Waschmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃmaˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Waschmaschine
Mehrzahl:Waschmaschinen

Definition bzw. Bedeutung

Elektrisches Haushaltsgerät zum Waschen von Kleidung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waschmaschinedie Waschmaschinen
Genitivdie Waschmaschineder Waschmaschinen
Dativder Waschmaschineden Waschmaschinen
Akkusativdie Waschmaschinedie Waschmaschinen

Anderes Wort für Wasch­ma­schi­ne (Synonyme)

Bundeskanzleramt:
Amtssitz des Bundeskanzlers
eine Behörde, die den Bundeskanzler bei seinen Aufgaben unterstützt
Kanzleramt:
Amt eines Kanzlers
Behörde, die einem Kanzler untersteht oder die diesen in seinen Aufgaben unterstützt
Waschautomat
Waschvollautomat
Zentrum der Macht (ugs.)

Gegenteil von Wasch­ma­schi­ne (Antonyme)

Trock­ner:
Maschine zum Trocknen von Materialien in allen Lebensbereich und in der Industrie (Haare, Kleider, Substrate, Autos und andere)
Wä­sche­trock­ner:
Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche

Beispielsätze

  • Der Hausmann wäscht die Wäsche in der Waschmaschine.

  • Die Waschmaschine passt nicht durch die Tür.

  • Das ist eine uralte Waschmaschine, aber sie funktioniert immer noch.

  • Tom hat eine neue Waschmaschine, und wenn die schleudert, dann bebt die ganze Küche.

  • Lange habe ich Angst vor der Waschmaschine gehabt.

  • Ich habe vergessen, die Waschmaschine einzuschalten.

  • Die Spülmaschine steht in der Küche neben der Waschmaschine.

  • Im Keller steht eine Waschmaschine.

  • Tom hatte noch nie eine Waschmaschine benutzt.

  • Er steckte seine ausgezogene Arbeitskleidung in die Waschmaschine.

  • Sie hat uns eine Waschmaschine geschenkt.

  • Wir haben eine Waschmaschine gekauft.

  • Ich habe keine Waschmaschine.

  • Die Waschmaschine hört nicht auf, mir Probleme zu bereiten.

  • Zuhause will wenigstens die Waschmaschine von mir eingeschaltet werden.

  • Zu Hause will wenigstens die Waschmaschine von mir eingeschaltet werden.

  • Die Waschmaschine war eine der großartigsten Erfindungen aller Zeiten.

  • Sagen Sie mir, wie man die Waschmaschine benutzt.

  • Tom zog seine schmutzige Kleidung aus und steckte sie in die Waschmaschine.

  • Dan hat seine ganzen Schlipse in die Waschmaschine getan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angefangen bei der Beleuchtung sind auch Geschirrspüler, Waschmaschine und Co. mit dem internen Netzwerk verbunden.

  • Auch Wäschewaschen in der Waschmaschine bei mindestens 40 Grad ist möglich.

  • Berge von Waschmaschinen, Sesseln und anderen Möbelstücken liegen mittlerweile vor dem Gebäude zum Abtransport bereit.

  • Dazu eignet sich die Waschmaschine.

  • Als Beispiele nannte er Amphetamin, das in der Kühltruhe versteckt gewesen sei, und Ecstasy, das in der Waschmaschine verborgen gewesen sei.

  • Acht davon wurden modern saniert – mit neuem Abstellraum für die Waschmaschine, neuen Fußböden und Lichtanschlüssen.

  • Anders als bei der Waschmaschine ist man nämlich Produkt und Ansprechpartner in Personalunion.

  • Die Exponate reichen vom Waschzuber mit Waschbrett und Stampfer bis zur ersten Waschmaschine.

  • Beispiel 7 Die Waschmaschine der Mieterin läuft über und setzt die Wohnung unter Wasser.

  • Außerdem hätten sie Waschmaschinen und Möbel über das Krankenhaus bestellt, in dem sie damals gearbeitet haben.

  • Auch bei Kühlschränken und Waschmaschinen gebe es eine solche Regelung seit Jahren.

  • Bei der Waschmaschine ist das offensichtlich, bei der Erfindung der Pferdekutsche auch.

  • Auf dem Label sind die wichtigsten Informationen zur Energieeffizienz zu finden, ähnlich wie bei Kühlschränken oder Waschmaschinen.

  • Sie nahmen nicht nur Kleidung, sondern ihre gesamte Habe mit, auch Stühle und Waschmaschinen.

  • Der Brand war offenbar im Keller des Hauses, im Bereich der Waschmaschine, ausgebrochen.

Wortbildungen

  • waschmaschinengeeignet

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: vaskemaskine
  • Englisch: washing machine
  • Esperanto:
    • lavmaŝino
    • lesivmaŝino
    • lavaparato
  • Finnisch:
    • pesukone ((pyykin)pesukone)
    • pyykkikone
  • Französisch:
    • machine à laver (weiblich)
    • laveuse (weiblich)
    • lave-linge (männlich)
  • Italienisch: lavatrice (weiblich)
  • Japanisch: 洗濯機
  • Katalanisch:
    • rentadora (weiblich)
    • llavadora (weiblich)
  • Kroatisch:
    • perilica (weiblich)
    • perilica rublja (weiblich)
  • Neugriechisch: πλυντήριο (plyntírio) (sächlich)
  • Niederländisch: wasmachine (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pałkańska mašina (weiblich)
    • pałkawa (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • płokanska mašina
    • płokawa
  • Papiamentu:
    • labadora
    • wasmashin
  • Polnisch: pralka
  • Portugiesisch: lavadora (weiblich)
  • Rätoromanisch: maschina da lavar
  • Rumänisch: mașină de spălat (weiblich)
  • Russisch: стиральная машина (weiblich)
  • Schwedisch: tvättmaskin
  • Spanisch: lavadora (weiblich)
  • Tschechisch: pračka (weiblich)
  • Türkisch: çamaşır makinesi
  • Ungarisch: mosógép
  • Vietnamesisch: máy giặt

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wasch­ma­schi­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Wasch­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wasch­ma­schi­ne lautet: AACCEHHIMNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wasch­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wasch­ma­schi­nen (Plural).

Waschmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wasch­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Firm­ware:
Betriebssystem und Programme eingebetteter Systeme (zum Beispiel in Waschmaschinen, Mobiltelefonen und DVD-Playern)
Front­la­der:
Waschmaschine, die durch eine Öffnung an der Frontseite befüllt werden kann
Schleu­der­gang:
Programm einer Waschmaschine, das Wäsche durch schnelle Rotation trocknet
wasch­ma­schi­nen­fest:
dafür geeignet, in einer Waschmaschine gereinigt zu werden
Wä­sche­trom­mel:
runder, löchriger Behälter in der Waschmaschine oder im Wäschetrockner zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche

Buchtitel

  • Fritzi und Bille – Bloß nicht in die Waschmaschine Stefanie Klaßen | ISBN: 978-3-73735-968-9

Film- & Serientitel

  • Der Junge in der Waschmaschine (Kurzfilm, 2006)
  • Die rote Waschmaschine (Film, 1997)
  • Die Waschmaschine (Film, 1993)
  • Freistil oder Was die Waschmaschine träumt (Doku, 2012)
  • Ralle & Bolle – Die neue Waschmaschine (Kurzfilm, 2009)
  • Tage mit Waschmaschinen (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waschmaschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362750, 12264436, 10973661, 10897696, 10839320, 10679864, 10674727, 10534926, 10142874, 10135336, 9143256, 8781721, 8168966, 7248540, 7033607, 6734096, 6177006, 5826457 & 5280170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schieb.de, 29.03.2023
  2. nordbayern.de, 30.09.2022
  3. krone.at, 24.07.2021
  4. derwesten.de, 02.04.2020
  5. nrz.de, 28.10.2019
  6. lvz.de, 11.02.2018
  7. stern.de, 02.06.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 30.04.2016
  9. beobachter.ch, 13.08.2015
  10. focus.de, 29.01.2014
  11. kurier.at, 30.10.2013
  12. golem.de, 14.07.2012
  13. feedsportal.com, 11.07.2011
  14. spiegel.de, 28.11.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 12.06.2009
  16. main-rheiner.de, 02.08.2008
  17. tv.orf.at, 09.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 16.09.2006
  19. merkur-online.de, 06.10.2005
  20. n-tv.de, 28.07.2004
  21. f-r.de, 08.02.2003
  22. welt.de, 16.07.2002
  23. bz, 06.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995