Holzlöffel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌlœfl̩]

Silbentrennung

Holzlöffel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ein hölzerner Löffel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Löffel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holzlöffeldie Holzlöffel
Genitivdes Holzlöffelsder Holzlöffel
Dativdem Holzlöffelden Holzlöffeln
Akkusativden Holzlöffeldie Holzlöffel

Beispielsätze

  • Er rührte die Suppe mit einem großen Holzlöffel um.

  • Mama rührt die Suppe mit einem Holzlöffel um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gemüse etwas an den Rand schieben, so hat das Tomatenmark Platz zum Karamellisieren, immer wieder mit dem Holzlöffel vermischen.

  • Wichtig ist dabei, ständig langsam mit einem Holzlöffel in Achten zu rühren.

  • Vor ihr sitzen Mütter, die stillen, Kinder, die Grashalme zupfen, Väter, die Holzlöffel schnitzen.

  • Am Abend hörte man überall den Lärm von Holzlöffeln auf Kochtöpfen, die Menschen standen in den Fenstern und schlugen auf das Geschirr.

  • Zum Umrühren eignet sich übrigens ein Holzlöffel oder ein Silikonschaber, da der Zucker sehr heiß wird.

  • Das Fleisch häufig mit einem Holzlöffel wenden, mit Mehl bestäuben, durchmischen und weiter braten ohne dass sich das Mehl verfärbt.

  • Die Suppen werden in einer großen Schale mit Holzlöffel serviert.

  • Eine Minute anrösten lassen, mit einem Holzlöffel ab und zu umrühren.

  • Die Polizei beschlagnahmte als Tatwaffen Teppichklopfer, Hundeleinen, Gürtel und Holzlöffel.

  • Wer die Mengen nicht sicher im Griff hat, der rührt ab und an mit dem Holzlöffel und achtet darauf, dass der Reis nicht ansetzt.

  • Er sagte: "Die kochen auch nur mit Wasser und rühren mit dem Holzlöffel um."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­löf­fel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × F, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × Ö & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 1 × H, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Holz­löf­fel lautet: EFFHLLLOÖZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Öko­nom
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Holzlöffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­löf­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzlöffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1550781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 30.09.2022
  2. berliner-kurier.de, 22.12.2022
  3. zeit.de, 14.09.2019
  4. jungewelt.de, 17.10.2017
  5. gourmet-report.de, 06.06.2010
  6. wdr.de, 15.11.2007
  7. welt.de, 29.01.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2004
  9. berlinonline.de, 24.03.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  11. sueddeutsche.de, 15.07.2002