Flocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flocke
Mehrzahl:Flocken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vlocke, vloc, althochdeutsch flocko „Flaum“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flockedie Flocken
Genitivdie Flockeder Flocken
Dativder Flockeden Flocken
Akkusativdie Flockedie Flocken

Anderes Wort für Flo­cke (Synonyme)

Held (ugs., scherzhaft-ironisch):
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Herzchen (ugs., Hauptform, scherzhaft-ironisch):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Marke (ugs.):
eine dauerhafte Kennzeichnung oder Markierung
Kurzform von Briefmarke oder einem anderen Wertzeichen
Motte (ugs., scherzhaft-ironisch, veraltet):
Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling

Beispielsätze

  • Die Flocke hat einen Durchmesser von knapp dreißig Lichtjahren.

  • Anschließend wird der Hafer zu Flocken verarbeitet.

  • Fällt eine Flocke aus einer Lösung aus, bezeichnet man diesen Vorgang als Ausflockung.

  • Die Wolle fiel dem armen Schaf in großen Flocken aus.

  • Mein Pony hat eine niedliche Flocke auf der Stirn.

  • Der Schnee fiel in dichten Flocken.

  • Wir müssen jetzt anständig Flocken machen.

  • Es schneit in großen Flocken.

  • Der Schnee rieselt in großen Flocken.

  • Der Schnee fällt in dichten Flocken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch während des Falls verbinden sie sich weiter miteinander und werden zu größeren oder kleineren Flocken.

  • Am Ziel verweht ein Großteil der Flocken, wenn sie in der Kaltwüste nicht sofort verdunsten.

  • Auch Berlin und Brandenburg bekommen etwas von den Schauern ab, am Alpenrand kommen noch einige Flocken herunter.

  • Die Flocken blieben aber nicht lange liegen.

  • Am Mittwoch und Donnerstag geht es tendenziell nasskalt weiter und damit sind auch Flocken bis unter 300 Meter nicht auszuschließen.

  • Die dicken, fluffigen Flocken schweben wie weiße Federn langsam zu Boden.

  • An einer Stelle wirbelt der Wind immer wieder ein paar Flocken auf.

  • In der Nähe von Aïn Séfra, im Nordwesten Algeriens, fielen am Montag die ersten Flocken auf die roten Dünen.

  • Auch in der Delitzscher Straße, dem Sitz der Mitteldeutschen Zeitung, konnte man die ersten weißen Flocken beobachten.

  • Eine Stunde später um 07:00 Uhr bereits Schneeregen, auf der Hohen Wand Wiese fallen die ersten Flocken!

  • Das Material wird dann als Granulat oder als Flocken verpackt und zur Weiterverarbeitung abtransportiert.

  • Wenn es kein Wettkampf wäre, wäre es herrlich mit diesen großen Flocken, aber beim Wettkampf war es schon verrückt.

  • Am 8. Oktober hatten sich auf den höchsten hessischen Berg bereits die ersten Flocken verirrt.

  • Das neue Zuhause für Flocke und den gleichaltrigen Rasputin ist das "Marineland" im südfranzösischen Antibes.

  • Auch wir schicken Flocke ganz liebe Glckwnsche zum Geburtstag und wnschen fr ihre weitere Zukunft mit Raspi in Antibes alles Gute.

Wortbildungen

  • flockenförmig

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flo­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flo­cke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Flo­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flo­cke lautet: CEFKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Flo­cke (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Flo­cken (Plural).

Flocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flo­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Corn­flakes:
meist gezuckerte Flocken, aus gekochtem, dann breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais
Flan­kerl:
Flocke, Fussel, Schneeflocke, Stäubchen
flo­cken:
Flocken bilden; flockig werden
Flöck­chen:
kleine Flocke
Ge­trei­de­flo­cke:
behandeltes Getreidekorn in Form einer Flocke
Ko­agu­la­ti­on:
Bildung von Klümpchen oder Flocken
stie­men:
in kleinen, dichten Flocken stark schneien

Buchtitel

  • Da kommt was runter! – Lange Finger und fette Flocken Steffi Bunt | ISBN: 978-3-75688-620-3
  • Flocke, das Weihnachtspony Andrea Schütze | ISBN: 978-3-78066-456-3
  • Hilfe für Flocke Linda Chapman, Carola von Kessel | ISBN: 978-3-44017-127-1
  • Ich bin Flocke Maren Dammann | ISBN: 978-3-76415-207-9
  • Socke und Flocke Daniela Kulot | ISBN: 978-3-52243-512-3

Film- & Serientitel

  • Alles Flocke oder was? (Doku, 2008)
  • Flocke & Proschinski (Kurzfilm, 2019)
  • Knut, Flocke & Co. – Eisbären als Flaschenkinder (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flocke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7580719, 2225828 & 1774732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 04.12.2023
  3. bild.de, 01.02.2022
  4. derwesten.de, 11.02.2021
  5. spiegel.de, 29.11.2020
  6. n-tv.de, 19.12.2019
  7. idowa.de, 11.12.2018
  8. spiegel.de, 10.06.2017
  9. chemie.de, 21.12.2016
  10. mz-web.de, 14.10.2015
  11. oe24.at, 28.11.2014
  12. burgenland.orf.at, 08.01.2013
  13. de.eurosport.yahoo.com, 13.01.2012
  14. fr-online.de, 05.12.2011
  15. faz.net, 13.05.2010
  16. br-online.de, 11.12.2009
  17. feeds.rp-online.de, 01.02.2008
  18. hl-live.de, 03.03.2007
  19. tagesschau.de, 10.02.2006
  20. welt.de, 24.02.2005
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  22. ln-online.de, 30.01.2003
  23. berlinonline.de, 10.10.2002
  24. bz, 26.10.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995