Bundeskanzleramt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsˈkant͡slɐˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundeskanzleramt
Mehrzahl:Bundeskanzlerämter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven „Bundeskanzler“ und „Amt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundeskanzleramtdie Bundeskanzlerämter
Genitivdes Bundeskanzleramts/​Bundeskanzleramtesder Bundeskanzlerämter
Dativdem Bundeskanzleramt/​Bundeskanzleramteden Bundeskanzlerämtern
Akkusativdas Bundeskanzleramtdie Bundeskanzlerämter

Anderes Wort für Bun­des­kanz­ler­amt (Synonyme)

Kanzleramt:
Amt eines Kanzlers
Behörde, die einem Kanzler untersteht oder die diesen in seinen Aufgaben unterstützt
Kanzleramtsgebäude
Waschmaschine (ugs., berlinerisch):
elektrisches Haushaltsgerät zum Waschen von Kleidung
Zentrum der Macht (ugs.)

Beispielsätze

  • Das Bundeskanzleramt steht im Herzen Berlins.

  • Das Bundeskanzleramt ist der Amtssitz des österreichischen Bundeskanzlers.

  • Der frühere Staatsminister des Bundeskanzleramtes muss sich harsche Kritik gefallen lassen.

  • Heute Abend wird der israelische Regierungschef Herr Netanjahu bei seiner deutschen Kollegin Frau Merkel im Bundeskanzleramt in Berlin zu Gast sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Laborarzt hat er die nötige Expertise, als Ländervertreter steht er bei den Krisensitzungen mit dem Bundeskanzleramt im Mittelpunkt.

  • Angesteckt haben dürfte er sich am Mittwochabend bei einem Sicherheitsbeamten, so das Bundeskanzleramt.

  • Bär ist Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung - und in Franken geboren, genauer gesagt in Bamberg.

  • BILD berichtete bereits über ein entsprechendes Schreiben an den Chef des Bundeskanzleramts.

  • Das Bundeskanzleramt habe bislang lediglich eine „moderierende Rolle“ eingenommen, heißt es aus informierten Kreisen.

  • Als Chef des Bundeskanzleramts wird Braun künftig auch für die Koordinierung der deutschen Geheimdienste zuständig sein.

  • Am Sonntag wird auch im Bundeskanzleramt ein Kondolenzbuch ausgelegt, ebenso wie in der Mainzer Staatskanzlei.

  • Das für die Evaluierung verantwortliche Bundeskanzleramt verabsäumte demnach, dass die Ministerien nach einheitlichen Kriterien vorgehen.

  • Aber auch diesen Fund meldete der BND dem Bericht zufolge nicht an seine Aufsichtsbehörde, das Bundeskanzleramt.

  • Der Ministerrat tritt zu einer Sitzung zusammen (Bundeskanzleramt).

  • Als Arbeitsmarktexperte sitzt der Obercastroper Jan Vollmer mitten in der Schaltzentrale der Republik, dem Bundeskanzleramt in Berlin.

  • Die anderen wählte das Bundeskanzleramt selbst aus.

  • Daneben ist die Einrichtung eines Nationalen Cyber-Sicherheitsrats geplant, das dem Bundeskanzleramt angegliedert wird.

  • "Ich bin guten Mutes, dass es vor eventuellen Fragen Bestand haben wird", erklärte die Kanzlerin im Bundeskanzleramt.

  • Das Bundeskanzleramt sieht die Ernennung eines Sondergesandten für Afghanistan und Pakistan offenbar kritisch.

  • Das Bundeskanzleramt in Berlin ist die Bühne für die Präsentation der Spielorte für die Frauen- Weltmeisterschaft 2011.

  • Das Gericht ist im Bundeskanzleramt angesiedelt und wird im Regelfall die Letztentscheidung über den Asylantrag treffen.

  • Der schreibt Briefe an das Bundeskanzleramt, und das Auswärtige Amt.

  • Auf Wunsch des Bundeskanzleramts soll er bis Ende kommender Woche einen Zwischenbericht vorlegen.

  • Die 280 Schüler, die heute im Bundeskanzleramt empfangen werden, bilden die vorerst letzte Gruppe und sprühen nur so vor Lebenslust.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­kanz­ler­amt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, Z und R mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­kanz­ler­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Bun­des­kanz­ler­amt lautet: AABDEEKLMNNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Mün­chen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard
  14. Anton
  15. Martha
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Mike
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bun­des­kanz­ler­amt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Bun­des­kanz­ler­äm­ter (Plural).

Bundeskanzleramt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­kanz­ler­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kanz­ler­amts­mi­nis­ter:
Chef des Bundeskanzleramtes, der die Zusammenarbeit der Bundesministerien koordiniert
Minister am Bundeskanzleramt, der sich um die Erledigung von Geschäften des Bundeskanzlers kümmert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeskanzleramt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundeskanzleramt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2058963. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.01.2023
  2. krone.at, 08.01.2022
  3. merkur.de, 03.03.2021
  4. bild.de, 20.03.2020
  5. welt.de, 03.07.2019
  6. de.sputniknews.com, 09.03.2018
  7. kurier.at, 17.06.2017
  8. derstandard.at, 28.04.2016
  9. golem.de, 23.04.2015
  10. ots.at, 18.07.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 02.03.2013
  12. n-tv.de, 29.03.2012
  13. gulli.com, 24.02.2011
  14. boerse-online.de, 06.09.2010
  15. goettinger-tageblatt.de, 15.02.2009
  16. netzeitung.de, 29.08.2008
  17. kurier.at, 05.12.2007
  18. tagesschau.de, 19.10.2006
  19. n-tv.de, 13.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  21. welt.de, 11.07.2003
  22. welt.de, 07.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995