Kaffeemaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafemaˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaffeemaschine
Mehrzahl:Kaffeemaschinen

Definition bzw. Bedeutung

Heute meist elektrisches Küchengerät für die Zubereitung von Kaffee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kaffee und Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaffeemaschinedie Kaffeemaschinen
Genitivdie Kaffeemaschineder Kaffeemaschinen
Dativder Kaffeemaschineden Kaffeemaschinen
Akkusativdie Kaffeemaschinedie Kaffeemaschinen

Anderes Wort für Kaf­fee­ma­schi­ne (Synonyme)

Kaffeeaufbereiter

Sinnverwandte Wörter

Kaf­fee­au­to­mat:
elektrisches Gerät zum Zubereiten von Kaffee
Kaffeekocher
Kaffeevollautomat

Beispielsätze

  • Aus den Millionen von Büroküchen auf der ganzen Welt ist die Kaffeemaschine nicht mehr wegzudenken.

  • Wir haben keine Kaffeemaschine im Büro, aber wir wollen eine.

  • Maria kauft eine neue Kaffeemaschine.

  • Tom schaltete die Kaffeemaschine ein.

  • Meine Kaffeemaschine ist kaputt.

  • Er hat eine sehr gute Kaffeemaschine.

  • Gibt es in der Küche eine Kaffeemaschine?

  • Kannst du mir sagen, wo hier die Kaffeemaschine ist?

  • Diese Kaffeemaschine ist ein italienisches Fabrikat.

  • Tom kaufte sich eine Kaffeemaschine.

  • Mir ist die Kanne der Kaffeemaschine zu Bruch gegangen.

  • Die Kaffeemaschine läuft.

  • Wo ist die Kaffeemaschine?

  • Die Kaffeemaschine ist eine kleine Maschine, in der Kaffee gekocht wird.

  • Eine Kaffeemaschine ist eine kleine Maschine, in der man Kaffee kochen kann, wenn man will.

  • Sie kaufte einen Toaster, eine Kaffeemaschine, einen Eierkocher und ein Handrührgerät.

  • Wer hat die Kaffeemaschine kaputtgemacht?

  • Die Kaffeemaschine ist kaputt.

  • Die Kaffeemaschine müsste mal wieder entkalkt werden.

  • Meine Kaffeemaschine mahlt zuerst die Kaffeebohnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So könnt ihr euch auch bei einem Stromausfall weiterhin auf eure Mikrowelle - oder wichtiger, die Kaffeemaschine - verlassen.

  • Dabei wurde im nicht öffentlichen Teil über die Anschaffung einer Kaffeemaschine für 50 D-Mark abgestimmt“, erzählt Frank.

  • Auf einem Tischchen stehen Kaffeemaschinen, in einer Ecke stapeln sich Waschpulver-Boxen und an einem Haken hängen die Jacken.

  • Dort ist ein Starbucks-Automat drei konventionellen Kaffeemaschinen gewichen.

  • Die Kaffeemaschine wurde bei Lidl Schweiz seit dem 20. Mai dieses Jahres verkauft.

  • Bei Kaffeemaschinen lohnt sich eine Recherche bei Drittanbietern.

  • Den Vorgesetzten müsse klar werden, welche große Bedeutung beispielsweise die Kommunikation der Mitarbeiter an der Kaffeemaschine habe.

  • Dem ärztlichen Befund zufolge waren die Arterien seines Herzens so verkalkt wie eine alte Berliner Kaffeemaschine.

  • Die erfinderische Leistung spiegle sich in der Technik der Kaffeemaschinen wider, nicht in den Kapseln.

  • Aldi geht den Markt jetzt von der entgegengesetzten Seite an. Zwar ist die Kaffeemaschine von Aldi mit 69,99 Euro nicht sonderlich billig.

  • Damit nicht genug: Ihr Handy-Sound ertönt beim Kaffeezubereiten über die Lautsprecher in der Kaffeemaschine.

  • Außerdem wird der Kaffee nach einer Zeit bitter, auf der Heizplatte der Kaffeemaschine!

  • Aus dem Gastraum entwendeten sie eine Stereoanlage mit den dazugehörigen Boxen sowie eine Tassimo Kaffeemaschine.

  • Bisher konnte lediglich einer der Geschädigten angetroffen werden, dem aus seinem Wohnwagen eine Kaffeemaschine entwendet worden ist.

  • Denn Kaffeemaschinen waren bisher eher kleine Elektroheizungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kaf­fee­ma­schi­ne?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kaf­fee­ma­schi­ne be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kaf­fee­ma­schi­ne lautet: AACEEEFFHIKMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Martha
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kaf­fee­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kaf­fee­ma­schi­nen (Plural).

Kaffeemaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pad:
zur Verwendung in bestimmten Kaffeemaschinen vorgesehener kleiner, geschlossener Filterbeutel, der mit Kaffeepulver gefüllt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeemaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaffeemaschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10666714, 10009938, 10006977, 8636997, 8636995, 7866364, 7824848, 7705568, 7261432, 6879466, 6120487, 5773758, 4842127, 4842124, 3148632, 2836027, 2026787, 1541590 & 924840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 03.07.2023
  2. wa.de, 21.11.2022
  3. volksfreund.de, 19.07.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 02.09.2020
  5. blick.ch, 03.10.2019
  6. finanztreff.de, 30.03.2017
  7. showbiz.de, 10.04.2016
  8. welt.de, 29.04.2015
  9. n-tv.de, 03.01.2014
  10. diepresse.com, 30.10.2013
  11. chip.de, 18.11.2012
  12. frag-mutti.de, 07.12.2011
  13. lauterbacher-anzeiger.de, 20.01.2010
  14. polizeipresse.de, 06.03.2009
  15. presseportal.ch, 15.05.2008
  16. rundschau-online.de, 23.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 16.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2005
  19. spiegel.de, 10.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  21. heute.t-online.de, 07.10.2002
  22. bz, 14.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995