Kochlöffel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔxˌlœfəl]

Silbentrennung

Kochlöffel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(meist hölzerner) Löffel mit einem langen Stiel, mit dem Speisen bei der Zubereitung umgerührt werden.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verbstamm von kochen und dem Substantiv Löffel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kochlöffeldie Kochlöffel
Genitivdes Kochlöffelsder Kochlöffel
Dativdem Kochlöffelden Kochlöffeln
Akkusativden Kochlöffeldie Kochlöffel

Redensarten & Redewendungen

  • den Kochlöffel schwingen

Beispielsätze

  • Sie stand am Herd und rührte stundenlang geduldig mit dem hölzernen Kochlöffel die Béchamelsauce.

  • Sie sucht nach einem langen Kochlöffel.

  • Das wirklich Rührende an der Liebe ist der Kochlöffel.

  • Maria kann nicht nur mit Besen und Kochlöffel umgehen.

  • Ich schlage dich gleich mit dem Kochlöffel um die Ohren, du Affe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann einen Kochlöffel zwischen Ofen und Ofentüre klemmen und den Kuchen vollständig im Ofen auskühlen lassen.

  • Die Bewohner hieltenTöpfe und Pfannen heraus und klopften mit Suppenkellen und Kochlöffeln darauf.

  • Schleswig-Holstein muss sparen: Das Gastgeschenk für die Teilnehmer der Tagung bestand aus einem kleinen Kochlöffel und etwas "Ostsee-Salz".

  • Sie hatte ihr Töchterchen mit einem Kochlöffel verprügelt.

  • Für zwei Tage legten diese ihr Werkzeug bei Seite und tauschten dieses gegen den Kochlöffel.

  • Demnächst wird Hanka Rackwitz in einer anderen TV-Sendung schon wieder den Kochlöffel schwingen.

  • Er habe es nie gelernt und deswegen in seiner Münchner Wohnung noch nie den Kochlöffel geschwungen.

  • Auch bei der Bundeswehr legte der Erlaheimer den Kochlöffel nicht zur Seite.

  • Der Friesacher Seppi Bucher flog mit seinem BZÖ aus dem Parlament und muß wieder zum Kochlöffel greifen.

  • Der schwingt dann in der eigenen Küche einen Abend lang den Kochlöffel und verwöhnt Ihren Gaumen nach allen Regeln der Kunst.

  • Angeblich muss der mit einem Kochlöffel als Holzbeinersatz rumlaufen, weil ihn ein Hai gebissen hat.

  • Dem Bürgermeister bescheinigte Walther, wacker den Kochlöffel geschwungen zu haben.

  • Bei den Schlindweins hat Franziska die Hosen an und Frank den Kochlöffel in der Hand.

  • Da hat er für die Leute in Planegg, wo ich ja her bin, hat er dann Kochlöffel gemacht in der schlechten Zeit, ein Nudelholz, und Bretter.

  • Björn Wolters hat sich im Aral-Schlemmeratlas schon zwei Kochlöffel erkocht mit frischen Produkten der Saison.

  • Der Kochlöffel macht dem Malpinsel Konkurrenz.

  • Auch kann Höltig nicht Punkt 17 Uhr den Kochlöffel fallen lassen.

  • Das Fachmagazin "Kochlöffel" stufte seinen Gasthof 2001 unter den Besten ein und empfahl ihn für Gesellschaften und Busreisen.

  • Ein Tag, auf den sich auch Küchenchef Jürgen Petrick freut - endlich kann er dann den Kochlöffel schwingen.

  • Mit ihren Kochlöffeln in der Hand sieht sie aus wie weiland die Loren im Kino.

  • Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, greifen Wahlkämpfer gerne zum Kochlöffel.

  • Dreck, aus Cochläus Kochlöffel oder Rotzlöffel, aus Schwenckfeld Stenkfeld machte, um nur einige Beispiele zu nennen.

  • Nur noch zehnmal wurde die Höchstnote von fünf Kochlöffeln vergeben, vier Häuser wurden in dieser Kategorie abgestuft, eines kam neu hinzu.

  • Doch Kochlöffel hin, Kochmütze her, der wahre Bewerter ist letztlich der Gast.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Koch­löf­fel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Koch­löf­fel lautet: CEFFHKLLOÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Öko­nom
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Kochlöffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch­löf­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kochlöffel küsst Häkelnadel Tanja Berlin, Doerthe Eisterlehner | ISBN: 978-3-77253-136-1

Film- & Serientitel

  • Kochlöffel (Miniserie, 2022)
  • Kochlöffel: The Movie (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochlöffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10894803, 8695169, 7053894 & 835711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 08.05.2021
  2. volksfreund.de, 27.02.2021
  3. hl-live.de, 06.06.2019
  4. blick.ch, 29.10.2019
  5. vol.at, 26.01.2018
  6. focus.de, 30.03.2017
  7. top.de, 16.03.2016
  8. zollernalbkurier.de, 29.07.2013
  9. oe24.at, 03.10.2013
  10. allegra.de, 29.01.2010
  11. wiesbadener-kurier.de, 27.06.2009
  12. moz.de, 04.02.2008
  13. rp-online.de, 26.02.2007
  14. dradio.de, 11.07.2007
  15. morgenweb.de, 05.01.2007
  16. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  18. lvz.de, 20.04.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1996
  22. Die Zeit 1996
  23. Die Zeit 1995