7
  • Die Glocke von Whitechapel Ben Aaronovitch | ISBN: 978-3-42321-766-8
  • Die kleine Glocke, die nicht läuten wollte Heike Conradi | ISBN: 978-3-31410-478-7
  • Im Land der gesprungenen Glocke Ngo Van | ISBN: 978-3-95757-247-9
  • Wenn der Tod die Glocken läutet Romina Angeli | ISBN: 978-3-36500-317-6

Film- & Serientitel

  • Die Glocke (Kurzfilm, 2009)
  • Die kleine Glocke Bim rettet Ostern (Film, 2023)
  • Ediths Glocken – Der Film (Film, 2016)
  • Falstaff – Glocken um Mitternacht (Film, 1965)
  • Glocken aus der Tiefe (Doku, 1993)
  • Wenn die Glocke 13 schlägt (Film, 2002)
  • Wenn die Kühe Glocken tragen (Kurzfilm, 2012)
  • Wenn Ediths Glocken läuten (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glocke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12286870, 12120402, 12093358, 10847154, 10067160, 10032381, 9110292, 8426801, 8180214, 7764958, 7636366, 7453028, 7419682, 7309951, 6479644, 6390172 & 6149700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. derstandard.at, 13.04.2023
  3. handelsblatt.com, 17.11.2022
  4. die-glocke.de, 22.02.2021
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 09.04.2020
  6. kleinezeitung.at, 21.09.2019
  7. idowa.de, 30.12.2018
  8. shz.de, 21.11.2017
  9. krone.at, 11.03.2016
  10. blick.ch, 07.07.2015
  11. blick.ch, 24.09.2014
  12. berneroberlaender.ch, 14.03.2013
  13. openpr.de, 14.12.2012
  14. feedsportal.com, 25.01.2011
  15. mz-web.de, 23.08.2010
  16. br-online.de, 12.01.2009
  17. tlz.de, 08.08.2008
  18. chiemgau-online.de, 26.09.2007
  19. kn-online.de, 11.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.05.2005
  21. welt.de, 23.08.2004
  22. welt.de, 19.09.2003
  23. lvz.de, 29.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995