Haushaltsgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯shalt͡sɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Haushaltsgerät (Mehrzahl:Haushaltsgete)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gerät zur Bewältigung der Arbeiten und Aufgaben im Haushalt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haushalt und Gerät mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haushaltsgerätdie Haushaltsgeräte
Genitivdes Haushaltsgerätes/​Haushaltsgerätsder Haushaltsgeräte
Dativdem Haushaltsgerät/​Haushaltsgeräteden Haushaltsgeräten
Akkusativdas Haushaltsgerätdie Haushaltsgeräte

Beispielsätze

  • Männer schenken ihren Frauen gerne Haushaltsgeräte zu Weihnachten.

  • Heute funktionieren die meisten Haushaltsgeräte elektrisch.

  • Sind das deine Haushaltsgeräte?

  • Diese Haushaltsgeräte sind schwer.

  • Viele Haushaltsgeräte sind inzwischen internetfähig.

  • Wo sind deine Haushaltsgeräte?

  • Unsere Haushaltsgeräte sind zu alt.

  • Bei Heizung und Haushaltsgeräten lässt sich mehr Energie sparen als beim Licht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend lohnt sich wie immer ein Blick auf die Haushaltsgeräte.

  • Aber auch SSDs, Festplatten, Netzwerk-Zubehör, Haushaltsgeräte und vieles mehr zeigen sich mit Bestpreisen.

  • Kein Problem: Haushaltsgeräte gibt es gebraucht im Internet oder in An- und Verkaufsläden oft schon zu kleinen Preisen.

  • China verkauft uns alles, von Dünger über Insektizide, Autos, Geländewagen, Haushaltsgeräte und Technologie.

  • Betroffen wären den Berichten zufolge unter anderem Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Spielwaren.

  • Auf der weltweit größten Unterhaltungselektronikmesse präsentieren sich ab Freitag auch Hersteller von Haushaltsgeräten.

  • Arçelik ist im Bereich Haushaltsgeräte in der Türkei Branchenführer und das drittgrößte Unternehmen in Europa.

  • Auch bei Haushaltsgeräten steigen die Verkaufszahlen drastisch.

  • Auch die Beute fanden die Polizisten: Gartenwerkzeug, Haushaltsgeräte und Lebensmittel.

  • Auch privat genutzte Haushaltsgeräte sollen energieeffizienter werden.

  • Von den Stadtwerken gefördert werden die Umstellung auf Erdgas, die Anschaffung energiesparender Haushaltsgeräte, thermische Solaranlagen.

  • Das Jobcenter bewilligte zum Einzug rund 700 Euro für Möbel, Haushaltsgeräte und Gardinen, nicht aber den beantragten gebrauchten Fernseher.

  • Um das Haushaltsgerät vor Staub zu schützen, wird auch eine Schutzhülle mitgeliefert.

  • Der Stromverbrauch von Kühlschränken oder anderen Haushaltsgeräten soll neu gekennzeichnet werden.

  • Auf der IFA werden erstmals auch Haushaltsgeräte gezeigt.

  • Fast jedes dritte Haushaltsgerät in der EU sei mehr als 10 Jahre alt.

  • Auch Haushaltsgeräte und Heimtextilien gehen seiner Erwartung nach gut.

  • Mittlerweile gibt es auch die Erdgassteckdose, an die Haushaltsgeräte wie Herd, Grill und Wäschetrockner angeschlossen werden.

  • Bei Haushaltsgeräten läuft dies schon sehr gut.

  • Das gleiche gilt für die Neuanschaffung von Haushaltsgeräten.

  • München/London - Der Begriff schien so harmlos - geradezu perfekt geeignet für Staubsauger und anderes Haushaltsgerät.

  • Neben Computern, Telefonen, Fernsehern und Stereoanlagen gehören dazu auch alle Haushaltsgeräte.

  • Etwas weiter, in der Papierküche, verdeutlichen alltägliche Haushaltsgeräte, wie Papier gemacht wird.

  • Ihre Ähnlichkeit mit Haushaltsgeräten aus den 60er Jahren ist nicht zufällig.

  • Als weiße Ware gelten vor allem Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und andere Geräte der Kältetechnik, Mikrowellen oder Elektroherde.

  • Neben Sonnenkollektoren sind auch Solarmobile und mit Solarstrom betriebene Haushaltsgeräte zu sehen.

  • Wie nennt man das, wenn veraltete Haushaltsgeräte in Begleitung von irgendwelchen Witzfiguren auftreten?

  • Zudem habe die Reparaturanfälligkeit bei Haushaltsgeräten in den letzten Jahren um etwa 50 Prozent abgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Haushaltsgroßgerät

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­halts­ge­rät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Haus­halts­ge­rät lautet: AAÄEGHHLRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Haus­halts­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Haus­halts­ge­rä­te (Plural).

Haushaltsgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­ge­rät ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­röh­re:
Haushaltsgerät, meist als Teil eines Herds, zum Braten und Backen von Speisen
Ge­frier­fach:
Haushaltsgerät: Raumteil eines Kühlschranks, in dem Temperaturen um oder unter 0 Grad Celsius herrschen.
Ge­frier­tru­he:
Haushaltsgerät: ein Großelektro-Gerät in Form einer Truhe zum Einfrieren von Lebensmitteln
Kaf­fee­müh­le:
Haushaltsgerät, um Kaffeebohnen zu mahlen
Rohr:
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Spar­pro­g­ramm:
Funktion von Haushaltsgeräten, um den Energieverbrauch zu senken
Staub­we­del:
handliches Haushaltsgerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen
Tep­pich­klop­fer:
Haushaltsgerät: ein Haushaltsgerät in Form eines Tennisschlägers aus Weiden- oder Rattangeflecht zum Reinigen von Teppichen
Wä­sche­trock­ner:
Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche
Wasch­ma­schi­ne:
elektrisches Haushaltsgerät zum Waschen von Kleidung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltsgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8787384, 8787346, 8629188, 8616217, 8485643 & 1208053. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 22.06.2022
  2. winfuture.de, 08.02.2021
  3. aachener-zeitung.de, 03.08.2020
  4. wochenblatt.cc, 06.10.2019
  5. focus.de, 18.09.2018
  6. rbb24.de, 01.09.2017
  7. ots.at, 29.10.2016
  8. nachrichten.at, 11.07.2015
  9. focus.de, 06.08.2014
  10. n-tv.de, 26.06.2013
  11. schwaebische.de, 14.09.2012
  12. focus.de, 24.02.2011
  13. feedproxy.google.com, 29.09.2010
  14. stromseite.de, 18.02.2009
  15. abendblatt.de, 01.09.2008
  16. nzz.ch, 07.09.2007
  17. merkur-online.de, 17.11.2006
  18. tagesschau.de, 12.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  21. spiegel.de, 07.09.2002
  22. bz, 10.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995