Kanzleramt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkant͡slɐˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanzleramt
Mehrzahl:Kanzlerämter

Definition bzw. Bedeutung

  • Amt eines Kanzlers

  • Behörde, die einem Kanzler untersteht oder die diesen in seinen Aufgaben unterstützt

  • Gebäude zu und/oder

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kanzler und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kanzleramtdie Kanzlerämter
Genitivdes Kanzleramtes/​Kanzleramtsder Kanzlerämter
Dativdem Kanzleramt/​Kanzleramteden Kanzlerämtern
Akkusativdas Kanzleramtdie Kanzlerämter

Anderes Wort für Kanz­ler­amt (Synonyme)

Bundeskanzleramt:
Amtssitz des Bundeskanzlers
eine Behörde, die den Bundeskanzler bei seinen Aufgaben unterstützt
Kanzlei:
Büro einer Behörde, eines Rechtsanwalts oder eines Notars
Waschmaschine (ugs., berlinerisch):
elektrisches Haushaltsgerät zum Waschen von Kleidung
Zentrum der Macht (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Kanz­ler­schaft:
Amt eines Kanzlers/einer Kanzlerin

Beispielsätze

  • Sowohl im Norddeutschen Bund als auch im Deutschen Kaiserreich hatte Otto von Bismarck ein Kanzleramt inne.

  • Die Mitarbeiter im Kanzleramt sind vor allem für die Informationspolitik des Kanzlers zuständig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 6. November wollen die Länder mit dem Kanzler über die Migrationskrise im Kanzleramt beraten.

  • Als politischer Korrespondent berichtete er über Kanzleramt und Bundesregierung, CDU und CSU, Außen- sowie Bildungspolitik.

  • Ab 8.30 Uhr werden die Landeshauptleute am Treffen im Kanzleramt teilnehmen – teils virtuell, teils vor Ort.

  • Aber, und das wurde am Mittwoch im Kanzleramt auch deutlich: Es startet eine neue Phase der Corona-Krise in Deutschland.

  • Aber ob sie stark genug ist, um nach dem Kanzleramt zu greifen, ist offen.

  • Affäre um das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) gerät auch das Kanzleramt zunehmend in die Kritik.

  • Am Montagnachmittag wird Emmanuel Macron vor dem Kanzleramt empfangen.

  • Alle nach Deutschland und nie mehr raus, vielleicht fliegt das Kanzleramt in die Luft.

  • Ab wann wusste das Kanzleramt vom Ausmaß des Spionage-Skandals?

  • «Alle Finger zeigen auf das Kanzleramt und dessen Chef», sagte der Parteivorsitzende Bernd Riexinger der «Rheinischen Post» (Samstag).

  • Die Journalisten im Kanzleramt müssen jetzt alle Handys ausschalten.

  • Zudem mag die SPD 15 Monate vor der Bundestagswahl noch immer nicht klären, mit wem sie Angela Merkel aus dem Kanzleramt vertreiben will.

  • Am Samstag soll es weltweit Aktionen geben, auch in 50 deutschen Städten - unter anderem mit einer Kundgebung vor dem Kanzleramt in Berlin.

  • Das Kanzleramt und das Finanzministerium haben ihr Veto eingelegt, berichtet der "Spiegel".

  • Der Hungerstreik von sechs Milchbäuerinnen vor dem Berliner Kanzleramt ist nach fünf Tagen zu Ende.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet heute gemeinsam mit Ministern der großen Koalition prominente Wirtschaftsexperten im Kanzleramt.

  • Damals war er Innenminister in Sachsen, heute ist er Chef des Kanzleramts in Berlin.

  • Unklar ist, ob die Verantwortlichen im Kanzleramt all die Jahre von den Operationen gegen Journalisten wussten.

  • Vor allem im Kanzleramt gab es die Sorge, eine Abrechnung mit der Türkei könnte türkischstämmige Wähler verärgern.

  • Die Frau der Genossen, Gesine Schwan, erklärte sich hingegen noch heute zur möglichen Wegbereiterin von Angela Merkel in das Kanzleramt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kanz­ler­amt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und R mög­lich. Im Plu­ral Kanz­ler­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Kanz­ler­amt lautet: AAEKLMNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Martha
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kanz­ler­amt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kanz­ler­äm­ter (Plural).

Kanzleramt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kanz­ler­amt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kampf ums Kanzleramt Daniel Koerfer | ISBN: 978-3-71090-118-8
  • Nachts im Kanzleramt Marietta Slomka | ISBN: 978-3-42627-871-0

Film- & Serientitel

  • Das Kanzleramt (Dokuserie, 2004)
  • Kanzleramt (TV-Serie, 2005)
  • Kanzleramt Pforte D (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanzleramt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanzleramt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 20.10.2023
  2. donaukurier.de, 27.06.2022
  3. tt.com, 06.09.2021
  4. ikz-online.de, 27.05.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 21.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 04.06.2018
  7. nzz.ch, 16.05.2017
  8. kleinezeitung.at, 10.04.2016
  9. computerbase.de, 28.04.2015
  10. lvz-online.de, 05.07.2014
  11. merkur-online.de, 19.06.2013
  12. welt.de, 17.06.2012
  13. n-tv.de, 14.10.2011
  14. finanznachrichten.de, 17.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 17.05.2009
  16. stimme.de, 14.12.2008
  17. ngz-online.de, 12.06.2007
  18. sat1.de, 17.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  20. spiegel.de, 23.05.2004
  21. Die Zeit (39/2003)
  22. ln-online.de, 16.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995