Löffel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlœfl̩]

Silbentrennung

Löffel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Formen wie drei Löffel: als Küchenmaß/Mengenangabe für Esslöffel oder Teelöffel

  • Narr, Dummkopf

  • Ohren (beim Menschen)

  • Ohren von Tieren, besonders bei Hasen und Kaninchen

  • technisches Gerät zum Schöpfen, Greifen, Abmessen, Aufnehmen und Rühren sowie den Transport von Flüssigkeiten und losen Gütern (Brei, Teig, Mörtel, Erde)

  • Teil des Bestecks zum Schöpfen, Rühren, Aufnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Breien, Getränken, Mus, Suppen und Soßen; kurz für Esslöffel, Kaffeelöffel oder Teelöffel

  • Variante oder Typ des Golfschlägers

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch leffel, althochdeutsch leffil, Instrumentalbildung zum untergegangenen althochdeutschen Verb: laffan, mittelhochdeutsch laffen. Zugrunde liegt indogermanisch *lab(h), *lap(h) „schlürfend, schnalzend, schmatzend lecken“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsformen

  • Löffelchen
  • Löffele
  • Löffeli
  • Löffellein
  • Löffla
  • Löffle

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Löffeldie Löffel
Genitivdes Löffelsder Löffel
Dativdem Löffelden Löffeln
Akkusativden Löffeldie Löffel

Anderes Wort für Löf­fel (Synonyme)

Hasenohren
Gehör:
allgemein Beachtung, Zuhören, „Gehör verschaffen“
besondere musikalische Begabung
Hörorgan
Lauscher (ugs.):
äußeres Ohr bei wilden Huftieren und beim Haarwild
gM Person, die heimlich andere Personen belauscht
Lauschlappen (ugs.)
Ohr:
der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans (Ohrmuschel)
Hören, Hörvermögen, Interesse, Neugier, Aufmerksamkeit
Ohrwaschl (ugs., bayr., österr.)

Weitere mögliche Alternativen für Löf­fel

Eimer:
Aborttrichter; Abort
abwertend: (altes oder nicht zuverlässiges) Fahrzeug (Auto, Flugzeug, Schiff oder dergleichen)
Hasenohr:
Biologische Taxonomie, im Plural: eine Pflanzengattung in der Familie der Doldenblütler
Botanik, im Singular: ein Vertreter der Gattung der Hasenohren
Kaninchenohr
Kelle:
ein Schöpflöffel
ein Werkzeug eines Maurers zum Verputzen sowie Auftragen, Verteilen von Mörtel
Schmelzlöffel
Schöpfkelle:
großes löffelähnliches Gerät

Gegenteil von Löf­fel (Antonyme)

Ga­bel:
beide Zinken aus Stahl eines Gabelstaplers
Deichsel des Einspänners
Mes­ser:
schneidende Klinge in Maschinen, wie zum Beispiel einem Rasenmäher
Schneidewerkzeug mit Griff und Klinge

Redensarten & Redewendungen

  • die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen haben
  • mit dem Goldlöffel im Mund geboren
  • den Löffel abgeben
  • den goldenen Löffel klauen
  • silberne Löffel stehlen
  • jemanden über den Löffel barbieren
  • die Löffel aufsperren
  • die Löffel spitzen
  • ein paar hinter die Löffel bekommen
  • jemandem die Ohren langziehen
  • sich etwas hinter die Löffel schreiben
  • sich zum Löffel machen

Beispielsätze

  • Der Hase spitzt seine Löffel.

  • Er hat die Suppe mit dem Löffel gegessen.

  • Sie wünscht drei Löffel Zucker in ihren Kaffee.

  • Das Substrat wird üblicherweise mit einem Löffel umgerührt.

  • In seiner Jugend bezog Paul regelmäßig welche hinter die Löffel.

  • Ein Löffel voll Tat ist besser als ein Löffel voll Rat.

  • Die Italiener nehmen beim Spaghettiessen keinen Löffel zu Hilfe.

  • Ich habe keinen Löffel.

  • Als „bucket list“ bezeichnet man eine Liste von Dingen, die man noch machen will, bevor man den Löffel abgibt.

  • Kleines Kind, große Schüssel, großer Löffel.

  • Wer denkt, er hat die Weisheit mit Löffeln gegessen, sollte nicht vergessen, dass die Weisheit unerschöpflich ist.

  • Könnte ich einen Löffel haben?

  • Wo finde ich ein Löffel in deiner Küche?

  • Der Löffel gehört mir.

  • Ich habe Angst vor Löffeln.

  • Bei der Schüssel liegt ein Löffel.

  • Er benutzt den Löffel.

  • Ist der Löffel klein?

  • Mit einem Löffel kann Tom noch nicht umgehen.

  • Tom hat einen Löffel gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frage des Tages 21.2.2022 Wie heißt der vordere, gewölbte Teil eines Löffels?

  • Also klopfte man mit einem Löffel die Eikappe auf.

  • Auch in der Küche herrscht Kargheit: «Eine Gabel, ein Messer, ein Löffel.»

  • Ab einem Einkaufswert von 25 Euro gibt es die Löffel kostenlos in jeder Lidl-Filiale, solange der Vorrat reicht.

  • Bei der Himbeercreme war mir schon der erste Löffel zu viel - die schmeckte einfach zu süß.

  • Die SPD hat den Löffel längst abgegeben

  • Daher leiden sie auch nicht unter Selbstzweifeln, sondern treten so auf, als hätten sie die Weisheit mit Löffeln gegessen.

  • Da kommt mir der Tip mit dem heißen Löffel machbarer vor. Den kannte ich noch nicht.

  • um 12:47 Uhr von: Zaubermantel Kategorie: Bettkantentexte Die Weisheit mit Löffeln gefressen?

  • 500 g Mehl mit Trockenhefe und Salz mischen, mit einem Löffel! rund 400 ml Wasser unterrühren.

  • Nicht umsonst lautet der begleitende Werbeslogan damals: "Sahne bis zum letzten Löffel".

  • Einige Minuten mit Mixer oder Löffel mischen, um eine gute Bindung zu erreichen.

  • "Jeder Panflötenspieler hat immer Bienenwachsbällchen und einen besonderen Löffel dabei," so der Musikprofessor.

  • "Das Fleisch mit einem Löffel auskratzen", so die Profiköchin.Anschließend das Kartoffelfleisch durch eine Presse drücken.

  • Damit seien die Zubereitungstipps der Hersteller, die pro Glas Milch oft mehrere Löffel Kakao empfehlen, überzogen, hieß es.

  • Eine geschälte Zitronenscheibe und ein Löffel saurer Sahne obendrauf ? perfekt.

  • Aber ich habe trotzdem noch alle Löffel im Besteck.

  • Der Bursche mit den langen Löffeln hoppelt derzeit in Madrid.

  • Dann einen Löffel Butter, Thymian und drei Nelken zum Reis geben, zudecken und auf kleinster Flamme weiter ziehen lassen.

  • "Im Weltraum ist es nicht gut, deinen Löffel zu verlieren", weiß Pettit.

  • Bälle greifen, Löffel nehmen, Brei verschmieren - immer benutzt sie die rechte Hand.

  • Den Löffel können Sie festhalten, die Suppe nicht.

  • Die Instrumentation wird immer feiner, bis hin zu in den Teetassen gerührten Löffeln.

  • Der Honig perlt vollständig ab und der Löffel ist wieder perfekt sauber.

  • Daß hier natürlich ein Orchester spielt, welches die Jazz-Elemente mit den Löffeln gefressen hat, das ist völlig klar.

  • Der Mann verlangte dann noch ein leeres Glas und einen Löffel.

  • Täglich wusch er zwischen 150 und 300 Teller, Plastikbecher, Gabeln, Messer und Löffel.

  • Schoeler erklärte, Rücktritt komme nicht in Frage, weil er keine "silbernen Löffel" gestohlen habe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: lepel
  • Albanisch: lugë
  • Armenisch: գդալ (gtal)
  • Aserbaidschanisch: qaşıq
  • Baskisch: goilare
  • Bokmål:
    • skei
    • skei (weiblich)
    • skje (männlich)
  • Bulgarisch: лъжица (weiblich)
  • Dänisch: ske
  • Englisch: spoon
  • Esperanto: kulero
  • Estnisch: lusikas
  • Färöisch:
    • skeið (weiblich)
    • spónur (männlich)
  • Finnisch: lusikka
  • Französisch:
    • cuillère (weiblich)
    • cuiller (weiblich)
  • Georgisch: კოვზი (k'ovzi)
  • Grönländisch: alussaat
  • Hebräisch: כף (kaff)
  • Hindi: चम्मच (cammac)
  • Ido: kuliero
  • Interlingua: coclear
  • Irisch: spúnóg (weiblich)
  • Isländisch: skeið (weiblich)
  • Italienisch: cucchiaio
  • Japanisch:
    • スプーン
    • 蓮華
  • Katalanisch: cullera (weiblich)
  • Kornisch: lo (weiblich)
  • Kroatisch: žlica  (weiblich)
  • Kurmandschi: kevçî (männlich)
  • Latein: ligula
  • Lettisch: karote
  • Litauisch: šaukštas
  • Luxemburgisch: Läffel (männlich)
  • Manx: spein
  • Mazedonisch: лажица (lažica) (weiblich)
  • Mongolisch: халбага (halbaga)
  • Neugriechisch:
    • κουτάλα (koutála) (weiblich)
    • κουταλιά (koutaliá) (weiblich)
    • κουτάλι (koutáli) (sächlich)
    • κουταλάκι (koutaláki) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Lepel (männlich)
  • Niederländisch: lepel (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • lžyca (weiblich)
    • měšawa (weiblich)
  • Nordsamisch: baste
  • Novial: kuliere
  • Obersorbisch: lžica (weiblich)
  • Okzitanisch: culhier (männlich)
  • Polnisch: łyżka (weiblich)
  • Portugiesisch: colher (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • tschadun
    • sdun
  • Rumänisch: lingură (weiblich)
  • Russisch: ложка (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: spàin (weiblich)
  • Schwedisch:
    • sked
    • öron
    • slev
    • narr
  • Serbisch: кашика (kašika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кашика (kašika) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • lyžica (weiblich)
    • lyžička (weiblich)
  • Slowenisch: žlica (weiblich)
  • Spanisch: cuchara (weiblich)
  • Tadschikisch: қошуқ (košuk)
  • Tschechisch:
    • lžíce (weiblich)
    • lžička (weiblich)
  • Türkisch: kaşık
  • Uigurisch: قوشۇق (košuk)
  • Ukrainisch: ложка (ložka) (weiblich)
  • Ungarisch: kanál
  • Volapük: spun
  • Walisisch: llwy (weiblich)
  • Weißrussisch: лыжка (lyžka) (weiblich)

Was reimt sich auf Löf­fel?

Anagramme

  • Löffle (Loeffle)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Löf­fel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × E & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Löf­fel lautet: EFFLLÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Löffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Löf­fel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blech­löf­fel:
Löffel aus Blech
Des­sert­löf­fel:
meist kleiner Löffel für die Nachspeise
Ei­er­lauf:
Wettkampf, bei dem versucht wird am schnellsten ein Ei auf einem Löffel ins Ziel zu tragen, ohne das Ei zu verlieren
Holz­löf­fel:
ein hölzerner Löffel
Koch­löf­fel:
(meist hölzerner) Löffel mit einem langen Stiel, mit dem Speisen bei der Zubereitung umgerührt werden
Plas­tik­löf­fel:
Löffel aus Plastik
Rühr­löf­fel:
Löffel, der zum Umrühren verwendet wird
Sau­cen­löf­fel:
bestimmter Löffel, der zum Herausschöpfen von Sauce aus einem Gefäß verwendet wird
Ser­vier­löf­fel:
Löffel, der zum Auftun von Speisen verwendet wird
Sil­ber­löf­fel:
Löffel aus Silber/ versilberter Löffel

Buchtitel

  • Ein Löffel Honig Lene Mayer-Skumanz | ISBN: 978-3-70223-726-4
  • Einen Löffel für Luise Steffi Bluhm | ISBN: 978-3-40777-131-5
  • Peter Hase – Faustdick hinter den Löffeln Rachel Bright | ISBN: 978-3-21911-998-5

Film- & Serientitel

  • Löffel, Messer, Gäbel (TV-Serie, 2019)
  • Tessa Hennig – Elli gibt den Löffel ab (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Löffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Löffel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4917626, 11456326, 11205841, 11136664, 10857250, 10311976, 10084440, 10046204, 10000171, 9987254, 9688300, 9685827, 9122437, 9015680 & 8910660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. geo.de, 21.02.2022
  3. bazonline.ch, 03.04.2021
  4. blick.ch, 26.02.2020
  5. donau3fm.de, 07.10.2019
  6. focus.de, 21.08.2018
  7. freitag.de, 23.08.2017
  8. computerwoche.de, 14.07.2016
  9. frag-mutti.de, 14.07.2015
  10. blogigo.de, 10.02.2014
  11. frag-mutti.de, 07.02.2013
  12. presseportal.de, 11.04.2012
  13. derstandard.at, 08.07.2011
  14. mt-online.de, 12.04.2010
  15. goettinger-tageblatt.de, 20.10.2009
  16. de.news.yahoo.com, 20.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 30.09.2007
  18. ngz-online.de, 31.01.2006
  19. welt.de, 05.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  21. welt.de, 06.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995