Nocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nocke
Mehrzahl:Nocken

Definition bzw. Bedeutung

  • der hintere Teil eines Pfeils, in dem die Bogensehne eingenockt wird

  • in Österreich, umgangssprachlich, beleidigend: eingebildete Frau, Zicke

  • in Österreich, Ungarn: eine Mehlspeise in kleiner, rundlicher Form

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nockedie Nocken
Genitivdie Nockeder Nocken
Dativder Nockeden Nocken
Akkusativdie Nockedie Nocken

Anderes Wort für No­cke (Synonyme)

Mitnehmer
Nocken
Nockerl:
Beilage zu Speisen mit Sauce; aus Mehl und Wasser bzw. Mehl, Eiern, Fett und Milch, die durch ein Nockerlsieb in kochendes Wasser gedrückt werden und jeweils eine Größe von circa 1 cm erreichen
junges, einfältiges Mädchen

Beispielsätze

  • Sie ist wirklich eine dumme Nocke.

  • Diese Nocken schmecken vorzüglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie ein Stück Lappland in den Alpen: Die von Gletschern und Erosion abgeschmirgelten Nocken erinnern an die Berge Skandinaviens.

  • In die Mitte der Nocken je eine halbierte Olive mit Paprikafüllung als Pupille setzen.

  • Nocke ist auch für den Bereich Sport zuständig, und da gibt es Ärger.

  • Turnier am Nocken leidet unter der Terminierung.

  • Der Aufsichtsrat der Softship AG setzt sich zusammen aus Heiko Nocke (Vorsitzender), Gerhard Berchthold und Klaus Brenken.

  • Neues Leitprodukt ist "The Nock Five" - fünf "Nocken" in vier Etappen.

  • Nocken selbst konnte sich vor allem vorstellen, nach 15 Jahren in derselben Besoldungsstufe einen Sprung zu machen.

  • Mit einem warmen Löffel Nocken von der Mousse abstechen und auf den Spiegel geben.

  • Mit zwei Esslöffeln von dem Chutney Nocken abstechen, auf dem Teller anrichten und die Krapfen darum herum verteilen.

  • Die Berliner Philipp Nocke und Stefan Rausch belegten zum Abschluß der 108.

Wortbildungen

  • Nockschlitz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf No­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm No­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral No­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von No­cke lautet: CEKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort No­cke (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für No­cken (Plural).

Nocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nocke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 01.12.2023
  2. berliner-kurier.de, 19.10.2020
  3. solinger-tageblatt.de, 26.03.2020
  4. pyrmonter-nachrichten.de, 25.05.2016
  5. finanztreff.de, 17.06.2015
  6. kleinezeitung.at, 12.06.2014
  7. spiegel.de, 17.07.2012
  8. Die Zeit (16/2004)
  9. f-r.de, 19.04.2003
  10. Berliner Zeitung 1997