Nockerl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔkɐl]

Silbentrennung

Nockerl (Mehrzahl:Nockerln)

Definition bzw. Bedeutung

  • Beilage zu Speisen mit Sauce; aus Mehl und Wasser bzw. Mehl, Eiern, Fett und Milch, die durch ein Nockerlsieb in kochendes Wasser gedrückt werden und jeweils eine Größe von circa 1 cm erreichen

  • junges, einfältiges Mädchen

  • mit einem Löffel aus einer süßen oder salzigen Masse Gestochenes, das eine typische Form hat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nockerldie Nockerln/​Nockerl
Genitivdes Nockerlsder Nockerln/​Nockerl
Dativdem Nockerlden Nockerln
Akkusativdas Nockerldie Nockerln/​Nockerl

Anderes Wort für No­ckerl (Synonyme)

Klößchen
Nocken
Spätzle:
schwäbische Nudeln

Beispielsätze

  • Es hat Paprikahendel mit Nockerl gegeben.

  • Nockerl sind eine beliebte Suppeneinlage.

  • Mit dem nachträglichen Zufügen anderer Zutaten wird aus einfachen Nockerln eine Hauptspeise.

  • Ich koche italienische Nockerln ohne Eier.

  • Salzburger Nockerl sind süß wie die Liebe und zart wie ein Kuß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wien hat sein Schnitzel, Salzburg seine Nockerl.

  • Seine Nockerln kommen erst kurz vor Ablauf des Zeitlimits in den Ofen.

  • Wenn Sie die Zutaten zu gut verkneten, werden die Nockerl hart.

  • Die Salzburger Nockerl sind weit über Salzburg hinaus berühmt.

  • Die Konsistenz der Nockerl und die milde Kürbis-Rahm-Sauce haben überzeugt, auch wenn der Bauch nach dem Essen prall gefüllt war.

  • Wie sind eigentlich die Salzburger Nockerl entstanden?

  • Wenn ich im Lokal Nockerln bestelle, sind mir immer zu wenig in der Suppe.

  • Nockerln, "Jedermann" und "Zauberflöte" gehören hier zum Inventar.

  • Zu der "Putenbrust mit gefülltem Trevisano" (34 Mark) gibt es auch ein leckeres Nockerl aus pochiertem Putenfleisch.

  • Mit Kesselgulasch, selbstgemachter Bratwurst und Nockerln führt die "Gémeskút Csßrda" eine gute Tradition fort.

  • Vergessen, daß Steins Wintermärchen doch eher ein Riesenbaiser war, Haußmanns Sommernachtstraum ein flambiertes Nockerl.

Wortbildungen

  • Bärlauchnockerl
  • Eiernockerl
  • Grieß­no­ckerl
  • Kaasnocken
  • Käsenockerl
  • Lebernockerl
  • Nockerlsieb
  • Nockerlsuppe
  • Salzburger Nockerl
  • Spinatnockerl

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bärlauchnockerl
  • Eiernockerl
  • Grieß­no­ckerl
  • Käsenockerl
  • Lebernockerl
  • Salzburger Nockerl

Übersetzungen

Was reimt sich auf No­ckerl?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm No­ckerl be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral No­ckerln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von No­ckerl lautet: CEKLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort No­ckerl (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für No­ckerln (Plural).

Nockerl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­ckerl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nockerl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nockerl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2941994 & 928685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 19.08.2022
  2. express.de, 22.11.2020
  3. derstandard.at, 24.03.2020
  4. salzburg24.at, 05.01.2018
  5. nachrichten.at, 18.10.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.07.2017
  7. abendblatt.de, 08.06.2014
  8. merkur-online.de, 01.08.2005
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Die Zeit 1996