Küchengerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏçn̩ɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

chengerät (Mehrzahl:chengete)

Definition bzw. Bedeutung

In der Küche verwendetes Werkzeug zum Zubereiten von Speisen oder Getränken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Gerät sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Küchengerätdie Küchengeräte
Genitivdes Küchengerätes/​Küchengerätsder Küchengeräte
Dativdem Küchengerät/​Küchengeräteden Küchengeräten
Akkusativdas Küchengerätdie Küchengeräte

Anderes Wort für Kü­chen­ge­rät (Synonyme)

Küchenhelfer (fachspr., Jargon, werbesprachlich):
in der Küche verwendetes Werkzeug zum Zubereiten von Speisen oder Getränken; Küchengerät
Person, die beruflich in einer Küche hilft und dem Koch zuarbeitet
Küchenutensil:
in der Küche verwendetes Werkzeug zum Zubereiten von Speisen oder Getränken
Küchenwerkzeug:
in der Küche verwendetes Werkzeug zum Zubereiten von Speisen oder Getränken

Beispielsätze

  • Viele Küchengeräte funktionieren heute elektrisch.

  • Küchengeräte sind im Tiefgeschoss untergebracht.

  • Eine Knoblauchpresse ist ein Küchengerät, mit dessen Hilfe man Knoblauchzehen auspressen kann.

  • Unseren Gästen stehen Küchengerät, Besteck, Teller, Tassen und Gläser zur Verfügung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über allgemein großes Vertrauen dürfen sich demnach die Hersteller von Mineralwasser, Tee sowie Haushalts- und Küchengeräten freuen.

  • Zu Nonfood gehören auch Kleidung, Möbel oder Küchengeräte.

  • Amazon Deals: Küchengeräte am zweiten Tag des Prime Days noch günstiger!

  • Es ist ein Küchengerät und Kochsystem, das die Menschen zusammenbringt – zuhause oder unterwegs.

  • Backöfen und Mikrowellen" vergleicht die Küchengeräte am 08.12, 21 bis 21:45 Uhr, im SWR Fernsehen, in der ARD Mediathek und auf Youtube.

  • Doch eine Kundin hatte nun ein massives Problem mit ihrem Küchengerät.

  • Weitere Küchengeräte wurden durch das Feuer beschädigt, bevor die Feuerwehr den Brand vollständig löschen konnte.

  • Der Trend gehe dabei hin zu vernetzten Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Heizungsthermostaten oder Küchengeräten.

  • Man braucht keine teuren Küchengeräte.

  • Eine moderne top gepflegte Einbauküche, ausgestattet mit sämtlichen Küchengeräten ist im Preis inkludiert.

  • Jede Menge Gerümpel, alte Möbel, Küchengeräte, die keiner mehr braucht.

  • «Das einzige, was wir jetzt noch brauchen sind Küchengeräte», erklärt Dirk Heinhuis.

  • Das Küchengerät ist ein wahrer Alleskönner.

  • Gescheitert ist der Versuch von Einbrechern, aus einem Boostedter Fachgeschäft mehrere Küchengeräte zu stehlen.

  • Die Bewohner teilen sich Zeitungs- und Zeitschriften-Abos und leihen einander Küchengeräte oder Autos aus.

  • Die vergangenen Wochen haben für Auer zudem gezeigt, dass es aber auch in der Möbelbranche oder bei Küchengeräten "wieder anzieht".

  • Neun Tagesspiegel-Autoren bekennen sich zu ihrem liebsten Küchengerät.

  • Sie müssten neue Küchengeräte bestellen, die Lieferzeit beträgt mindestens drei Wochen.

  • Neben den beiden Produktionsstätten im Allgäu hat das Unternehmen seit 2001 ein paritätisches Joint Venture in China für Küchengeräte.

  • So lassen sich beispielsweise Fenster öffnen oder schließen, Bettdecken zurückrollen oder Küchengeräte wie Elektroherde bedienen.

  • Bald sind wir ein offenes Buch für Fahnder und Küchengeräte.

  • In der "Papierküche" veranschaulichen Küchengeräte und Proben des Produkts in verschiedenen Stadien, wie Papier hergestellt wird.

  • Deshalb will sie wenigstens die Hülsen ihrer Erinnerungen retten: ihr Haus, die verblichenen Fotos, die Wäschestücke und die Küchengeräte.

  • Im Bund mit den anderen heimtückischen Küchengeräten beginnen sie zu intrigieren, sobald wir ihnen den Rücken zudrehen.

  • Bezahlt wird mit Cybercoins, digitalen Münzen, die der Hausherr seinem Küchengerät anvertraut hat.

  • Als Stampfer benötigt er die Küchengeräte jedenfalls nicht.

  • So konnten Sozialhilfeempfänger per Bescheinigung aufgearbeitete Möbel, Küchengeräte, Fahrräder oder Kleidung in Empfang nehmen.

  • Leere Flaschen, Möbelteile und ausrangierte Küchengeräte passen einfach nicht zu Reh, Hase und Rebhuhn.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • kitchen utensil
    • kitchenware
    • kitchen equipment
  • Finnisch: keittiökone
  • Französisch: ustensile de cuisine (männlich)
  • Isländisch: matvinnsluvél (weiblich)
  • Italienisch:
    • utensile da cucina (männlich)
    • elettrodomestico da cucina (männlich)
  • Katalanisch:
    • aparells de cuina
    • electrodomèstics (männlich)
  • Schwedisch:
    • köksredskap
    • köksapparat
  • Spanisch:
    • utensilios de cocina
    • enseres de cocina (männlich)
    • electrodomésticos (männlich)
    • trebejo de la cocina (männlich)
    • coroto de la cocina (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kü­chen­ge­rät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kü­chen­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kü­chen­ge­rät lautet: ÄCEEGHKNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kü­chen­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kü­chen­ge­rä­te (Plural).

Küchengerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­chen­ge­rät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­nas­schnei­der:
ein Küchengerät zum Aufschneiden von Ananasfrüchten
Brot­schnei­de­ma­schi­ne:
meist elektrisches Küchengerät zum Schneiden von Brot
Ei­er­ko­cher:
Küchengerät, das dazu dient, Eier zu kochen
Ei­er­schnei­der:
Küchengerät, das gekochte Eier mit Hilfe von dünnen Drähten in gleichmäßige Scheiben schneidet
Fla­schen­öff­ner:
Küchengerät, um Flaschen mit Kronkorken zu öffnen
Ge­mü­se­ho­bel:
Küchengerät, mit dem man Gemüse in Scheiben schneiden kann
Kaf­fee­ma­schi­ne:
heute meist elektrisches Küchengerät für die Zubereitung von Kaffee
Par­me­san­mes­ser:
Küchengerät: dient dem Spalten und Herausbrechen von Käsestücken aus einem Parmesanstück
Saft­pres­se:
Küchengerät zum Auspressen des Fruchtsaftes von Obst oder Gemüse
Schöpf­löf­fel:
großes löffelähnliches Küchengerät
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küchengerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Küchengerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3205466, 1789032 & 1617542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 30.04.2022
  2. golem.de, 15.08.2022
  3. desired.de, 22.06.2021
  4. basicthinking.de, 25.10.2021
  5. presseportal.de, 07.12.2020
  6. derwesten.de, 02.10.2019
  7. presseportal.de, 17.12.2019
  8. computerwoche.de, 28.08.2014
  9. fm4.orf.at, 03.08.2012
  10. feedproxy.google.com, 13.09.2011
  11. kleinezeitung.at, 11.05.2011
  12. an-online.de, 22.04.2009
  13. aachener-zeitung.de, 12.09.2007
  14. abendblatt.de, 07.05.2005
  15. abendblatt.de, 30.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  18. berlinonline.de, 17.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. TAZ 1997
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995